Zum Hauptinhalt springen

Wenn Roboter Zeitung schreiben: Der Einsatz von KI im Journalismus
„Servus, KI! Der Bayern-Dialog zu Künstlicher Intelligenz“

KI – was geht mich das an, und wo betrifft mich Künstliche Intelligenz schon heute?

Die Bayerischen Volkshochschulen und renommierte Wissenschaftsorganisationen starten die Tour „Servus, KI! Der Bayern-Dialog zu Künstlicher Intelligenz“ durch den Freistaat: Allgemein verständliche Vorträge und anschließende Diskussionen laden die Teilnehmenden ein, verschiedene Anwendungsfelder, Chancen und Herausforderungen von KI kennenzulernen, mitzureden und weiterzudenken. Dabei wird deutlich, welche Themen, Erwartungen und Ideen die Menschen in Bayern beim Thema Künstliche Intelligenz bewegen. An ausgewählten Volkshochschulen kommen Bürgerinnen und Bürger mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis ins Gespräch.

Mit dabei: Ihre VHS, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt), die Plattform Lernende Systeme (PLS) – und Sie!


Heute, 03.03.26 - Live-Übertragung mit Diskussion, auch online, von der vhs Passau

Wenn Roboter Zeitung schreiben: Der Einsatz von KI im Journalismus

Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri bidt – Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation / Universität Passau)
Dr. Daria Kravets-Meinke bidt – Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation 


Generative Künstliche Intelligenz (KI) wird die Arbeit und Produkte von Journalistinnen und Journalisten verändern. Wie andere Wissensarbeitende profitieren sie von ChatGPT und Co. als nimmermüde Helferlein, Ideengeber oder Lektoren. Mit Blick auf die Aufgaben des Journalismus – Herstellung von Öffentlichkeit, Kritik und Kontrolle von Institutionen, insbesondere aber die Bereitstellung vertrauenswürdiger Informationen für die Meinungsbildung der Bürgerinnen und Bürger – stellt sich die spezifische Frage, wie das Nachrichtenpublikum reagiert, wenn journalistische Beiträge über aktuelle Themen explizit als Erzeugnisse generativer KI gekennzeichnet sind. Gelten Roboter als glaub- und vertrauenswürdige Urheber, die professionell arbeiten, belastbare Informationen bereitstellen und objektiv berichten?   


+++ 

Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri ist Mitglied im Direktorium des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt). Sie ist Professorin für Wissenschaftskommunikation an der Universität Passau und beschäftigt sich in ihrer Forschung mit der öffentlichen Kommunikation von und über wissenschaftliche und politische Themen in neuen, digital vernetzten (Medien-)Umgebungen. Forschungsschwerpunkte liegen dabei auf der Analyse der öffentlichen Diskussion über den Klimawandel, auf der Konstruktion von Klimawandel-Skeptizismus sowie auf der Debatte über mögliche Regulierungsoptionen von Onlineplattformen.  

Dr. Daria Kravets-Meinke ist wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Forschung und Postdoc im Forschungsschwerpunkt „Mensch und generative künstliche Intelligenz: Trust in Co-Creation“ am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt). Sie promovierte im Bereich Politische Kommunikation an der Universität Passau, wo sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im ERC Consolidator Projekt „Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Russlands informationellen Einfluss im Ausland“ (RUSINFORM) tätig war. Sie studierte an der Freien Universität Berlin Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit Nebenfach Informatik im Bachelor und Politische Kommunikation im Master. 

Wenn Roboter Zeitung schreiben: Der Einsatz von KI im Journalismus
„Servus, KI! Der Bayern-Dialog zu Künstlicher Intelligenz“

KI – was geht mich das an, und wo betrifft mich Künstliche Intelligenz schon heute?

Die Bayerischen Volkshochschulen und renommierte Wissenschaftsorganisationen starten die Tour „Servus, KI! Der Bayern-Dialog zu Künstlicher Intelligenz“ durch den Freistaat: Allgemein verständliche Vorträge und anschließende Diskussionen laden die Teilnehmenden ein, verschiedene Anwendungsfelder, Chancen und Herausforderungen von KI kennenzulernen, mitzureden und weiterzudenken. Dabei wird deutlich, welche Themen, Erwartungen und Ideen die Menschen in Bayern beim Thema Künstliche Intelligenz bewegen. An ausgewählten Volkshochschulen kommen Bürgerinnen und Bürger mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis ins Gespräch.

Mit dabei: Ihre VHS, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt), die Plattform Lernende Systeme (PLS) – und Sie!


Heute, 03.03.26 - Live-Übertragung mit Diskussion, auch online, von der vhs Passau

Wenn Roboter Zeitung schreiben: Der Einsatz von KI im Journalismus

Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri bidt – Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation / Universität Passau)
Dr. Daria Kravets-Meinke bidt – Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation 


Generative Künstliche Intelligenz (KI) wird die Arbeit und Produkte von Journalistinnen und Journalisten verändern. Wie andere Wissensarbeitende profitieren sie von ChatGPT und Co. als nimmermüde Helferlein, Ideengeber oder Lektoren. Mit Blick auf die Aufgaben des Journalismus – Herstellung von Öffentlichkeit, Kritik und Kontrolle von Institutionen, insbesondere aber die Bereitstellung vertrauenswürdiger Informationen für die Meinungsbildung der Bürgerinnen und Bürger – stellt sich die spezifische Frage, wie das Nachrichtenpublikum reagiert, wenn journalistische Beiträge über aktuelle Themen explizit als Erzeugnisse generativer KI gekennzeichnet sind. Gelten Roboter als glaub- und vertrauenswürdige Urheber, die professionell arbeiten, belastbare Informationen bereitstellen und objektiv berichten?   


+++ 

Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri ist Mitglied im Direktorium des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt). Sie ist Professorin für Wissenschaftskommunikation an der Universität Passau und beschäftigt sich in ihrer Forschung mit der öffentlichen Kommunikation von und über wissenschaftliche und politische Themen in neuen, digital vernetzten (Medien-)Umgebungen. Forschungsschwerpunkte liegen dabei auf der Analyse der öffentlichen Diskussion über den Klimawandel, auf der Konstruktion von Klimawandel-Skeptizismus sowie auf der Debatte über mögliche Regulierungsoptionen von Onlineplattformen.  

Dr. Daria Kravets-Meinke ist wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Forschung und Postdoc im Forschungsschwerpunkt „Mensch und generative künstliche Intelligenz: Trust in Co-Creation“ am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt). Sie promovierte im Bereich Politische Kommunikation an der Universität Passau, wo sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im ERC Consolidator Projekt „Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Russlands informationellen Einfluss im Ausland“ (RUSINFORM) tätig war. Sie studierte an der Freien Universität Berlin Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit Nebenfach Informatik im Bachelor und Politische Kommunikation im Master. 
12.11.25 08:16:40