Die Grundbildung der breiten Bevölkerung ist in der heutigen Gesellschaft mehr denn je unverzichtbar. Nur sie kann angesichts des gesellschaftlichen, technologischen und demografischen Wandels den Grundbildungsbedarf langfristig und nachhaltig sichern und entwickeln. Hiefür sind unverbindliche und niederschwellig organisierte Lernangebote erforderlich im Hinblick auf Verbraucherfragen, Alltagsthemen, Wirtschaft & Recht oder auch Lebensberatung.
Kurse nach Themen
Zweimal im Monat treffen wir uns, um miteinander zu singen. Singen ist nicht nur gesund, es macht auch froh! Wir sind kein Chor! Wir singen aus Freude am Lied. Wir widmen uns dem traditionellen Volks- und Kunstlied. Liebhaber von Evergreens aus der Pop-Musik sollen aber auch nicht zu kurz kommen. Für jede Tageszeit, für jede Jahreszeit gibt es unzählige Lieder, die Liebe wird besungen, eine Fülle an Liedern widmet sich dem Wandern, der Sehnsucht nach der Heimat…. Können Sie sich Weihnachten ohne Lieder vorstellen? Wir singen nicht nur, sondern spüren bei jedem einzelnen Lied seiner Entstehungsgeschichte nach. Häufig sind Komponist und Texter bekannt. Wenn beide unbekannt sind, lassen Melodienführung und die Qualität der Gedichtstrophen erkennen, ob professionelle Dichter und Musiker die Feder führten. Seltener ist davon auszugehen, dass die Lieder der Seele des Volkes sozusagen entsprungen sind ohne individuelle Autorenschaft. Insofern ist das Wort „Volkslied“ etwas irreführend. Es bedeutet vorrangig, dass es zum weit verbreiteten Volkskulturgut gehört. (Hier unterscheidet sich das Volkslied von den Volksmärchen, wie sie von den Brüdern Grimm gesammelt wurden und überliefert sind: Die Grimm-Märchen sind zum größten Teil kollektiv und anonym entstandenes und mündlich überliefertes Volkskulturgut.) Wenn Sie Lust haben mitzusingen, schließen Sie sich uns an!
In diesem Kreis werden vor allem deutschsprachige Romane gelesen und besprochen, aber auch Klassiker der Weltliteratur. Im Zentrum stehen Lesewünsche und -Erfahrungen aller Teilnehmenden. Dabei werden gleichermaßen Wege zum Verständnis der jeweiligen historischen und sachlichen Grundlagen gesucht wie auch danach, was das betreffende Werk jedem einzelnen zu sagen hat. Der Meinungsaustausch bereichert alle und erschließt neue Sichtweisen auf das Gelesene. Die Wahl erfolgt gemeinsam und die Teilnehmenden recherchieren etwa Informationen über den Autor oder literaturgeschichtliche Zusammenhänge. In der Diskussion geht es dann auch um Besonderheiten der Erzählweise und den Austausch eigener Leseerfahrungen. Die genannte Kursleitung tritt nicht als Dozent auf, sondern übernimmt vor allem organisatorische Aufgaben – denn der Austausch untereinander steht im Vordergrund! Buchbesprechung am 05. Februar: "Fabian" von Erich Kästner Buchbesprechung 05. März: "Narziß und Goldmund" von Herrmann Hesse Buchbesprechung 02. April wird noch bekannt gegeben
Stricken und Häkeln - gemeinsames Handarbeiten mit gegenseitiger Unterstützung und Anleitung. Wir tauschen uns aber auch über Alltagssorgen aus und erfreuen uns an unseren jeweiligen Alltagserlebnissen.
Gemeinsam Brettspiele oder Scrabble spielen, denn in Gesellschaft und abwechselnden Spielergruppen macht es doch viel mehr Spaß! Spiele sind gerade im Alter eine wichtige Art der Beschäftigung, weil sie erstens Spaß machen und zweitens geistig rege halten. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, das Gehirn mit altbekannten und neuen Gesellschaftspielen zu trainieren. Egal, ob Sie gerne Rommé, Rummikub, irgendein anderes Spiel oder einfach Mensch ärgere Dich nicht spielen - hier finden Sie eine Partnerin oder einen Partner, die/der gerne mit Ihnen spielt oder die/der gerne ein Spiel von Ihnen erlernt! Wir trinken zusammen Kaffee und genießen einen herzlichen Nachmittag beim Spielen.
Digitale Kompetenz im Umgang mit Smartphone und Co sind heute wichtig: Online-Termine vereinbaren, Mails schreiben und Internet-Recherche. Im Lerntreff MEDIEN unterstützen wir unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer in allen Themen rund um digitale Medien. Unsere niedrigschwelligen Lerntreffs sind kostenfrei und für alle Menschen (ab 16 Jahren) offen. Sie müssen sich nicht vorher anmelden und können jederzeit vorbeikommen. Unsere Räumlichkeiten bieten ausreichend Platz für individuelles Lernen und Austausch. Wir laden Sie herzlich ein, unsere Angebote persönlich kennenzulernen. vhs-Lerntreff im Quartier ist ein Projekt des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. Das Projekt wird im Rahmen der AlphaDekade 2016 – 2026 gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Weitere Informationen zum Projekt vhs-Lerntreff im Quartier finden Sie unter www.volkshochschule.de/vhs-lerntreff-im-quartier.
Unser niedrigschwelliger Lerntreff DEUTSCH richtet sich an alle Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben. Wir bieten eine angenehme und entspannte Atmosphäre, in der unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuell und in kleinen Gruppen an ihren Fähigkeiten arbeiten können. Ob es darum geht, Deutsch mündlich zu üben oder Texte im Alltag besser lesen zu können – wir sind für Sie da! Unsere niedrigschwelligen Lerntreffs sind kostenfrei und für alle Menschen (ab 16 Jahren) offen. Sie müssen sich nicht vorher anmelden und können jederzeit vorbeikommen. Unsere Räumlichkeiten bieten ausreichend Platz für individuelles Lernen und Austausch. Wir laden Sie herzlich ein, unsere Angebote persönlich kennenzulernen. vhs-Lerntreff im Quartier ist ein Projekt des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. Das Projekt wird im Rahmen der AlphaDekade 2016 – 2026 gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Weitere Informationen zum Projekt vhs-Lerntreff im Quartier finden Sie unter www.volkshochschule.de/vhs-lerntreff-im-quartier.
Für alle, die sich geistig fit halten möchten! Schach ist nicht nur ein interessantes Hobby, sondern auch ein hervorragendes Gedächtnistraining. Wichtige Fähigkeiten wie Konzentration, logisches Denken und mentale Ausdauer werden besonders gefördert. Schach für Jedermann (und -Frau): Schärfen Sie Ihren Geist und entdecken Sie die Freude am Spiel! Jetzt anmelden und geistig fit bleiben!
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Hula-Tanzes, tief verwurzelt in der polynesischen Tradition. Zu romantischen oder fröhlichen Klängen entfaltet sich ein Tanz voller Anmut und Ausdruckskraft. Die Hüften schwingen wie von selbst, und die Handgesten erzählen eine zauberhafte Geschichte. Hula wird ohne Partner getanzt, ist für Menschen aller Altersgruppen, sowohl für Frauen als auch für Männer gleichermaßen geeignet und dient als sanftes, ganzheitliches Körpertraining. In unserem Kurs erlernen Sie die wichtigen Basisschritte und Handbewegungen, die harmonisch zu einer Choreografie zusammengesetzt werden. Erläuterungen zum kulturellen Hintergrund runden den Kurs ab. Um Ihre Lernerfahrung zu unterstützen, erhalten Sie ausführliche schriftliche Kursunterlagen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Tuch für die Hüften, Socken oder Tanzschläppchen, Getränk
Jede Lebensphase hat ihre eigenen Inhalte, Herausforderungen, Fragen und Antworten, Freuden und Kümmernisse. Zur Lebensqualität gehört die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen. Wir wollen all diesen Themen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst einbringen, Raum geben. Von Hoffnung und Motivation über Konfliktbewältigungsstrategien, Trauerarbeit, Wertehaltung - unserem Themenspektrum sind keine Grenzen gesetzt. Und wir lassen uns Zeit für Fragen und Antworten, für das Schauen nach eigenen Positionen, für die Entwicklung und Reflexion eigener Meinungen. Aktuelles steht ebenso im Mittelpunkt wie sehr Persönliches. Auch für geselliges Beisammensein nehmen wir uns Zeit. Zufrieden sind wir, wenn das Gespräch uns besonders berührt hat, wenn es in uns gedanklich und emotional nachklingt und wenn wir in unsere Überlegungen - nicht zuletzt über uns selbst - ein wenig mehr Klarheit gebracht haben. Als willkommene Nebeneffekte erleben wir die Vertrautheit, die Kameradschaft und die Hilfsbereitschaft, die sich aus den Gesprächen entwickelt haben. Alle, die sich uns anschließen wollen, sind herzlich willkommen.
Tauchen Sie ein in eine entspannte Atmosphäre, in der Sie neue Impulse sammeln, miteinander ins Gespräch kommen und kreativ tätig werden können. Ob gemeinsames Kochen, Ideen austauschen oder einfach die Zeit genießen – dieser Kurs bietet Ihnen die Gelegenheit, sich in einer lockeren Runde inspirieren zu lassen und Neues auszuprobieren. Seien Sie dabei und erleben Sie, wie bereichernd gemeinsame Aktivitäten sein können.
Der vhs-Spieletreff freut sich auf alle, die Lust am Spielen haben und vom Alltag abspannen und sich mit anderen austauschen möchten. Gemeinsam Brettspiele oder Scrabble spielen, denn in Gesellschaft und abwechselnden Spielergruppen macht es doch viel mehr Spaß! Spiele sind eine wichtige Art der Beschäftigung, weil sie erstens Spaß machen und zweitens geistig rege halten. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, das Gehirn mit altbekannten und neuen Gesellschaftspielen zu trainieren. Von Gesellschaftsspielen über Kartenspiele bis zu Strategiespielen für Vielspieler ist alles dabei. „Erklärbären“ helfen bei dem schnellen Einstieg, ohne langes Regellesen. Es können eigene Spiele mitgebracht werden, es gibt jedoch auch einen tollen Fundus an Spielen vor Ort. Eingeladen sind alle ab Personen ab 16 Jahren. Der Spiele-Treff findet auch in den Ferien statt.
Gemeinsam kochen wir ein rundes Menü mit Vorspeise, Hauptgericht und Nachtisch. Gekocht wird immer das, was wir mögen und teilen die Aufgaben gut untereinander auf, sodass jeder seine Rezepte einbringen kann. Wir schätzen den Austausch beim Kochen und anschließenden gemeinsamen Essen und freuen uns über jeden, der gemeinsam mit uns kochen möchte! Lebensmittelkosten fallen je nach Gerichten direkt am jeweiligen Kochtag an (ca. 8-9 € p.P.) und sind direkt an die Kursleiterin zu entrichten. Voranmeldung unbedingt notwendig, damit das Essen auch reicht.
Lebensmittelkosten (pro Termin ca. 8-9 €) sind im Kurs direkt an die Kursleiterin zu bezahlen. Anmeldung bis 5 Tage vorher notwendig.
An jedem dritten Mittwoch des Monats geben wir älteren Menschen aus Zirndorf Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen (kostenlos) zu unterhalten, neue Bekanntschaften zu knüpfen, das Angebot des Seniorenbeirats kennen zu lernen, vielleicht gemeinsam zu singen, einfach einen unterhaltsamen Nachmittag mit netten Menschen zu verbringen. Um die Bewirtung kümmert sich die Vorstandschaft des Seniorenbeirats. Wer möchte, kann eine Spende für Kaffee und Kuchen geben. Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei!.
Willkommen zu unserem „Digitalcafé“ des vhs-Lerntreffs! Dieses Angebot bietet eine lockere und gesellige Atmosphäre, in der Sie alles über die allgemeine Nutzung Ihres Smartphones oder Tablets lernen können. Auch helfen wir gerne bei anderen Fragen rund um Digitales. Egal, ob Sie ein Neuling oder ein erfahrener Nutzer sind – hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und nützliche Tipps, um Ihr Gerät optimal zu nutzen. Bspw.: Grundlagen des Smartphones Apps und deren Nutzung Internet und Konnektivität Multimedia Kommunikation Nützliche Tipps und Tricks Unterwegs mit dem Smartphone Das „Digitalcafé“ richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse rund um die allgemeine Nutzung von digitalen Medien oder Inhalten vertiefen möchten. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Bei uns können Sie sich in einer entspannten Runde austauschen und voneinander lernen.
Möchten Sie einen Roman schreiben und haben bereits eine Idee? Oder geht es Ihnen darum Ihre ganz eigene Lebensgeschichte aufzuschreiben? Für wen wollen Sie schreiben oder worüber? Schreiben entspringt häufig dem Wunsch, etwas Erlebtes oder Ideen sprachlich zu gestalten und mittels des Texts mit anderen zu teilen. Dazu eignet sich dieser Kurs vorzüglich. Der Kurs orientiert sich am Bauplan eines Romans: Vorarbeiten, Figurengestaltung, Erzählperspektive, Plot-Konstruktion etc. Schritt für Schritt setzen wir uns aber auch mit den Besonderheiten des biografischen Schreibens und Ihren Fragen auseinander. Im geschützten Raum der Gruppe tauschen wir uns über die Stärken und Schwächen der Texte aus, finden den roten Faden und unser Thema. Wir lernen eine bunte Palette von Schreibwerkzeugen kennen, um unsere Erfahrungen auszudrücken: Essays und Kurzgeschichten, Krimis, kleine Gedichte, Zeitungsreportagen oder aber auch einfach nur persönliche Tagebucheinträge und ebnen uns hiermit ggf. den Weg zu einem Buch oder Roman.
Wechsel weise! Wie Frau gut durch die Wechseljahre kommt.. Die Wechseljahre sind eine natürliche Phase im Leben jeder Frau. Sie bringen oft Veränderungen und Herausforderungen mit sich. Es macht einen großen Unterschied, wie gut wir darüber Bescheid wissen, was da mit unserem Körper und unserer Psyche passiert, wenn die Hormone aus dem Gleichgewicht geraten. Wegschauen und Nichtwahrhabenwollen sind jedenfalls kein guter Ratgeber. Nur mit Wissen über die Zusammenhänge können wir die typischen Beschwerden (wie Hitzewallungen), aber auch die eher unbekannten Symptome (wie etwa Gelenkschmerzen, Haarausfall oder Herzstolpern) besser verstehen, selbst lindern und letztlich mit den Ärzten auf Augenhöhe diskutieren. Dieser Kurs bietet eine Mischung aus anschaulichem Vortrag, Fragerunden, praktischen Übungen und aktiver Selbstfürsorge während die Module schrittweise aufeinander aufbauen. Modul 1: Einführung Wechseljahre: Phasen, Hormonumstellung, Einfluss der Hormone auf das körperliche und psychische Wohlbefinden Modul 2: Typische und mögliche Beschwerden & Tipps zur Besserung Modul 3: Ernährung in den Wechseljahren, Wirkung von Pflanzen & Heilkräutern Modul 4: Zeit für mich: Sport & Bewegung, Stressbewältigung, Entspannungstechniken Modul 5: Psychosoziale Veränderungen & Rund um die Sexualität Modul 6: Hormontherapie - ja oder nein? Vorbereitung eines Gesprächs mit der Frauenärztin/dem Frauenarzt Unsere erfahrene Dozentin ist qualifiziert ausgebildete und zertifizierte Wechseljahreberaterin und sieht sich als Aufklärerin, Wissensvermittlerin, Mutmacherin, Wegbegleiterin und Impulsgeberin für Frauen in der Lebensmitte! Seien Sie dabei und erhalten wertvolle Tipps, um die Wechseljahre mit Selbstvertrauen meistern zu können, wir freuen uns auf Sie! Bitte mitbringen: Block & Stift, Getränk
Zum fünften Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland findet voraussichtlich am 23. Februar 2025 eine vorgezogene Bundestagswahl statt. Die Wahl steht im Zeichen des Zusammenbruchs der „Ampelkoalition“ aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP und erheblichen Veränderungen im Parteiensystem. So sind gravierende Kräfteverschiebungen zu Gunsten von CDU/CSU und AfD zu erwarten. Zudem hat mit dem erst kürzlich gegründeten Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) eine neue politische Kraft Aussicht auf einen Einzug in den Bundestag. Demgegenüber müssen sowohl FDP als auch Die Linke um den Wiedereinzug ins Parlament bangen. Was wissen wir über die politischen Überzeugungen der Bürgerinnen und Bürger, wie prägen diese ihr Wahlverhalten und was können wir daraus für die Wahl erwarten? Welche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland sind relevant? Welche Koalitionsoptionen sind möglich und was spricht für und gegen einzelne Allianzen? Diesen Fragen gehen wir an diesem Nachmittag gemeinsam nach und freuen uns über eine rege Diskussion zu unseren demokratischen Prinzipien.
Game Changer – Unsere Zukunft mit Künstlicher Intelligenz Im Herbst 2024 legt die Reihe ihren thematischen Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz. An fünf ausgewählten Themen soll beispielhaft diskutiert werden, wie KI unser Leben verändert. Welche Chancen bieten KI-Systeme im beruflichen Büroalltag? Wird KI uns eine Flut von Fake News bringe oder sogar entgegenwirken? Kommen Nachrichten bald aus der Maschine? Kann KI bei gewaltfreier Kommunikation helfen? Und welche Richtung schlägt die KI-Forschung für die Zukunft ein? In vier kostenfreien Online-Veranstaltungen stellen ausgewiesene Expertinnen und Experten die wichtigsten KI-Entwicklungen vor und kommen gern mit den Teilnehmenden ins Gespräch. Heute, 03. Dezember: ChatGPT zeit- und gewinnbringend im Berufsleben einsetzen Erfahren Sie, wie KI-Technologien wie ChatGPT den Berufsalltag revolutionieren. Lernen Sie den Einsatz von KI für die Automatisierung von Routineaufgaben, effiziente Datenanalyse, optimierte Content-Erstellung, verbessertes Personalmanagement und effektiven Kundensupport kennen. Praxisnahe Beispiele zeigen Chancen und Herausforderungen und bieten wertvolle Tipps für einen souveränen Umgang mit KI im Büro- und Agenturumfeld. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit einem Experten ins Gespräch zu kommen und Ihre Fragen zu stellen. Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs.
Willkommen zu unserem „Digitalcafé“ des vhs-Lerntreffs! Dieses Angebot bietet eine lockere und gesellige Atmosphäre, in der Sie alles über die allgemeine Nutzung Ihres Smartphones oder Tablets lernen können. Auch helfen wir gerne bei anderen Fragen rund um Digitales. Egal, ob Sie ein Neuling oder ein erfahrener Nutzer sind – hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und nützliche Tipps, um Ihr Gerät optimal zu nutzen. Bspw.: Grundlagen des Smartphones Apps und deren Nutzung Internet und Konnektivität Multimedia Kommunikation Nützliche Tipps und Tricks Unterwegs mit dem Smartphone Das „Digitalcafé“ richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse rund um die allgemeine Nutzung von digitalen Medien oder Inhalten vertiefen möchten. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Bei uns können Sie sich in einer entspannten Runde austauschen und voneinander lernen.
Willkommen zu unserem umfassenden Kurs „Smartphone-Apps leicht gemacht“. In einer Welt, in der Smartphones zu unverzichtbaren Begleitern geworden sind, bieten Apps eine Vielzahl von Möglichkeiten, unseren Alltag effizienter und angenehmer zu gestalten. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre täglichen Aufgaben mit Smartphone-Apps einfacher und effizienter gestalten können. Ob Kommunikation, Organisation oder Freizeit – entdecken Sie die besten Apps für Ihre Bedürfnisse. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Apps herunterladen, sicher einrichten und optimal nutzen. Egal, ob Android oder iOS, dieser Kurs ist für Einsteiger und alle, die ihr Smartphone besser verstehen wollen. Bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit und lernen Sie, wie Sie den digitalen Alltag meistern! Kursinhalte: - Einführung in Smartphone-Apps - Apps suchen, installieren und sicher einrichten - Praktische Apps für den Alltag: -> Kommunikation**: WhatsApp, Signal, und andere Messenger-Apps -> Organisation**: Kalender- und To-Do-Listen-Apps wie Google Kalender oder Trello -> Gesundheit & Fitness**: Apps zur Gesundheitsüberwachung oder zum Sport -> Mobilität**: Navigation und Fahrplan-Apps wie Google Maps und ÖPNV-Apps -> Freizeit**: Streamingdienste, Musik-Apps und Spiele - Tipps und Tricks zur optimalen App-Nutzung* Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und alle, die den Umgang mit ihrem Smartphone verbessern möchten. Vorkenntnisse in der App-Nutzung sind nicht erforderlich! Nutzen Sie die Gelegenheit, die Welt der Smartphone-Apps zu entdecken und Ihren Alltag mit praktischen Tools zu bereichern. Melden Sie sich noch heute für unseren Kurs „Smartphone-Apps leicht gemacht“ an und machen Sie Ihr Smartphone zu einem noch nützlicheren Begleiter!
Selbstbestimmung am Lebensende - geht das in Deutschland? Wir klären Sie über IHR Recht auf, wenn es am Lebensende darum geht, selbstbestimmt zu entscheiden, wann und wo man würdevoll aus dem Leben treten möchte. Ein Recht, das uns seit Februar 2020 das Bundesverfassungsgericht zuspricht - nur, die wenigsten wissen davon. In einem interessanten Vortrag erfahren Sie mehr über die aktuelle Situation in Deutschland und Ihre Möglichkeiten! Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Stadt Zirndorf.
One pot pasta Alles in einen Topf, geht schnell, braucht wenig Geschirr und ist abwechslungsreich. Ob Lachs-Spinat-Nudeln, Reispfanne a la Paella, Penne Spinat Ricotta Topf oder süße Milchnudeln. Lassen sie sich überraschen. Lebensmittelpauschale 12€ in der Kursgebühr enthalten.
Lebensmittelpauschale 12€ in der Kursgebühr enthalten.
Willkommen zu unserem „Digitalcafé“ des vhs-Lerntreffs! Dieses Angebot bietet eine lockere und gesellige Atmosphäre, in der Sie alles über die allgemeine Nutzung Ihres Smartphones oder Tablets lernen können. Auch helfen wir gerne bei anderen Fragen rund um Digitales. Egal, ob Sie ein Neuling oder ein erfahrener Nutzer sind – hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und nützliche Tipps, um Ihr Gerät optimal zu nutzen. Bspw.: Grundlagen des Smartphones Apps und deren Nutzung Internet und Konnektivität Multimedia Kommunikation Nützliche Tipps und Tricks Unterwegs mit dem Smartphone Das „Digitalcafé“ richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse rund um die allgemeine Nutzung von digitalen Medien oder Inhalten vertiefen möchten. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Bei uns können Sie sich in einer entspannten Runde austauschen und voneinander lernen.
Lassen Sie sich die ganze Fülle des Frühlings auf den Teller zaubern, abwechslungsreich und einfach nachzukochen. Vorspeise mit Kräutern, das traditionelle persische Neujahrs-Essen (Nowruz): köstlicher Dampfreis gemischt mit verschiedenen Kräutern und gebratenem Fisch, zartes Fleisch, geschmort mit Blattspinat und Pflaumen sowie süßem Nachtisch. Ein raffinierter Mix aus farbenfrohen Zutaten und ganz viel Aroma. Lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen.
Lebensmittelpauschale 25€ in der Kursgebühr enthalten.
Heute zeigen wir "Es sind die kleinen Dinge" Eines Morgens sitzt der 65-jährige Rentner Émile in Alice' Grundschulklasse. Er möchte auf seine alten Tage Lesen lernen. Alice, die auch Bürgermeisterin ist, muss auch noch den Kampf für den Erhalt der ländlichen Lebenswelt aufnehmen. Denn der Dorfschule droht nach einer Schulamtsvisite das Aus. Wenn die Schule jedoch schließt, ziehen auch noch die letzten Familien weg. Ein Teufelskreis, dem es zu entrinnen gilt. Die Einwohner von Kaguen kämpfen für den Erhalt ihrer Schule und ihres Landlebens. (Bildungsbezogene) Filme dienen auch dazu, Wissen zu vermitteln, kognitive Fähigkeiten zu entwickeln oder soziale und kulturelle Themen zu beleuchten. Gemeinsamer Austausch zum Filmthema im Anschluss. Filmplakat & Text: www.dorfkinomachen.de Online anmelden oder restliche Karten an der Abendkasse für 5€.
Ein Vortrag über den Umgang mit Gefühlen – Verstehen, Steuern, Wohlfühlen Die Individualpsychologie lehrt, dass alle Gefühle bewusst und unbewusst eingesetzt werden, um ein persönliches meist unbewusstes Ziel zu erreichen. Angst kann eingesetzt werden, um Nähe herzustellen und verschwindet, wenn das Ziel erreicht ist - Wut als „einfachere“ Lösung bei Trauer usw. Gefühle sind immer Ergebnis unseres Denkens. Kenne ich meine Gedanken kurz vor dem Gefühl, kann ich bewusst damit umgehen und meine Gefühlswelt verstehen und steuern. Zudem erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Frage, wann Gefühle über den gesunden Rahmen hinausgehen und Krankheitswert erlangen – etwa bei Angststörungen oder übermäßiger Trauer. Wann ist es an der Zeit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen? Lassen Sie sich auf eine spannende Reise in die Welt der Emotionen ein und lernen Sie, Ihre Gefühle bewusster wahrzunehmen und zu steuern. Die Dozentin ist als Individualpsychologische Beraterin und therapeutische Seelsorgerin in eigener Praxis tätig.
Intensiv-Workshop: Koreanische Handakupressur (Su-Jok) - Ganzheitliche Heilung durch gezielte Stimulation Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der koreanischen Handakupressur (Su-Jok) und entdecken Sie, wie gezielte Handmassage und Handakupressur ausgewählte Punkte des Meridiansystems stimulieren, die mit anderen Körperbereichen in Verbindung stehen. In unserem Intensiv-Workshop erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Organzonen und Akupressurpunkte an der Hand (Su) und lernen deren praktische Anwendung. Der Kurs umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen. Sie werden die Anwendung von Massageringen, Farben und Pflanzen kennenlernen und erfahren, wie diese Elemente nach der Lehre der fünf Elemente auf den Körper wirken. Die Handakupressur eignet sich hervorragend zur Selbstbehandlung und kann effektiv zur Gesundheitsvorsorge beitragen! Lassen Sie sich von der uralten Kunst der koreanischen Handakupressur (Su-Jok) verzaubern und erleben Sie, wie durch gezielte Stimulation Ihrer Handpunkte ganzheitliche Heilung und Wohlbefinden gefördert werden können - melden Sie sich jetzt an zu unserem Intensiv-Workshop - wir freuen uns auf Sie! Bitte mitbringen: Farbstifte und 3,50 € für das Skript
Hier wird nicht nur Dein Wissensdurst gestillt, sondern Du kommst auch in den Genuss wundervoller und herrlicher Aromen unter GleichgeSINNten. Die Weinprobe entführt Dich in die fabelhafte Welt der edlen Tropfen. Zusätzlich werden auch die Grundzüge der Weinbeurteilung besprochen sowie Tipps und Informationen rund um das Produkt Wein gegeben. Zum Naschen gibts dazu Käse, Speck, Salami, Oliven, etc. und Brot sowie Mineralwasser. Bitte sorgen Sie für eine sicherere Heimreise danach. Don't drink and drive! Teilnahme ab 18 Jahren.
Eine bunte Mischung von Geschichten: Von Männern, die Frauen suchen und umgekehrt, von Schelmen, die den Rest der Welt auf's Kreuz legen, aber manchmal auch heftig einstecken müssen. Traditionelle Märchen und Geschichten sind der Quell, aus dem sich dieser Abend speist, natürlich versehen mit persönlicher Note seitens des Erzählers. Die Welt ist voller Geschichten. Formeln, Fahrkarten und Straßenzüge haben welche, die darauf warten, entdeckt zu werden. Manche wurden über die Jahrhunderte weitergegeben, andere sind noch druckfrisch. Einen kleinen Teil davon erzählt Martin Ellrodt. Veranstaltung im Rahmen der "1. Langen Nacht der Bibliotheken" in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Stein. Mit anschließender Diskussion.
Woher kommt eigentlich unser Trinkwasser? Und welchen Weg hat es hinter sich, bevor es aus dem Hahn fließt? Dieser Ausflug zum Wasserwerk der Stadtwerke Zirndorf gibt spannende Antworten! Beim Wasserwerk in Erlach wird anschaulich dargestellt, wo unser Wasser herkommt und was alles nötig ist, damit unser Wasser in der hervorragenden Qualität zu unserem Wasserhahn kommt. Hierbei erhalten Sie auch viele Informationen zu den Themen Gewinnung, Grundwasserschutz, sinnvoller Umgang mit Trinkwasser, Naturschutz und Trinkverhalten - und erfahren, dass dies nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Zirndorfer Wasserversorgung ist, sondern auch über unsere Grenzen hinaus. Erleben Sie, wie die Wassergewinnung genau funktioniert, wie komplex das Wasserverteilsystem tatsächlich ist und was alles nötig ist, damit wir diese „gewohnte“ einwandfreie Wasserqualität zu jeder Tageszeit genießen dürfen. Da diese Führung größtenteils im Freien stattfindet, sind wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk ein Muss. Treffpunkt ist um 16:30 Uhr am Waldrand zwischen Weinzierlein und Kernmühle.
Erstes Grün – Die Linder Gruben eine Wildpflanzen-Fundgrube Nach der langen kalten Jahreszeit haben wir alle eine große Sehnsucht nach frischem, zartem Grün. Bei einer kleinen Wanderung durch die Linder Gruben entdecken wir die ersten essbaren Wildpflanzen, lernen ihre wichtigsten Merkmale, ihre Hauptinhaltsstoffe und ihre Verwendung in der Kräuterküche kennen. Wer mag, darf auch gerne ihren Geschmack testen. Zum Abschluss der Wanderung gibt es kleine Kostproben. Bitte mitbringen: Feste Schuhe, dem Wetter entsprechende Kleidung, Fotoapparat o. Handy, Notizblock, evtl. Getränk Die Lebensmittelpauschale von 7,00 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Treffpunkt: 90513 Zirndorf/Lind, Ecke Nelkenstraße / Narzissenstraße
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der Käseherstellung, so dass sie zuhause selbständig käsen können. Gemeinsam stellen wir verschiedene Käsesorten aus Rohmilch her, wie z.B. Frischkäse, Weichkäse, Feta-Art. Nebenbei bekommen bei Sie bei einer Käsebrotzeit noch Einblicke in die Land- und Alpwirtschaft.
Literaturkreis 60+ - in Zusammenarbeit mit dem Senioren- und Behindertenrat der Stadt Stein Was ist schöner als eine gute Geschichte? Eine Geschichte, die man mit jemandem teilen kann. Eine Gruppe, in der man sich austauscht und in der das Gelesene diskutiert wird. Eine Gruppe von Lesefreunden - in Zusammenarbeit mit dem SBR Stein.
Willkommen zu unserem „Digitalcafé“ des vhs-Lerntreffs! Dieses Angebot bietet eine lockere und gesellige Atmosphäre, in der Sie alles über die allgemeine Nutzung Ihres Smartphones oder Tablets lernen können. Auch helfen wir gerne bei anderen Fragen rund um Digitales. Egal, ob Sie ein Neuling oder ein erfahrener Nutzer sind – hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und nützliche Tipps, um Ihr Gerät optimal zu nutzen. Bspw.: Grundlagen des Smartphones Apps und deren Nutzung Internet und Konnektivität Multimedia Kommunikation Nützliche Tipps und Tricks Unterwegs mit dem Smartphone Das „Digitalcafé“ richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse rund um die allgemeine Nutzung von digitalen Medien oder Inhalten vertiefen möchten. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Bei uns können Sie sich in einer entspannten Runde austauschen und voneinander lernen.
Unser niedrigschwelliger Lerntreff DEUTSCH richtet sich an alle Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben. Wir bieten eine angenehme und entspannte Atmosphäre, in der unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuell und in kleinen Gruppen an ihren Fähigkeiten arbeiten können. Ob es darum geht, Deutsch mündlich zu üben oder Texte im Alltag besser lesen zu können – wir sind für Sie da! Unsere niedrigschwelligen Lerntreffs sind kostenfrei und für alle Menschen (ab 16 Jahren) offen. Sie müssen sich nicht vorher anmelden und können jederzeit vorbeikommen. Unsere Räumlichkeiten bieten ausreichend Platz für individuelles Lernen und Austausch. Wir laden Sie herzlich ein, unsere Angebote persönlich kennenzulernen. vhs-Lerntreff im Quartier ist ein Projekt des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. Das Projekt wird im Rahmen der AlphaDekade 2016 – 2026 gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Weitere Informationen zum Projekt vhs-Lerntreff im Quartier finden Sie unter www.volkshochschule.de/vhs-lerntreff-im-quartier.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Hula-Tanzes, tief verwurzelt in der polynesischen Tradition. Zu romantischen oder fröhlichen Klängen entfaltet sich ein Tanz voller Anmut und Ausdruckskraft. Die Hüften schwingen wie von selbst, und die Handgesten erzählen eine zauberhafte Geschichte. Hula wird ohne Partner getanzt, ist für Menschen aller Altersgruppen, sowohl für Frauen als auch für Männer gleichermaßen geeignet und dient als sanftes, ganzheitliches Körpertraining. In unserem Kurs erlernen Sie die wichtigen Basisschritte und Handbewegungen, die harmonisch zu einer Choreografie zusammengesetzt werden. Erläuterungen zum kulturellen Hintergrund runden den Kurs ab. Um Ihre Lernerfahrung zu unterstützen, erhalten Sie ausführliche schriftliche Kursunterlagen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Tuch für die Hüften, Socken oder Tanzschläppchen, Getränk
An jedem dritten Mittwoch des Monats geben wir älteren Menschen aus Zirndorf Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen (kostenlos) zu unterhalten, neue Bekanntschaften zu knüpfen, das Angebot des Seniorenbeirats kennen zu lernen, vielleicht gemeinsam zu singen, einfach einen unterhaltsamen Nachmittag mit netten Menschen zu verbringen. Um die Bewirtung kümmert sich die Vorstandschaft des Seniorenbeirats. Wer möchte, kann eine Spende für Kaffee und Kuchen geben. Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei!.
Für alle, die sich geistig fit halten möchten! Schach ist nicht nur ein interessantes Hobby, sondern auch ein hervorragendes Gedächtnistraining. Wichtige Fähigkeiten wie Konzentration, logisches Denken und mentale Ausdauer werden besonders gefördert. Schach für Jedermann (und -Frau): Schärfen Sie Ihren Geist und entdecken Sie die Freude am Spiel! Jetzt anmelden und geistig fit bleiben! Dieser Kurs verbindet die Faszination des Schachs zudem mit den technischen Möglichkeiten moderner KI: Lernen Sie, wie Schachcomputer denken, wie sie strategische Entscheidungen treffen und wie Sie diese Tools sinnvoll für Ihr eigenes Spiel nutzen können. Entdecken Sie die spannende Schnittstelle zwischen menschlicher Intuition und maschineller Präzision – und gestalten Sie Ihr Schachspiel auf einem völlig neuen Niveau.
Kennen Sie die Felsengänge unterhalb des Fürther Klinikums? Die ehemaligen Grüner-Bräu-Kelleranlagen (1872 erstmals erwähnt) wurden zur Bierlagerung und Reifung angelegt. Sie dienten im 2. Weltkrieg als Luftschutzanlage für maximal 2.000 Personen. Die weit verzweigten Felsengänge liegen bis zu 12 Meter unter der Erde. Ein spannender Ausflug in die Fürther Unterwelt mit interessanten Geschichten über deren Entstehung und Unterhalt. Treffpunkt: Robert-Koch-Straße zwischen der Zufahrt zur Notaufnahme des Klinikums und dem Dialysezentrum, 90766 Fürth
Soziale Medien haben unser Leben revolutioniert – doch welchen Einfluss haben sie auf unser Denken, Fühlen und Handeln? In diesem Vortrag werfen wir einen psychologischen Blick hinter die Kulissen von Likes, Shares und Followern. Wir analysieren, wie soziale Medien unsere Identität, Emotionen und soziale Beziehungen prägen, und diskutieren, welche Chancen und Risiken sie mit sich bringen. Erfahren Sie außerdem, wie Sie einen gesunden Umgang mit sozialen Medien entwickeln können, um die Kontrolle zurückzugewinnen. Wieso scrollen wir stundenlang durch Feeds? Warum fühlen sich Likes so gut an – oder manchmal so verletzend? Soziale Medien prägen unseren Alltag, unsere Wahrnehmung und sogar unser Selbstwertgefühl. Dieser Kurs wirft einen spannenden Blick hinter die Kulissen: Wie wirken sich Algorithmen, Likes und die ständige Erreichbarkeit auf unsere Psyche aus? Welche Mechanismen nutzen Plattformen, um uns zu fesseln? Gemeinsam entdecken wir, wie Sie bewusster mit sozialen Medien umgehen und die Kontrolle zurückgewinnen können. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der digitalen Psychologie – eine Veranstaltung, die zum Nachdenken, Hinterfragen und vielleicht sogar zum Umdenken anregt!