Zum Hauptinhalt springen

Nölting, Sven
Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht

Loading...
Betreuungsrecht, Ehegattenvertretung und Möglichkeiten der Vorsorge: im Alter, bei Behinderung, Unfall und Krankheit – Wichtige Fakten und Unterschiede zur ...
Do. 11.12.2025 16:00
Stein
im Alter, bei Behinderung, Unfall und Krankheit – Wichtige Fakten und Unterschiede zur ...

Wenn Sie an das Thema Vorsorge denken, betrifft das nicht nur Ihre Altersvorsorge, sondern auch das Vorsorgen für den Fall einer schweren Krankheit, eines Unfalls, einer Behinderung. Da es hierzu keine "gesetzliche Zuständigkeitsregelung" gibt, bspw. auch nicht durch den Ehegatten, ist es durchaus möglich, dass familienfremde Personen im Ernstfall eingesetzt werden, um wichtige Entscheidungen zu treffen. Es ist daher sinnvoll, und in vielen Fällen fast zwingend, rechtzeitig für solche Fälle vorzusorgen durch eine sogenannte Vorsorgevollmacht. In diesem Seminar erfahren Sie daher alle wichtigen Fakten zu solchen Vollmachten, es werden die Unterschiede zwischen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung erklärt und Sie erhalten Anregungen für die Gestaltung im Einzelfall. Insbesondere wird auch auf die Änderungen im Betreuungsrecht seit dem 01.01.2023 eingegangen. Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen, zu diskutieren und bekommen informative Handreichungen an die Hand.

Kursnummer 25H 5315 S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Sven Nölting
Betreuungsrecht, Ehegattenvertretung und Möglichkeiten der Vorsorge: im Alter, bei Behinderung, Unfall und Krankheit – Wichtige Fakten und Unterschiede zur ...
Do. 05.03.2026 16:00
Stein
im Alter, bei Behinderung, Unfall und Krankheit – Wichtige Fakten und Unterschiede zur ...

Wenn Sie an das Thema Vorsorge denken, betrifft das nicht nur Ihre Altersvorsorge, sondern auch das Vorsorgen für den Fall einer schweren Krankheit, eines Unfalls, einer Behinderung. Da es hierzu keine "gesetzliche Zuständigkeitsregelung" gibt, bspw. auch nicht durch den Ehegatten, ist es durchaus möglich, dass familienfremde Personen im Ernstfall eingesetzt werden, um wichtige Entscheidungen zu treffen. Es ist daher sinnvoll, und in vielen Fällen fast zwingend, rechtzeitig für solche Fälle vorzusorgen durch eine sogenannte Vorsorgevollmacht. In diesem Seminar erfahren Sie daher alle wichtigen Fakten zu solchen Vollmachten, es werden die Unterschiede zwischen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung erklärt und Sie erhalten Anregungen für die Gestaltung im Einzelfall. Insbesondere wird auch auf die Änderungen im Betreuungsrecht seit dem 01.01.2023 eingegangen. Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen, zu diskutieren und bekommen informative Handreichungen an die Hand.

Kursnummer 25H 5318 S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Sven Nölting
Loading...
zurück zur Übersicht
03.11.25 10:09:38