Zum Hauptinhalt springen

Vorträge

7 Kurse

hier finden Sie Vorträge zu allem, was Sie interessieren könnte

Loading...
Demokratie braucht uns! Die Qual der Wahl - Was kommt nach der Ampel?
Fr. 14.02.2025 15:00
Zirndorf
Die Qual der Wahl - Was kommt nach der Ampel?

Zum fünften Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland findet voraussichtlich am 23. Februar 2025 eine vorgezogene Bundestagswahl statt. Die Wahl steht im Zeichen des Zusammenbruchs der „Ampelkoalition“ aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP und erheblichen Veränderungen im Parteiensystem. So sind gravierende Kräfteverschiebungen zu Gunsten von CDU/CSU und AfD zu erwarten. Zudem hat mit dem erst kürzlich gegründeten Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) eine neue politische Kraft Aussicht auf einen Einzug in den Bundestag. Demgegenüber müssen sowohl FDP als auch Die Linke um den Wiedereinzug ins Parlament bangen. Was wissen wir über die politischen Überzeugungen der Bürgerinnen und Bürger, wie prägen diese ihr Wahlverhalten und was können wir daraus für die Wahl erwarten? Welche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland sind relevant? Welche Koalitionsoptionen sind möglich und was spricht für und gegen einzelne Allianzen? Diesen Fragen gehen wir an diesem Nachmittag gemeinsam nach und freuen uns über eine rege Diskussion zu unseren demokratischen Prinzipien.

Kursnummer 25F 5317 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldeschluss ist der 16.09.24
Die Psychologie der Sozialen Medien: Was Likes und Algorithmen mit uns machen (Ein Angebot im Rahmen des Studium Generale)
Di. 06.05.2025 18:00
Zirndorf
(Ein Angebot im Rahmen des Studium Generale)

Soziale Medien haben unser Leben revolutioniert – doch welchen Einfluss haben sie auf unser Denken, Fühlen und Handeln? In diesem Vortrag werfen wir einen psychologischen Blick hinter die Kulissen von Likes, Shares und Followern. Wir analysieren, wie soziale Medien unsere Identität, Emotionen und soziale Beziehungen prägen, und diskutieren, welche Chancen und Risiken sie mit sich bringen. Erfahren Sie außerdem, wie Sie einen gesunden Umgang mit sozialen Medien entwickeln können, um die Kontrolle zurückzugewinnen.  Wieso scrollen wir stundenlang durch Feeds? Warum fühlen sich Likes so gut an – oder manchmal so verletzend? Soziale Medien prägen unseren Alltag, unsere Wahrnehmung und sogar unser Selbstwertgefühl. Dieser Kurs wirft einen spannenden Blick hinter die Kulissen: Wie wirken sich Algorithmen, Likes und die ständige Erreichbarkeit auf unsere Psyche aus? Welche Mechanismen nutzen Plattformen, um uns zu fesseln? Gemeinsam entdecken wir, wie Sie bewusster mit sozialen Medien umgehen und die Kontrolle zurückgewinnen können. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der digitalen Psychologie – eine Veranstaltung, die zum Nachdenken, Hinterfragen und vielleicht sogar zum Umdenken anregt!

Kursnummer 25S 5004 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Die Moral der Maschinen: Können Algorithmen richtig von falsch unterscheiden? (Ein Angebot im Rahmen des Studium Generale)
Di. 20.05.2025 18:00
Zirndorf
(Ein Angebot im Rahmen des Studium Generale)

In einer Welt, die zunehmend von künstlicher Intelligenz und autonomen Systemen geprägt ist, stellt sich die Frage: Können Maschinen moralische Entscheidungen treffen? Dieser Vortrag beleuchtet die ethischen Herausforderungen, die mit der Entwicklung und Nutzung von KI-Technologien einhergehen. Es wird diskutiert, wie Algorithmen Werte interpretieren, welche Rolle die menschliche Verantwortung spielt und wie wir sicherstellen können, dass Maschinen im Einklang mit unseren ethischen Grundsätzen handeln - in Gegenwart und Zukunft.  Lassen Sie sich auf kontroverse und inspirierende Diskussionen ein und lernen Sie, die moralischen Herausforderungen einer digitalen Zukunft zu durchdringen. Gestalten Sie mit Ihren Gedanken die Diskussion über die Verantwortung der Technik und ihre Auswirkungen auf unsere Welt!

Kursnummer 25S 5005 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Populismus und Demokratie: Bedrohung oder Chance? (Ein Angebot im Rahmen des Studium Generale)
Di. 24.06.2025 18:00
Zirndorf
(Ein Angebot im Rahmen des Studium Generale)

Populismus prägt zunehmend die politischen Landschaften weltweit – doch was bedeutet das für die Demokratie? In diesem Vortrag analysieren wir die Merkmale und Strategien populistischer Bewegungen und setzen uns mit der Frage auseinander, ob Populismus eine Gefahr für demokratische Institutionen ist. Gemeinsam beleuchten wir historische und aktuelle Beispiele, untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Volk und Herrschenden und diskutieren, wie Demokratien resilient bleiben können. Eine kritische Auseinandersetzung mit einem sehr aktuellen Thema, das Politik und Gesellschaft gleichermaßen herausfordert.

Kursnummer 25S 5006 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Loading...
30.04.25 11:57:34