hier finden Sie Vorträge zu allem, was Sie interessieren könnte
Wechsel weise! - Wie Frau gut durch die Wechseljahre kommt Wechseljahresberatung für Frauen in der Lebensmitte (ca. 40 bis 60 Jahre) Die Wechseljahre sind eine natürliche Phase im Leben jeder Frau. Sie bringen oft Veränderungen und Herausforderungen mit sich. Es macht einen großen Unterschied, wie gut wir darüber Bescheid wissen, was da mit unserem Körper und unserer Psyche passiert, wenn die Hormone aus dem Gleichgewicht geraten. Wegschauen und Nichtwahrhabenwollen sind jedenfalls kein guter Ratgeber. Nur mit Wissen über die Zusammenhänge können wir die typischen Beschwerden (wie Hitzewallungen), aber auch die eher unbekannten Symptome (wie etwa Gelenkschmerzen, Haarausfall oder Herzstolpern) besser verstehen, selbst lindern und letztlich mit den Ärzten auf Augenhöhe diskutieren. Dieser Kurs bietet eine Mischung aus anschaulichem Vortrag, Fragerunden, praktischen Übungen und aktiver Selbstfürsorge während die fünf Module schrittweise aufeinander aufbauen. Modul 1: Einführung Wechseljahre: Phasen, Hormonumstellung, Einfluss der Hormone auf das körperliche und psychische Wohlbefinden Modul 2: Typische und mögliche Beschwerden & Tipps zur Besserung Modul 3: Ernährung in den Wechseljahren, Wirkung von Pflanzen & Heilkräutern Modul 4: Zeit für mich: Sport & Bewegung, Stressbewältigung, Entspannungstechniken Modul 5: Hormontherapie - ja oder nein? Vorbereitung eines Gesprächs mit der Frauenärztin/dem Frauenarzt Unsere erfahrene Dozentin ist qualifiziert ausgebildete und zertifizierte Wechseljahresberaterin und sieht sich als Aufklärerin, Wissensvermittlerin, Mutmacherin, Wegbegleiterin und Impulsgeberin für Frauen in der Lebensmitte! Seien Sie dabei und erhalten wertvolle Tipps, um die Wechseljahre mit Selbstvertrauen meistern zu können, wir freuen uns auf Sie!
Was macht unseren Selbstwert aus – und wie können wir ihn im Alltag bewusst stärken? An diesem interaktiven Abend tauchen wir ein in die Grundlagen systemischer Beratung und erleben durch kleine, praktische Übungen, wie sich das eigene Selbstwertgefühl spüren, reflektieren und gezielt aufbauen lässt. Ob berufliche Herausforderungen, familiäre Themen oder persönliche Entscheidungen – dieser Abend lädt dazu ein, eigene Ressourcen zu entdecken und neue Perspektiven zu entwickeln. Die Dozentin bietet einen geschützten Raum für individuelle Erfahrungen und erste Impulse auf dem Weg zu mehr innerer Stärke.
Du greifst automatisch zum Handy, obwohl du nur kurz aufs Wetter schauen wolltest. Du nimmst jeden Morgen denselben Weg – obwohl es schneller ginge. Und du weißt genau, was dir guttut, machst aber trotzdem das Gegenteil? Willkommen in der Welt der Gewohnheiten! In diesem Kurs schauen wir uns an, warum unser Gehirn Routinen liebt – und wie wir sie nutzen oder durchbrechen können. Mit Aha-Effekten aus der Psychologie, Übungen zur Selbstreflexion und dem einen oder anderen „Oh, das mach ich auch!“-Moment. Perfekt für alle, die sich und ihr Verhalten besser verstehen – und vielleicht sogar ein kleines bisschen ändern wollen.
Vier Abende – viele Perspektiven: In unserer Vortragsreihe geht es um das, was uns alle bewegt – von Klimaschutz über nachhaltigen Konsum bis hin zur Frage, wie wir im digitalen Alltag achtsam und fair leben können. Heute, 14.10.2025: Finden, was man sucht. Wie kann ich meine digitale Infrastruktur kompetent und nachhaltig nutzen? Google ist die meistgenutzte Suchmaschine der Welt. Normalerweise findet man innerhalb von Sekunden, was man zuvor eingetippt hat. Doch gerade, wenn es um Konsum geht, sind dort viele Werbepartner und Anzeigen zu sehen, die sich kaum von den „besten“ Ergebnissen unterscheiden lassen. Und nicht nur das: Selbst bei der gleichen Anfrage erhalten unterschiedliche Personen verschiedene Ergebnisse. In dieser Veranstaltung geht es darum, Wege zum erfolgreichen Suchen kennenzulernen und bei der Suche eigene Daten zu schützen. In diesem Zusammenhang werden Alternativen bei den Suchmaschinen vorgestellt und die Suche mit KI-Tools erklärt. Hierbei handelt es sich um eine hybride Veranstaltung, d.h. unsre Dozenten wird online zugeschaltet und wir können vor Ort gemeinsam nach einem Impulsvortrag diskutieren - oder Sie kommen online dazu. wie geht es in dieser Woche weiter? Ob nachhaltiger Umgang mit Energie oder neue Wege des digitalen Konsums – die genauen Themen und Referierenden finden Sie ab Anfang September online auf unserer Website. Alle Vorträge sind öffentlich und kostenlos zugänglich – und Sie haben die Wahl: Einige Referierende sind live vor Ort, andere werden digital dazugeschaltet. Wir streamen in den vhs kreativ-Raum und moderieren die Veranstaltung vor Ort aktiv mit. Das heißt: Wer dabei ist, kann direkt mitdiskutieren, Fragen stellen und sich einbringen – ganz ohne Maus oder Mikrofon. Wir schaffen echten Raum für Begegnung, Gespräch und gemeinsames "Zukunftsdenken" – analog und digital verbunden. Gebührenfrei, um Anmeldung wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind. Gefördert im Rahmen der BNE-Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Anhand eindrucksvoller Bilder erzählt Leo Beck von den Besonderheiten des Landes der aufgehenden Sonne. Ob Religion, Geografie, Bauwerke, Mentalität oder Lebensmittel, überall gibt es etwas Außergewöhnliches zu entdecken. Spannend, fundiert und humorvoll gestaltet der Referent unterhaltsame 90 Minuten für Japanreisende und Neugierige.
Vier Abende – viele Perspektiven: In unserer Vortragsreihe geht es um das, was uns alle bewegt – von Klimaschutz über nachhaltigen Konsum bis hin zur Frage, wie wir im digitalen Alltag achtsam und fair leben können. Heute, 16.10.2025: Tauschen, Teilen, Nutzen: Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigen viele Branchen ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Kleidung, Gartenwerkzeuge oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-Win-Geschäft für alle Beteiligten. Wie man die unterschiedlichen Möglichkeiten der digitalen Welt nutzen kann, soll hier am Beispiel der Mode gezeigt werden. In dieser Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Formen des gemeinsamen Konsums unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Tauschen, Teilen, Nutzen: Was bringt das überhaupt? Hierbei handelt es sich um eine Live-Diskussion mit Impulsvortrag mit konkreten Umsetzungsbeispielen, an denen Sie sich ausprobieren können. Ob „Tauschen, Teilen, Nutzen“, nachhaltiger Umgang mit Energie oder neue Wege des digitalen Konsums – die genauen Themen und Referierenden finden Sie ab Anfang September online auf unserer Website. Alle Vorträge sind öffentlich und kostenlos zugänglich – und Sie haben die Wahl: Einige Referierende sind live vor Ort, andere werden digital dazugeschaltet. Wir streamen in den vhs kreativ-Raum und moderieren die Veranstaltung vor Ort aktiv mit. Das heißt: Wer dabei ist, kann direkt mitdiskutieren, Fragen stellen und sich einbringen – ganz ohne Maus oder Mikrofon. Wir schaffen echten Raum für Begegnung, Gespräch und gemeinsames "Zukunftsdenken" – analog und digital verbunden. Gebührenfrei, um Anmeldung wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind. Gefördert im Rahmen der BNE-Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Burnout ist eine ernsthafte Erkrankung, die oft schleichend entsteht und sowohl körperliche als auch psychische Auswirkungen hat. Wenn Sie sich ausgebrannt fühlen, glauben, an der Grenze zum Burnout zu stehen oder schon von den ersten Anzeichen betroffen sind, bietet dieser Kurs eine wertvolle Unterstützung. In vier kompakten Abenden à 2 Stunden erhalten Sie praxisorientierte Hilfestellungen, um Ihre Erschöpfung zu verstehen, erste Schritte zu mehr Resilienz zu unternehmen und langfristige Prävention zu betreiben. Der Kurs bietet sowohl wertvolle Information und Raum für Reflexion als auch konkrete, unterstützende Ansätze für die persönliche Stressbewältigung. Dieser Kurs richtet sich an alle, die Anzeichen von Burnout erleben oder befürchten, in einen Burnout zu geraten. Willkommen sind auch Angehörige und alle Interessierten, die mehr über Prävention und Beratung bei Burnout erfahren möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Unsere Dozentin ist ausgebildete und zertifizierte Burnout-Beraterin und MHFA-Ersthelferin. Kursabend 1 (30.10.2025) Burnout verstehen – Risikofaktoren, typische Warnsignale und Symptome Kursabend 2 (13.11.2025) Stress abbauen – praktische Übungen zur Entspannung und erste Hilfe bei akuten Belastungen Kursabend 3 (20.11.2025) Erholung und Selbstfürsorge – wie nehme ich mir Zeit nur für mich? Kursabend 4 (27.11.2025) Langfristige Prävention – Aufbau eines gesunden Lebensrhythmus
Wenn wir beginnen, unseren Selbstwert bewusst zu gestalten, verändert sich unser gesamtes Erleben. In diesem Aufbaukurs erhalten Sie die Gelegenheit, tiefer in systemische Ansätze einzutauchen: Mit wechselnden Impulsen, praktischen Übungen und geschütztem Austausch wird die Beziehung zu sich selbst gestärkt. Stabile Gruppenstrukturen ermöglichen es, vertrauensvoll an eigenen Themen zu arbeiten und persönliche Entwicklungsschritte zu begleiten. Ob zur beruflichen Orientierung, in familiären Herausforderungen oder zur eigenen Resilienzstärkung – dieser Kurs bietet Raum für Wachstum und Selbstentfaltung.
Organspende, künstliche Befruchtung, Sterbehilfe – die moderne Medizin kann heute Dinge, die vor wenigen Jahrzehnten undenkbar waren. Aber darf sie alles, was sie kann? In diesem Kurs schauen wir uns ethische Fragen an, die uns alle früher oder später betreffen können: Wo stößt medizinischer Fortschritt an moralische Grenzen? Was bedeutet „Würde“ in einer hochtechnisierten Gesundheitswelt? Und wer entscheidet eigentlich, was das Beste für einen Menschen ist? Du brauchst kein Fachwissen – nur Lust auf ehrliche Diskussionen, neue Perspektiven und spannende Impulse.
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie gestaltet schon heute unseren Alltag, unsere Arbeit und die Gesellschaft. Diese Vortragsreihe vermittelt verständlich, wie KI funktioniert, welche Systeme derzeit führend sind und wie generative Modelle wie ChatGPT arbeiten. Sie erfahren, wo KI heute schon eingesetzt wird, welche Chancen sie eröffnet und welche Risiken bedacht werden müssen – von ethischen Fragen bis zu möglichen Regulierungen. Anschauliche Beispiele, Live-Demonstrationen und Raum für Fragen machen das Thema auch für Einsteiger greifbar. Ich freue mich und einen spannten Austausch mit euch! Stefan Pistorius
In Deutschland leben rund 1,8 Millionen Menschen mit einer diagnostizierten Demenz, davon etwa 1,2 Millionen mit der Alzheimer-Krankheit. Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl der Betroffenen voraussichtlich auf 2,8 Millionen steigen. Der Begriff „Demenz“ ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl von Störungsbildern, die unterschiedliche Ursachen haben, aber meist durch fortschreitende Krankheitsprozesse im Gehirn verursacht werden. Die häufigste Form der Demenz ist die Alzheimer Demenz. Neben dem Abbau der geistigen Kompetenzen kann es aber auch zu psychischen Veränderungen kommen. Menschen mit Demenz verändern sich nicht selten in ihren Persönlichkeitszügen, können ihre Gefühle weniger gut regulieren und zeigen Reaktionen, die die Angehörigen nicht verstehen und deshalb irritieren. Die meisten Menschen mit Demenz leben zu Hause und werden von Angehörigen versorgt. Diese fühlen sich oft sehr belastet. Für pflegende Angehörige ist es daher wichtig, Unterstützung, Entlastung und Beratung zu bekommen. In diesem Vortrag informiere ich Sie zur Krankheit Demenz und stelle Ihnen die Inhalte der beiden Workshops (Teil I am 20. Januar und Teil II am 3. Februar 2026) zu diesem Thema vor.
Was steht eigentlich in unserem Grundgesetz – und warum geht uns das alle an? In diesem Kurs werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Grundrechte: verständlich erklärt, mit Beispielen aus dem echten Leben und Raum für deine Fragen und Gedanken. Du musst kein Jura-Profi sein – Neugier reicht völlig! Nach einem spannenden Input geht’s in die Diskussion: Wie wirken Grundrechte im Alltag? Was passiert, wenn sie eingeschränkt werden? Und wie können wir unsere Demokratie mitgestalten? Ein Abend, der informiert, wachrüttelt – und zum Mitreden einlädt.
Die Kriminalpolizei Nürnberg informiert über Betrugsmaschen an Seniorinnen und Senioren. Behandelt werden unter anderem die Themen Callcenterbetrug, Schockanruf, Enkeltrick, etc. Es werden weiterhin Tipps gegeben, wie man sich oder Angehörige vor den Betrügern schützen kann.
In Deutschland leben rund 1,8 Millionen Menschen mit einer diagnostizierten Demenz, davon etwa 1,2 Millionen mit der Alzheimer-Krankheit. Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl der Betroffenen voraussichtlich auf 2,8 Millionen steigen. In diesem Workshop informiere ich Sie über folgende Themen: • Altersvergesslichkeit oder Demenz? • Ursachen und Entstehung einer Demenz • Verlauf einer Demenz • Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten • Die unterschiedlichen Demenzformen • Wie Demenz den Zugang zu Emotionen verändert • Sicherheit auf der kommunikativen Ebene • Rechtliche Fragen • Ethische Fragestellungen • Demenz am Lebensende Auftakt-Vortrag am 25.November 2025 und Workshop Teil II am 3. Februar 2026.
In Deutschland leben rund 1,8 Millionen Menschen mit einer diagnostizierten Demenz, davon etwa 1,2 Millionen mit der Alzheimer-Krankheit. Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl der Betroffenen voraussichtlich auf 2,8 Millionen steigen. In diesem Workshop informiere ich Sie über folgende Themen: • Positive Beschäftigung für Menschen mit Demenz (Spiele und Aktivitäten) - Ich stelle Ihnen eine Auswahl an Beschäftigungsmaterial vor und erläutere Ihnen die förderlichen Aspekte, als auch die potenziell beeinträchtigenden Aspekte. • Einfühlsame Kommunikation • Krisen bewältigen • Ernährung und Demenz • Autofahren und Demenz • Technische Hilfen bei Demenz • Mit Demenz in der Arztpraxis • Mit Demenz im Krankenhaus • Schmerz erkennen • Urlaubsangebote für Menschen mit Demenz und deren Angehörige • Die Belastungssituation der Angehörigen – was tun, um nicht auszubrennen? • Veränderungen unserer Beziehungen – Veränderungen meiner Rolle Auftakt-Vortrag am 25.November 2025 und Workshop Teil I am 20. Januar 2026.
Die Kunst des Röstens – exklusive Führung bei Espressone in Cadolzburg Kaffee ist mehr als ein Getränk – er ist Kultur, Handwerk und Leidenschaft. Bei dieser besonderen Führung durch die renommierte Kaffeerösterei Espressone in Cadolzburg erhalten Sie einen tiefen Einblick in die sorgfältige Herstellung feinster Kaffeespezialitäten. Erleben Sie live, wie aus rohen Kaffeebohnen in traditioneller Trommelröstung edle Aromaprofile entstehen. Lernen Sie, worauf es beim Rösten ankommt – von der Herkunft der Bohnen bis zur perfekten Röstkurve. Zum krönenden Abschluss dürfen Sie verschiedene Kaffeesorten verkosten und selbst den Unterschied schmecken. Ein echtes Genuss-Erlebnis, das wir mit großer Freude im Programm der VHS Zirndorf anbieten. 📍 Treffpunkt: Espressone, Am Farnbach 8, 90556 Cadolzburg 🕓 Uhrzeit: 15:50 Uhr – Treffpunkt direkt vor Ort Die Führung wird von einer Mitarbeiterin der VHS Zirndorf begleitet, für alle Fragen und eine persönliche Betreuung ist also gesorgt. Wir freuen uns sehr, Ihnen dieses besondere Erlebnis anbieten zu können!
Trauer verstehen – Trauer hat viele Gesichter Jeder Mensch kommt mindestens einmal im Leben in die Situation eines Verlustes. Einige öfter, andere seltener. Dieser Verlust muss nicht immer ein Todesfall sein. Auch die Trennung vom Partner, Scheidung, der Verlust von Gesundheit, des Arbeitsplatzes, eines Wertes oder einen (Haus-)Tieres können Auslöser für Trauer sein. Was passiert, wenn wir trauern? Warum fühlt sich plötzlich alles so anders an? Und weshalb ist es so wichtig, der Trauer Raum zu geben? Trauer ist einer der größten seelischen Schmerzen, die ein Mensch empfinden kann. Sie kann uns erschüttern, unsere Lebensfreude mindern, uns hilflos machen. Dennoch ist Trauer etwas Natürliches, keine Krankheit, keine Katastrophe, keine Fehlfunktion und kein Zeichen psychischer oder charakterlicher Schwäche. Trauer hat eine positive und sinnvolle Funktion und dient der Bewältigung der Verlusterfahrung. In verständlicher Weise erfahren Sie, wie sich Trauer auf den Körper und die Seele auswirkt, welche Funktionen sie erfüllt und wie ein bewusster, unterstützender Umgang mit ihr aussehen kann. Dabei wird auch beleuchtet, welche Rolle das soziale Umfeld spielt und wo eine Trauerbegleitung – jenseits von Therapie – ansetzen kann. Dieser Vortrag bietet keine therapeutische Begleitung, sondern informiert und sensibilisiert – für ein Thema, das uns alle irgendwann betrifft. Auch wer andere trauernde Menschen besser verstehen möchte, ist herzlich eingeladen.