Sie befinden sich hier:
Angebote wärhend der Klimawoche vom 10. bis 17. Oktober
Kreativ und nachhaltig sein, entspannen und lecker essen – alles an einem Abend inkl. Material und Verköstigung ! Lust auf einen ganz besonderen Feierabend? Dann sind Sie hier genau richtig! In dieser Tonwerkstatt erleben Sie, wie aus einfachen, natürlichen Materialien wie Ton, Wasser und Luft einzigartige Objekte entstehen – ob kleine Schalen, Windlichter oder einfach das, wonach einem ist. Ganz ohne Druck, einfach kreativ sein und den Alltag hinter sich lassen. Dabei geht es nicht nur um das handwerkliche Tun, sondern auch um einen bewussten Umgang mit Ressourcen, um Entschleunigung und um das Erleben von Selbstwirksamkeit. Sie lernen die Grundlagen des Modellierens, probieren eigene Formen aus und erfahren, wie sich kreative Prozesse mit nachhaltigem Denken verbinden lassen. Der Workshop richtet sich an alle, die mit den Händen denken, gestalten und etwas Bleibendes schaffen wollen – ob mit oder ohne Vorkenntnisse. Ein stärkender Einstieg in unsere Klimawoche „Zukunft? Machen wir!“. Material und ein regionaler Imbiss sind inklusive. Ein Abend für alle Sinne – zum Wohlfühlen, Ausprobieren und Genießen! ...und zum Entdecken, wie praktisch nachhaltiges Denken funktionieren kann. Die fertigen Stücke können nach dem Brennen bei uns abgeholt werden. In der Gebühr sind Material, Brennkosten, Getränke & Häppchen bereits enthalten! Bitte Kleidung mitbringen, die schmutzig werden darf ;) Macht euch selbst eine kleine Freude – wir freuen uns auf Euch! 💛 Ein stärkender Einstieg in unsere (Zirndorfer) Klimawoche „Zukunft? Machen wir!“. Gefördert im Rahmen der BNE-Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
🛠️🍯🌱 Zukunft zum Anfassen! Beim Mitmach-Samstag am 11.10. zeigen regionale Initiativen, wie nachhaltiger Alltag geht. Was können wir selbst tun, damit die Zukunft lebenswert bleibt? Beim Mitmach-Samstag wird aus dieser Frage ein Erlebnis: Entdecken Sie regionale Unternehmen, Initiativen und Macher:innen, die zeigen, wie nachhaltiger Alltag wirklich funktioniert – klug, kreativ und ganz nah dran. Freuen Sie sich auf fair gehandelte Produkte, clevere Energiesparideen, alltagstaugliche Alternativen zu Wegwerfplastik und echte Gespräche auf Augenhöhe. Kurzvorträge und Live-Impulse sorgen für neue Denkanstöße – erfahren Sie mehr und diskutieren Sie mit und stellen Ihre Fragen! Themen sind die Zukunft der Heizung, PV & Speicherlösungen, E-Mobilität sowie Energieberatung, aber auch Förderungen, Sanierungsoptionen. Daneben können Sie mit Ausstellern ins Gespräch kommen sowie den Experten der Verbraucherzentrale Bayern. Aber auch unsere Fair Trade Experten freuen sich auf Sie und Sie können im Rahmen einer CO2-Challenge alles rund um Klimaschutz einfach mal entdecken. In der Mittagspause können Sie gemeinsam mit uns bio & regional kochen und genießen - und Ihre Themen mit uns vertiefen. ...und für Kinder und Erwachsene gibt’s Gelegenheit, selbst kreativ zu werden. Diese Workshops sind einzeln buchbar und um Anmeldung wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind. Einfach vorbeikommen, staunen, mitreden, mitmachen! Kostenfrei – und gute Ideen gibt’s gratis dazu. Gefördert im Rahmen der BNE-Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Was tun mit alten Verpackungen, Restmaterialien oder Fundstücken? In diesem Workshop lernen Sie, wie aus scheinbar Wertlosem neue Lieblingsstücke entstehen. Mit einfachen Techniken und viel Fantasie gestalten wir nützliche oder dekorative Objekte – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit und mit viel Raum für eigene Ideen. Ideal für alle, die gerne basteln, kreativ sind oder einfach mal wieder etwas mit den Händen schaffen wollen. Vorkenntnisse sind nicht nötig – nur Lust auf neue Perspektiven. Material wird gestellt. um Anmeldung wird gebeten, die Platzzahl begrenzt ist. Wenn Sie aber spontan kommen wollen, finden wir auch eine Lösung. Gefördert im Rahmen der BNE-Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Was tun mit alten Verpackungen, Restmaterialien oder Fundstücken? In diesem Workshop lernen Sie, wie aus scheinbar Wertlosem neue Lieblingsstücke entstehen. Mit einfachen Techniken und viel Fantasie gestalten wir nützliche oder dekorative Objekte – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit und mit viel Raum für eigene Ideen. Ideal für alle, die gerne basteln, kreativ sind oder einfach mal wieder etwas mit den Händen schaffen wollen. Vorkenntnisse sind nicht nötig – nur Lust auf neue Perspektiven. Material wird gestellt. um Anmeldung wird gebeten, die Platzzahl begrenzt ist. Wenn Sie aber spontan kommen wollen, finden wir auch eine Lösung. Gefördert im Rahmen der BNE-Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Vier Abende – viele Perspektiven: In unserer Vortragsreihe geht es um das, was uns alle bewegt – von Klimaschutz über nachhaltigen Konsum bis hin zur Frage, wie wir im digitalen Alltag achtsam und fair leben können. Heute, 14.10.2025: Finden, was man sucht. Wie kann ich meine digitale Infrastruktur kompetent und nachhaltig nutzen? Google ist die meistgenutzte Suchmaschine der Welt. Normalerweise findet man innerhalb von Sekunden, was man zuvor eingetippt hat. Doch gerade, wenn es um Konsum geht, sind dort viele Werbepartner und Anzeigen zu sehen, die sich kaum von den „besten“ Ergebnissen unterscheiden lassen. Und nicht nur das: Selbst bei der gleichen Anfrage erhalten unterschiedliche Personen verschiedene Ergebnisse. In dieser Veranstaltung geht es darum, Wege zum erfolgreichen Suchen kennenzulernen und bei der Suche eigene Daten zu schützen. In diesem Zusammenhang werden Alternativen bei den Suchmaschinen vorgestellt und die Suche mit KI-Tools erklärt. Hierbei handelt es sich um eine hybride Veranstaltung, d.h. unsre Dozenten wird online zugeschaltet und wir können vor Ort gemeinsam nach einem Impulsvortrag diskutieren - oder Sie kommen online dazu. wie geht es in dieser Woche weiter? Ob nachhaltiger Umgang mit Energie oder neue Wege des digitalen Konsums – die genauen Themen und Referierenden finden Sie ab Anfang September online auf unserer Website. Alle Vorträge sind öffentlich und kostenlos zugänglich – und Sie haben die Wahl: Einige Referierende sind live vor Ort, andere werden digital dazugeschaltet. Wir streamen in den vhs kreativ-Raum und moderieren die Veranstaltung vor Ort aktiv mit. Das heißt: Wer dabei ist, kann direkt mitdiskutieren, Fragen stellen und sich einbringen – ganz ohne Maus oder Mikrofon. Wir schaffen echten Raum für Begegnung, Gespräch und gemeinsames "Zukunftsdenken" – analog und digital verbunden. Gebührenfrei, um Anmeldung wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind. Gefördert im Rahmen der BNE-Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Vier Abende – viele Perspektiven: In unserer Vortragsreihe geht es um das, was uns alle bewegt – von Klimaschutz über nachhaltigen Konsum bis hin zur Frage, wie wir im digitalen Alltag achtsam und fair leben können. Heute, 16.10.2025: Tauschen, Teilen, Nutzen: Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigen viele Branchen ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Kleidung, Gartenwerkzeuge oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-Win-Geschäft für alle Beteiligten. Wie man die unterschiedlichen Möglichkeiten der digitalen Welt nutzen kann, soll hier am Beispiel der Mode gezeigt werden. In dieser Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Formen des gemeinsamen Konsums unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Tauschen, Teilen, Nutzen: Was bringt das überhaupt? Hierbei handelt es sich um eine Live-Diskussion mit Impulsvortrag mit konkreten Umsetzungsbeispielen, an denen Sie sich ausprobieren können. Ob „Tauschen, Teilen, Nutzen“, nachhaltiger Umgang mit Energie oder neue Wege des digitalen Konsums – die genauen Themen und Referierenden finden Sie ab Anfang September online auf unserer Website. Alle Vorträge sind öffentlich und kostenlos zugänglich – und Sie haben die Wahl: Einige Referierende sind live vor Ort, andere werden digital dazugeschaltet. Wir streamen in den vhs kreativ-Raum und moderieren die Veranstaltung vor Ort aktiv mit. Das heißt: Wer dabei ist, kann direkt mitdiskutieren, Fragen stellen und sich einbringen – ganz ohne Maus oder Mikrofon. Wir schaffen echten Raum für Begegnung, Gespräch und gemeinsames "Zukunftsdenken" – analog und digital verbunden. Gebührenfrei, um Anmeldung wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind. Gefördert im Rahmen der BNE-Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Italienisches Menü mal anders – vegetarisch, kreativ, köstlich Lassen Sie sich von der Vielfalt der fleischlosen italienischen Küche überraschen! In diesem Kochkurs kreieren wir gemeinsam ein außergewöhnliches Menü – ganz ohne Fleisch: - Rote-Bete-Carpaccio mit feinen Noten - Buchweizen-Penne mit frischen Kräutern - Sellerie-Saltimbocca in raffinierter Zubereitung - süße Überraschung zum krönenden Abschluss Ein Menü, das nicht nur bei festlichen Anlässen glänzt, sondern auch alltagstauglich ist – ideal für Familie, Freunde und Genießer! Alle Zutaten stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und zeigen, wie nachhaltiger Konsum auch in der Küche beginnt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Getränk und Behälter für Kostproben. Gefördert im Rahmen der BNE-Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.