Zum Hauptinhalt springen

Neue Kurse

98 Kurse

Loading...
Mitdenken. Mitreden. Mitgestalten. Zukunft passiert nicht von allein. Sagen Sie, was zählt.
Di. 02.12.2025 18:30
Zirndorf
Zukunft passiert nicht von allein. Sagen Sie, was zählt.

Was fehlt? Was nervt? Was wäre besser? – Reden wir drüber. Unsere Stadt ist kein fertiges Produkt. Sie lebt. Sie verändert sich. Die Frage ist: Mit oder ohne Sie? Wir laden ein zu einem offenen Themen-Workshop der vhs: Kein Vortrag. Kein Smalltalk. Sondern echte Beteiligung! Ausgehend von Ihren Bedürfnissen für unser Stadt sammeln wir Stimmen, sortieren Themen – und fragen konkret: 👉 Was muss sich ändern? 👉 Was braucht mehr Aufmerksamkeit? 👉 Wo wollen wir gemeinsam anpacken? Mobilität. Zusammenhalt. Bildung. Klima. Wohnen. Alltag. Vereine und mehr... Was zählt für Sie? Wir hören zu. Wir denken weiter. Und wir machen was draus. Ihre Meinung ist der Anfang. 🗣️ Mitdenken. Mitreden. Mitgestalten. Zukunft passiert nicht von allein. Sagen Sie, was zählt.

Kursnummer 25H 5013 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Enkeltrick - Die Kriminalpolizei Nürnberg informiert über Betrugsmaschen an Seniorinnen und Senioren
Mi. 03.12.2025 17:00
Stein

Die Kriminalpolizei Nürnberg informiert über Betrugsmaschen an Seniorinnen und Senioren. Behandelt werden unter anderem die Themen Callcenterbetrug, Schockanruf, Enkeltrick, etc. Es werden weiterhin Tipps gegeben, wie man sich oder Angehörige vor den Betrügern schützen kann.

Kursnummer 25H 5314 S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Regenbogen-Eule - Die Tricks der professionellen Farbstiftzeichnung
Di. 09.12.2025 18:00
Stein

Ich zeige Ihnen, was in Farbstiften alles steckt! Mithilfe bestimmter Techniken können wir einzigartige Farbenpracht aufs Papier zaubern! Wir trainieren dabei an Vorlagen und verschiedenen Motiven! Dabei machen wir Übungen zu Hautfarbe, Landschaft, und vielem mehr entwickeln neue Farbwelten und wer weiß? Vielleicht sitzt Sie am Ende des Tages tatsächlich auf dem Blatt: die Regenbogen-Eule! Für Anfänger geeignet. Material wird gestellt, Kosten: 8€

Kursnummer 25H 2107 S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Stein singt - Weihnachtssingen Gemeinsames Einstimmen auf die Festtage
Mo. 22.12.2025 17:30
Stein
Gemeinsames Einstimmen auf die Festtage

Bereits zum dritten Mal findet unser gemeinsames und festliches Weihnachtssingen statt. Die Musikschule Stein entführt im einzigartigen Ambiente der Alten Kirche auf eine Reise durch die Welt der traditionellen Weihnachtslieder. Gemeinsam erfüllen wir vor allem schöne alte Lieder mit neuem Leben und genießen den Zauber, der Weihnachten umgibt. Diese Zeit in der sich stimmungsvolle Musik, Brauchtum, Besinnlichkeit und Geselligkeit verbindet. Textsicherheit ist nicht notwendig, diese werden gut sichtbar auf Leinwand abgebildet. Der Eintritt ist frei. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung.

Kursnummer 25H 5805 S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zeit für mich! Frauengesundheit in der Lebensmitte Wissen, Austausch & praktische Tipps
Mo. 12.01.2026 18:00
Zirndorf
Wissen, Austausch & praktische Tipps

Von den ersten Veränderungen ab 40 bis zu den späten Wechseljahren – in dieser Lebensphase stellt der Körper vieles neu ein. Dieser Kurs bietet verständliche Informationen, Impulse für den Alltag und die Möglichkeit, Fragen offen anzusprechen. Themen sind u. a. hormonelle Veränderungen, Beschwerden und ihre Linderung, Ernährung & Heilpflanzen, Bewegung & Entspannung sowie der Umgang mit medizinischen Angeboten.   Im Wechsel von Kurzvorträgen, Gesprächsrunden und praktischen Übungen gewinnen Sie Klarheit, Inspiration und konkrete Anregungen für mehr Gelassenheit und Lebensfreude. Unsere erfahrene Dozentin ist qualifiziert ausgebildete und zertifizierte Wechseljahresberaterin und sieht sich als Aufklärerin, Wissensvermittlerin, Mutmacherin, Wegbegleiterin und Impulsgeberin für Frauen in der Lebensmitte! Seien Sie dabei und erhalten wertvolle Tipps, um die Wechseljahre mit Selbstvertrauen meistern zu können, wir freuen uns auf Sie!

Kursnummer 26F 1564 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Ährensache - Brot, Kleingebäck und Laugenzöpfe
Mi. 14.01.2026 18:00
Stein

Brot, Kleingebäck und Laugenzöpfe Selber backen macht Spaß. Allein schon der Duft macht Appetit. Unser Gebäck wird unter Verwendung heimischer Mehle hergestellt. Sie lernen wie es mit Hefe oder Sauerteig gelingt, feine Brote und Kleingebäck selbst herzustellen. Außerdem gibt es Pikantes mit Couscous, Hirse und einen süßen Nachtisch mit Flocken. Lebensmittelpauschale 12€ in der Kursgebühr enthalten.

Kursnummer 25H 2012 S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,50
Italienisch Anfängerkurs Für alle Neulinge, die gerne in eine neue Sprache eintauchen möchten
Do. 15.01.2026 16:30
Stein
Für alle Neulinge, die gerne in eine neue Sprache eintauchen möchten

Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Kursnummer 26F 3410 S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Demenz – Workshop I - Was ist das? Ich weiß viel zu wenig über dieses Thema - Infos u. a. zur Diagnostik und dem Verlauf sowie ...
Di. 20.01.2026 17:30
Stein
Ich weiß viel zu wenig über dieses Thema - Infos u. a. zur Diagnostik und dem Verlauf sowie ...

In Deutschland leben rund 1,8 Millionen Menschen mit einer diagnostizierten Demenz, davon etwa 1,2 Millionen mit der Alzheimer-Krankheit. Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl der Betroffenen voraussichtlich auf 2,8 Millionen steigen. In diesem Workshop informiere ich Sie über folgende Themen: • Altersvergesslichkeit oder Demenz? • Ursachen und Entstehung einer Demenz • Verlauf einer Demenz • Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten • Die unterschiedlichen Demenzformen • Wie Demenz den Zugang zu Emotionen verändert • Sicherheit auf der kommunikativen Ebene • Rechtliche Fragen • Ethische Fragestellungen • Demenz am Lebensende Auftakt-Vortrag am 25.November 2025 und Workshop Teil II am 3. Februar 2026.

Kursnummer 25H 5312 S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Bestattungen Burger - Was kommt danach? Einblick in sämtliche Abläufe, Organisation einer Bestattung und die eigene Vorstellung und Haltung ...
Mi. 28.01.2026 17:30
Fürth
Einblick in sämtliche Abläufe, Organisation einer Bestattung und die eigene Vorstellung und Haltung ...

Der Umgang mit Leid und Trauer ist für viele Menschen kein Alltagsthema mehr. Selbst als Profi ist es manchmal schwer, die richtigen Antworten auf Fragen von Betroffenen zu geben. Und tatsächlich gibt es keine Formel, wie man einem Leidtragenden helfen kann. Um Sicherheit bieten zu können, sollte man sich selbst mit dem Thema ernsthaft auseinandersetzen. Unser Workshop „Was kommt danach?“ (kurz WKD) basiert auf einer Holzbox, in der sämtliche Dinge enthalten sind, die man für die Organisation einer Bestattung eben braucht. Durch ein gemeinsames Öffnen der Kiste und dem Verteilen der Gegenstände geben wir Einblick in sämtliche Abläufe, wie mit einem Verstorbenen im Trauerfall umgegangen wird. Wir setzen uns in der Gruppe damit auseinander, was eigentlich nach dem Ableben passiert.  So werden viele Fragen beantwortet und Ängste genommen. Wir ermutigen auch, sich eine eigene Vorstellung und Haltung gegenüber dem Tod zu verschaffen und geben unser Wissen weiter, um Sicherheit zu vermitteln. Dieser Workshop richtet sich an Personen, die mit Trauernden arbeiten und natürlich auch an alle, die in einem Bestattungsinstitut einmal „hinter die Kulissen“ schauen wollen. Wer mag kann nach dem 1 1/2 -stündigen Vortrag an einer Führung durch unser Bestattungsunternehmen teilnehmen.

Kursnummer 25H 7310 S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
SeelenSport® -Trauer braucht Bewegung Schnupper-Workshop
Fr. 30.01.2026 17:30
Stein
Schnupper-Workshop

In der Trauerbegleitung entwickelt sich Neues. Da Körper, Geist und Seele gleichermaßen trauern, sollte man auch den Körper in die Trauerverarbeitung mit einbeziehen. Das kann ein paar Wochen oder Monate her sein oder auch zwei oder mehrere Jahre. Trauer kennt keine Zeit - aber sie braucht Zeit.  Der Workshop bietet Gelegenheit den SeelenSport® kennenzulernen und richtet sich an alle die einen geliebten Menschen verloren haben. Wir widmen uns während des 2-stündigen Kennenlernkurses unseren Trauergefühlen, bauen Trauerstress durch gezielte Bewegungen ab und stärken unseren Körper, denn Trauer erschöpft und entzieht Kraft. Die Übungen sind einfache Körperübungen in Anlehnung an Yoga, Pilates und Calisthenics und sind für jedermann geeignet, da sie - je nach körperlicher Verfassung - an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden können. Eine gewisse Beweglichkeit ist hilfreich aber fast alle Übungen sind auch in abgeschwächter Version sogar im Stehen oder auf dem Stuhl sitzend ausführbar.  Nach dem theoretischen Teil über das Thema „Gefühle und ihre körperliche Zuordnung“ folgt der praktische Teil mit dem Kennenlernen der ersten SeelenSport®-Übungen. Den Abschluss bildet eine (Klang-)Entspannung. Am 2. März 2026 startet ein Folgekurs mit acht SeelenSport®-Einheiten. Falls Sie Interesse haben, aber nicht wissen, ob der Kurs für Sie geeignet sein könnte und um etwaige Fragen zu klären, können Sie die Trainerin Cornelia Bergler gerne vorab kontaktieren: Tel. 0173-1684365 oder cornelia.bergler@t-online.de. Sie freut sich auf ein Kennenlernen. Der Kurs auf maximal 8 Teilnehmer*innen begrenzt.

Kursnummer 25H 1585 S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
SeelenSport® für Sternenmamis - Trauer braucht Bewegung Schnupper-Workshop
Sa. 31.01.2026 09:30
Stein
Schnupper-Workshop

Der Verlust eines Kindes durch eine Fehlgeburt in frühen oder späten Schwangerschaftswochen, eine stille Geburt oder durch einen frühen Kindstod ist unvorstellbar schmerzhaft und zerstört zudem Hoffnungen, Träume und Pläne für die Zukunft. Vor allem die Frauen bleiben mit einer großen Leere und tiefen Sehnsucht zurück und finden häufig kein Gehör für ihren unaussprechlichen Verlust. Da man in der Trauerbegleitung zunehmend versteht, dass Körper, Geist und Seele gleichermaßen trauern, sollte man auch den Körper in die Trauerverarbeitung mit einbeziehen. Durch das Zusammenspiel von SeelenSport® -Übungen und der Unterstützung durch die Gruppe  – also seelische und körperliche Begleitung – öffnen wir den Frauen einen Raum für ihre Trauer, nehmen sie und ihre Themen ernst und kümmern uns um die Kräftigung des gesamten Körpers mit speziellem Fokus auf die Bedürfnisse nach einer Schwangerschaft. Wir trainieren den Körper und stärken die Seele. Infoabend: Um den SeelenSport® kennenzulernen, gibt es am 31. Januar 2026 eine Infoveranstaltung für Sternenmamis. Der Verlust des Sternenkindes kann ein paar Wochen, Monate oder Jahre her sein. Trauer kennt keine Zeit - aber sie braucht Zeit. Wir widmen uns während des 2-stündigen Kennenlernkurses unseren Trauergefühlen, bauen Trauerstress durch gezielte Bewegungen ab und stärken unseren Körper mit Rücksicht auf die Belange von Frauen nach einer Fehlgeburt. Die Übungen sind Körperübungen in Anlehnung an Yoga, Pilates und Calisthenics und können - je nach körperlicher Verfassung - an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden. Nach dem theoretischen Teil über das Thema "Gefühle und ihre körperliche Zuordnung" folgt der praktische Teil mit dem Kennenlernen der ersten SeelenSport®-Übungen. Den Abschluss bildet eine (Klang-)Entspannung. Am 14. Februar 2026 startet dann ein Folgekurs mit acht SeelenSport®-Einheiten immer samstags von 9.30 bis 11.00 Uhr. Falls Sie Interesse haben, aber nicht wissen, ob der Kurs für Sie geeignet sein könnte und um etwaige Fragen zu klären, können Sie Frau Bergler gerne vorab kontaktieren unter Tel. 0173-1684365 oder cornelia.bergler@t-online.de .

Kursnummer 25H 1586 S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Demenz – Workshop II - Umgang mit Menschen mit Demenz – Tipps für Angehörige U. a. zu dem Thema Einfühlsame Kommunikation, Ernährung, Autofahren, Arztbesuche
Di. 03.02.2026 17:30
Stein
U. a. zu dem Thema Einfühlsame Kommunikation, Ernährung, Autofahren, Arztbesuche

In Deutschland leben rund 1,8 Millionen Menschen mit einer diagnostizierten Demenz, davon etwa 1,2 Millionen mit der Alzheimer-Krankheit. Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl der Betroffenen voraussichtlich auf 2,8 Millionen steigen. In diesem Workshop informiere ich Sie über folgende Themen: • Positive Beschäftigung für Menschen mit Demenz (Spiele und Aktivitäten) - Ich stelle Ihnen eine Auswahl an Beschäftigungsmaterial vor und erläutere Ihnen die förderlichen Aspekte, als auch die potenziell beeinträchtigenden Aspekte. • Einfühlsame Kommunikation • Krisen bewältigen • Ernährung und Demenz • Autofahren und Demenz • Technische Hilfen bei Demenz • Mit Demenz in der Arztpraxis • Mit Demenz im Krankenhaus • Schmerz erkennen • Urlaubsangebote für Menschen mit Demenz und deren Angehörige • Die Belastungssituation der Angehörigen – was tun, um nicht auszubrennen? • Veränderungen unserer Beziehungen – Veränderungen meiner Rolle Auftakt-Vortrag am 25.November 2025 und Workshop Teil I am 20. Januar 2026.

Kursnummer 25H 5313 S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Letzte Hilfe Kurs - Das kleine 1x1 der Sterbebegleitung Am Ende wissen, wie es geht.
Fr. 06.02.2026 16:00
Stein
Am Ende wissen, wie es geht.

Einen Erste Hilfe Kurs haben wir alle schon einmal im Leben gemacht – immer in der Hoffnung, nicht in eine Unfallsituation zu geraten und handeln zu müssen. Dem Thema Krankheit & Sterben werden wir zwangsläufig in unserem Leben begegnen. Ob alt oder jung, ein Nachbar der plötzlich verstirbt, ein Kollege der unheilbar krank ist oder ein guter Freund, der Tod enger oder entfernter Familienmitglieder – wir alle sind sterblich. Umso wichtiger ist es, in solchen Situationen gut vorbereitet zu sein, um sich sicherer zu fühlen und weniger Angst zu haben. Angst beginnt im Kopf – Mut aber auch. Wissen macht Mut! Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht angesprochen. Wir thematisieren mögliche Beschwerden die Teil des Sterbeprozesses sein können und wie wir bei der Linderung helfen können. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen. Letzte Hilfe Kurse vermitteln Basiswissen und Orientierungen sowie einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.

Kursnummer 25H 5317 S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Canva Aufbaukurs - Onlinekurs Content Marketing mit „Wow-Effekt!“
Sa. 14.02.2026 10:00
Stein
Content Marketing mit „Wow-Effekt!“

Peak Performance – ideenreiches Design mit Canva - Content Marketing mit „Wow-Effekt!“ In der digitalen Kommunikation kommt visuellen Inhalten eine zentrale Bedeutung zu. Die Umsetzung kreativer Designideen fällt mittels Canva besonders leicht, da die Bedienung seiner Werkzeuge intuitiv geschieht und darüber hinaus zahllose Vorlagen zur Inspiration sowie zur individuellen Anpassung bietet. Canva ermöglicht das Erstellen anspruchsvoller Layouts und Grafiken für unterschiedliche Anwendungsbereiche – zunächst ohne fachliche Vorkenntnisse. Canva stellt sich nicht zuletzt für die Produktion von Social-Media-Content und gerade auch für die äußerst beliebte Plattform Instagram als besonders geeignet dar. Für Selbständige, Unternehmen und Kreative gilt allerdings, dass diese zumeist ein Corporate Design (CD) zu beachten haben. Außerdem ist ein professionelles Social Media Marketing auf originären Content, der sich im Idealfall viral verbreitet, ausgerichtet, weshalb dieser regelmäßig individuell erarbeitet werden muss. Highlights: • Kreatives Design und Kampagnen mit Canva • Design-Prinzipien für wirkungsvolle Inhalte • Farbpsychologie und Typografie für starke Markenauftritte • Gestaltung ansprechender Social Media-Posts • Praxisübungen für ideenreiche Layouts und Grafiken Peak Performance, ein Format der vhs DigitalKooperation, umfasst professionelle Inhalte zum Social Media und Content Marketing. Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Voraussetzung zur Teilnahme: Zoom-Account Die Konferenzsoftware Zoom wird datenschutzkonform über einen deutschen Kooperationspartner eingesetzt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test Bitte beachten: Vor- und Zuname sowie E-Mail werden von uns an den Kooperationspartner vhs DigitalKooperation (aktuelles forum Volkshochschule und VHS Bocholt-Rhede-Isselburg), sowie an die Kursleitung weitergeleitet. Verwendet werden die Daten nur zum Zwecke 5. a-c. Sie erhalten einen Tag vor dem Webinar die Zugangsdaten sowie ggfs. Seminarunterlagen direkt vom Dozenten mitgeteilt. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation.

Kursnummer 25H 4402 S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Instagram Aufbaukurs - Onlinekurs Erfolgreiche Kampagnen mit Instagram - Strategien für mehr Reichweite und Engagement
Sa. 14.02.2026 14:00
Stein
Erfolgreiche Kampagnen mit Instagram - Strategien für mehr Reichweite und Engagement

Peak Performance – erfolgreiche Kampagnen mit Instagram - Strategien für mehr Reichweite und Engagement Instagram ist eine der wichtigsten Social-Media-Plattformen für Selbstständige, Unternehmen und Kreative. Erfolgreiche Kampagnen erfordern jedoch einen entsprechend gestalteten Content, der sich im Idealfall viral verbreitet. Dazu sind insbesondere ein strategisches Vorgehen sowie eine professionelle Einbindung geeigneter Apps zur Analyse von Reichweite und Engagement bzw. sozialer Interaktionen mit den Followern notwendig. Mittlerweile bieten sich zur Produktion entsprechender Inhalte auch spezifische KI-Tools an. Der gekonnte Einsatz von Instagram im Social Media Marketing bedingt zudem ein grundlegendes Verständnis von Hashtags, Algorithmen und Insights sowie auch ein Community-Management. Schließlich sind es das Zusammenspiel dieser Faktoren und eine systematische Suchmaschinenoptimierung von Inhalten, die sowohl eine nachhaltige Kundenbindung als auch ein organisches Wachstum bedingen. Highlights: • Prinzipien einer professionellen Instagram-Nutzung • Storys, Reels und Post für eine hohe Reichweite • Hooks zur strategischen Vermarktung von Content • Ideale Posting-Zeiten und Algorithmen-Tricks • Etablierte KI-Tools zur Generierung viraler Inhalte Peak Performance, ein Format der vhs DigitalKooperation, umfasst professionelle Inhalte zum Social Media und Content Marketing. Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Voraussetzung zur Teilnahme: Zoom-Account Die Konferenzsoftware Zoom wird datenschutzkonform über einen deutschen Kooperationspartner eingesetzt. Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux Techniktest: https://zoom.us/test Bitte beachten: Vor- und Zuname sowie E-Mail werden von uns an den Kooperationspartner vhs DigitalKooperation (aktuelles forum Volkshochschule und VHS Bocholt-Rhede-Isselburg), sowie an die Kursleitung weitergeleitet. Verwendet werden die Daten nur zum Zwecke 5. a-c. Sie erhalten einen Tag vor dem Webinar die Zugangsdaten sowie ggfs. Seminarunterlagen direkt vom Dozenten mitgeteilt. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation.

Kursnummer 25H 4403 S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Sachfotografie für Social Media & Webshops – setzen Sie Ihre Fotoobjekte perfekt in Szene! Von der Aufnahme bis zur Nachbearbeitung: Bilder, die überzeugen!
Do. 26.02.2026 17:30
Zirndorf
Von der Aufnahme bis zur Nachbearbeitung: Bilder, die überzeugen!

In diesem Kurs lernen Sie anhand von Praxisbeispielen, wie Sie Ihre Fotoobjekte gezielt in Szene setzen und hochwertige, aussagekräftige Aufnahmen erstellen. Im Mittelpunkt stehen Kamera, Licht, Objekt und Bildbearbeitung. Sie üben, Ihr vorhandenes Equipment sicher zu beherrschen, die Bildqualität sichtbar zu verbessern und Ihre Fotos wirkungsvoll nachzubearbeiten. Dabei zeigt der Dozent, wie schon kleine Veränderungen eine große Wirkung entfalten können! Ablauf: 1. Termin (2 Stunden, 17:30–19:30): Theoretische Grundlagen, Tipps aus der Werbefotografie, Bildanalyse. 2. Termin (3 Stunden, 17:30–20:30): Praktische Umsetzung mit eigenem Equipment, individuelle Rückmeldungen zu Ihren Aufnahmen. Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen im Bereich Kamera und Bildbearbeitung – kein Anfängerkurs. Hier erhalten Sie quasi den Feinschliff für Ihre Aufnahmen, das sprichwörtliche Tüpfelchen auf dem i. Unser Dozent ist ein erfahrener Diplom-Fotodesigner, der seit vielen Jahren im Bereich Grafikdesign und Werbefotografie tätig ist. Von seiner Expertise profitieren Sie durch praxisnahe Tipps, anschauliche Beispiele und professionelle Rückmeldungen zu Ihren eigenen Aufnahmen. Bitte mitbringen: eigene Kamera (kein Smartphone), Laptop und nach Möglichkeit ein Stativ.

Kursnummer 26F 4000 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Die Kunst des Röstens – exklusive Führung bei Espressone in Cadolzburg
Do. 05.03.2026 16:00
Espressone: Am Farrnbach 8, 90556 Cadolzburg

Die Kunst des Röstens – exklusive Führung bei Espressone in Cadolzburg Kaffee ist mehr als ein Getränk – er ist Kultur, Handwerk und Leidenschaft. Bei dieser besonderen Führung durch die renommierte Kaffeerösterei Espressone in Cadolzburg erhalten Sie einen tiefen Einblick in die sorgfältige Herstellung feinster Kaffeespezialitäten. Erleben Sie live, wie aus rohen Kaffeebohnen in traditioneller Trommelröstung edle Aromaprofile entstehen. Lernen Sie, worauf es beim Rösten ankommt – von der Herkunft der Bohnen bis zur perfekten Röstkurve. Zum krönenden Abschluss dürfen Sie verschiedene Kaffeesorten verkosten und selbst den Unterschied schmecken. Ein echtes Genuss-Erlebnis, das wir mit großer Freude im Programm der VHS Zirndorf anbieten. 📍 Treffpunkt: Espressone, Am Farnbach 8, 90556 Cadolzburg 🕓 Uhrzeit: 15:50 Uhr – Treffpunkt direkt vor Ort Die Führung wird von einer Mitarbeiterin der VHS Zirndorf begleitet, für alle Fragen und eine persönliche Betreuung ist also gesorgt. Wir freuen uns sehr, Ihnen dieses besondere Erlebnis anbieten zu können!

Kursnummer 25H 7305 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
🧬 Zwischen Leben retten und Grenzen setzen Ethik in der Medizin: Wie viel ist möglich – und was ist richtig?
Di. 17.03.2026 18:15
Zirndorf
Ethik in der Medizin: Wie viel ist möglich – und was ist richtig?

Organspende, künstliche Befruchtung, Sterbehilfe – die moderne Medizin kann heute Dinge, die vor wenigen Jahrzehnten undenkbar waren. Aber darf sie alles, was sie kann? In diesem Kurs schauen wir uns ethische Fragen an, die uns alle früher oder später betreffen können: Wo stößt medizinischer Fortschritt an moralische Grenzen? Was bedeutet „Würde“ in einer hochtechnisierten Gesundheitswelt? Und wer entscheidet eigentlich, was das Beste für einen Menschen ist? Du brauchst kein Fachwissen – nur Lust auf ehrliche Diskussionen, neue Perspektiven und spannende Impulse.

Kursnummer 26F 5005 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Loading...
14.10.25 20:59:13