Soziale Medien haben unser Leben revolutioniert – doch welchen Einfluss haben sie auf unser Denken, Fühlen und Handeln? In diesem Vortrag werfen wir einen psychologischen Blick hinter die Kulissen von Likes, Shares und Followern. Wir analysieren, wie soziale Medien unsere Identität, Emotionen und soziale Beziehungen prägen, und diskutieren, welche Chancen und Risiken sie mit sich bringen. Erfahren Sie außerdem, wie Sie einen gesunden Umgang mit sozialen Medien entwickeln können, um die Kontrolle zurückzugewinnen. Wieso scrollen wir stundenlang durch Feeds? Warum fühlen sich Likes so gut an – oder manchmal so verletzend? Soziale Medien prägen unseren Alltag, unsere Wahrnehmung und sogar unser Selbstwertgefühl. Dieser Kurs wirft einen spannenden Blick hinter die Kulissen: Wie wirken sich Algorithmen, Likes und die ständige Erreichbarkeit auf unsere Psyche aus? Welche Mechanismen nutzen Plattformen, um uns zu fesseln? Gemeinsam entdecken wir, wie Sie bewusster mit sozialen Medien umgehen und die Kontrolle zurückgewinnen können. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der digitalen Psychologie – eine Veranstaltung, die zum Nachdenken, Hinterfragen und vielleicht sogar zum Umdenken anregt!
Fahrradsicherheit im Alter: Werden Sie Teil unseres Kurses für die Generation 65+ Nach einem Kurskonzept des Instituts für Biomedizin des Alterns der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Entdecken Sie die Freude am Radfahren auch im Alter! Unser spezieller Fahrradkurs für Menschen ab 65 Jahren unterstützt "ältere" Menschen dabei, sicher und selbstbewusst Fahrrad zu fahren, ihre Fähigkeiten aufzufrischen und Freude am Radfahren zu fördern. Unser Kurs fördert zudem Ihre Gesundheit, ist umweltbewusst und unterstützt einen aktiven Lebensstil. Radfahren bietet zahlreiche Vorteile, die auch für die lebenserfahrene Generation attraktiv sind, egal ob mit oder ohne elektrische Unterstützung. Angesichts der steigenden Verkaufszahlen von E-Bikes ist es besonders wichtig, auf Sicherheit zu achten. Leider spiegelt sich der Boom der Elektrofahrräder auch in der Unfallstatistik wider, wobei ältere Menschen ab 65 Jahren einen überproportionalen Anteil an den Verletzten stellen. Aus diesem Grund bietet der ADAC Verkehrssicherheitskreis Bayern ein Fahrrad-Sicherheitstraining speziell für die Altersgruppe 65+ an. In 8 Kursterminen à 1 Stunde lernen Sie in einer entspannten Atmosphäre alles Wichtige rund um sicheres Radfahren. Durch die Kombination von Theorie und Praxis wird in einem aufeinander aufbauenden Trainingsprogramm ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt und bietet neben praktischen Übungen auch genügend Zeit für den Austausch untereinander. Melden Sie sich jetzt an und genießen Sie die Freiheit des sicheren Radfahrens im Alter! Bitte mitbringen: eigenes Fahrrad, Helm, festes Schuhwerk & Getränk
Der Kleiderschrank ist voll und Sie haben trotzdem nichts Anzuziehen? Wir begeben uns auf Ursachenforschung für dieses Phänomen und analysieren den Istzustand. Sie erhalten praxisnahe Tipps, wie Sie den Inhalt Ihres Kleiderschrankes reduzieren können und lernen das Konzept "Capsule Wardrobe" kennen. Zudem erfahren Sie Wissenswertes, den eigenen Stil zu entwickeln, um in Zukunft Kleidung bewusster einzukaufen. Ziel ist ein Kleiderschrank mit Garderobe, die zu Ihrem Leben passt. Gefüllt mit Lieblingsstücken, die sich miteinander kombinieren und durch wenige Akzente zu immer neuen Looks kreieren lassen.
In einer Welt, die zunehmend von künstlicher Intelligenz und autonomen Systemen geprägt ist, stellt sich die Frage: Können Maschinen moralische Entscheidungen treffen? Dieser Vortrag beleuchtet die ethischen Herausforderungen, die mit der Entwicklung und Nutzung von KI-Technologien einhergehen. Es wird diskutiert, wie Algorithmen Werte interpretieren, welche Rolle die menschliche Verantwortung spielt und wie wir sicherstellen können, dass Maschinen im Einklang mit unseren ethischen Grundsätzen handeln - in Gegenwart und Zukunft. Lassen Sie sich auf kontroverse und inspirierende Diskussionen ein und lernen Sie, die moralischen Herausforderungen einer digitalen Zukunft zu durchdringen. Gestalten Sie mit Ihren Gedanken die Diskussion über die Verantwortung der Technik und ihre Auswirkungen auf unsere Welt!
Für die Energiewende ist es wichtig, in allen Sektoren des Endenergieverbrauches (Wärme, Strom und Verkehr), fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Die Wärmepumpe hat in diesem Kontext einen hohen Stellenwert, da sie unter anderem die Energiewende in Gebäuden voran bringen soll. 🏠 Doch wie funktioniert die Wärmepumpe eigentlich und warum ist sie eine der wichtigsten Heizungstechnologien❓ Dies möchten wir gerne gemeinsam mit Ihnen an unserer Informationsveranstaltung näher betrachten. 🔎 Wir freuen uns auf einen informativen Abend mit einem offenen Dialog.
Woher kommt eigentlich unser Trinkwasser? Und welchen Weg hat es hinter sich, bevor es aus dem Hahn fließt? Dieser Ausflug zum Wasserwerk der Stadtwerke Zirndorf gibt spannende Antworten! Beim Wasserwerk in Erlach wird anschaulich dargestellt, wo unser Wasser herkommt und was alles nötig ist, damit unser Wasser in der hervorragenden Qualität zu unserem Wasserhahn kommt. Hierbei erhalten Sie auch viele Informationen zu den Themen Gewinnung, Grundwasserschutz, sinnvoller Umgang mit Trinkwasser, Naturschutz und Trinkverhalten - und erfahren, dass dies nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Zirndorfer Wasserversorgung ist, sondern auch über unsere Grenzen hinaus. Erleben Sie, wie die Wassergewinnung genau funktioniert, wie komplex das Wasserverteilsystem tatsächlich ist und was alles nötig ist, damit wir diese „gewohnte“ einwandfreie Wasserqualität zu jeder Tageszeit genießen dürfen. Da diese Führung größtenteils im Freien stattfindet, sind wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk ein Muss. Treffpunkt ist um 16:30 Uhr am Waldrand zwischen Weinzierlein und Kernmühle.
Entdecke die praktische Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT im Alltag und Beruf. Erfahre, wie Du KI-basierte Tools effektiv nutzen kannst, um deine Produktivität zu steigern und komplexe Probleme zu lösen. Wir behandeln die Grundlagen der KI, konkrete Anwendungsbeispiele sowie die Integration. Egal in welchem Bereich Du arbeitest – dieser Kurs vermittelt dir das nötige Wissen, um die Vorteile von KI zu nutzen.