Zum Hauptinhalt springen

Zukunft? Die passiert nicht einfach. Die machen wir – jeden Tag, mit jeder Entscheidung.

Ob wir morgens das Licht anschalten, das Wasser aufdrehen oder einkaufen gehen – wir alle haben Einfluss. Wandel beginnt vor und hinter der Haustür – und bei uns im Oktober. Denn genau darum geht es bei unserer Zukunftswoche vom 10. bis 17. Oktober: Was können wir tun, damit das Leben gut bleibt – für uns, für andere, für morgen?

Vom 10. bis 17. Oktober verwandeln wir unsere vhs in einen Ort voller Impulse, Ideen und Inspiration: Gemeinsam mit kommunalen und lokalen Partnern gestalten wir eine Woche rund um die Fragen: Wie wollen wir leben? Wie gestalten wir Zukunft – heute?

Klicken Sie sich rein und seien Sie dabei!

Sie befinden sich hier:

Angebote wärhend der Klimawoche vom 10. bis 17. Oktober

Loading...
Zukunft? Machen wir! ...in unserer Töpferwerkstatt: Kreativ und nachhaltig sein, und dabei entspannen – alles an einem ...
Fr. 10.10.2025 18:00
Zirndorf
...in unserer Töpferwerkstatt: Kreativ und nachhaltig sein, und dabei entspannen – alles an einem ...

Kreativ und nachhaltig sein, entspannen und lecker Häppchen essen – alles an einem Abend inkl. Material und Verköstigung (kleine Häppchen + Getränke) ! Lust auf einen ganz besonderen Feierabend? Dann sind Sie hier genau richtig! In dieser Tonwerkstatt erleben Sie, wie aus einfachen, natürlichen Materialien wie Ton, Wasser und Luft einzigartige Objekte entstehen – ob kleine Schalen, Windlichter oder einfach das, wonach einem ist. Ganz ohne Druck, einfach kreativ sein und den Alltag hinter sich lassen. Dabei geht es nicht nur um das handwerkliche Tun, sondern auch um einen bewussten Umgang mit Ressourcen, um Entschleunigung und um das Erleben von Selbstwirksamkeit. Sie lernen die Grundlagen des Modellierens, probieren eigene Formen aus und erfahren, wie sich kreative Prozesse mit nachhaltigem Denken verbinden lassen. Der Workshop richtet sich an alle, die mit den Händen denken, gestalten und etwas Bleibendes schaffen wollen – ob mit oder ohne Vorkenntnisse. Ein stärkender Einstieg in unsere Klimawoche „Zukunft? Machen wir!“. Material und ein regionaler Imbiss sind inklusive. Ein Abend für alle Sinne – zum Wohlfühlen, Ausprobieren und Genießen! ...und zum Entdecken, wie praktisch nachhaltiges Denken funktionieren kann. Die fertigen Stücke können nach dem Brennen bei uns abgeholt werden. In der Gebühr sind Material, Brennkosten, Getränke & Häppchen bereits enthalten! Bitte Kleidung mitbringen, die schmutzig werden darf ;) Macht euch selbst eine kleine Freude – wir freuen uns auf Euch! 💛 Ein stärkender Einstieg in unsere (Zirndorfer) Klimawoche „Zukunft? Machen wir!“. Gefördert im Rahmen der BNE-Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 25H 2319 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Zukunft? Machen wir! Mitmach-Samstag – Zukunft zum Anfassen!
Sa. 11.10.2025 10:00
Zirndorf
Mitmach-Samstag – Zukunft zum Anfassen!

🛠️🍯🌱 Zukunft zum Anfassen! Beim Mitmach-Samstag am 11.10. zeigen regionale Initiativen, wie nachhaltiger Alltag geht. Was können wir selbst tun, damit die Zukunft lebenswert bleibt? Beim Mitmach-Samstag wird aus dieser Frage ein Erlebnis: Entdecken Sie regionale Unternehmen, Initiativen und Macher:innen, die zeigen, wie nachhaltiger Alltag wirklich funktioniert – klug, kreativ und ganz nah dran. Freuen Sie sich auf fair gehandelte Produkte, clevere Energiesparideen, alltagstaugliche Alternativen zu Wegwerfplastik und echte Gespräche auf Augenhöhe. Kurzvorträge und Live-Impulse sorgen für neue Denkanstöße – erfahren Sie mehr und diskutieren Sie mit und stellen Ihre Fragen! Themen sind die Zukunft der Heizung, PV & Speicherlösungen, E-Mobilität sowie Energieberatung, aber auch Förderungen, Sanierungsoptionen. Daneben können Sie mit Ausstellern ins Gespräch kommen sowie den Experten der Verbraucherzentrale Bayern. Aber auch unsere Fair Trade Experten freuen sich auf Sie und Sie können im Rahmen einer CO2-Challenge alles rund um Klimaschutz einfach mal entdecken. In der Mittagspause können Sie gemeinsam mit uns bio & regional kochen und genießen - und Ihre Themen mit uns vertiefen. ...und für Kinder und Erwachsene gibt’s Gelegenheit, selbst kreativ zu werden. Diese Workshops sind einzeln buchbar und um Anmeldung wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind. 10:30-12 Uhr: Photovoltaik und Wärmepunmpe - was ist für mich die sinnvollste Lösung? 13:30-14:15 Strom effizient erzeugen, intelligent verteilen und optimal verbrauchen Einfach vorbeikommen, staunen, mitreden, mitmachen! Kostenfrei – und gute Ideen gibt’s gratis dazu. Gefördert im Rahmen der BNE-Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 25H 5210 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kommen Sie vorbei: diskutieren - informieren - mitmachen Wir freuen und auf Sie!
Aus Alt mach Schön – Upcycling mit Stil: werde kreativ mit alten T-Shirts Ein Angebot im Rahmen von "Zukunft? Machen wir!" - Zukunftswoche Zirndorf
Sa. 11.10.2025 10:30
Zirndorf
Ein Angebot im Rahmen von "Zukunft? Machen wir!" - Zukunftswoche Zirndorf

Was tun mit alten Verpackungen, Restmaterialien oder Fundstücken? In diesem Workshop lernen Sie, wie aus scheinbar Wertlosem neue Lieblingsstücke entstehen. Mit einfachen Techniken und viel Fantasie gestalten wir nützliche oder dekorative Objekte – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit und mit viel Raum für eigene Ideen. Heute Vormittag machen wir daher Upcycling mit alten T-Shirts! Wir verwandeln ausgediente T-Shirts in ganz neue, coole Dinge! Egal ob Taschen, Kissen oder sogar bunte Accessoires - deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Sei gespannt, was du alles aus alten T-Shirts zaubern kannst. Bitte gerne mitbringen: einige alte, nicht mehr gebrauchte T-Shirts - je mehr, desto besser ;-) Ideal für alle, die gerne basteln, kreativ sind oder einfach mal wieder etwas mit den Händen schaffen wollen. Vorkenntnisse sind nicht nötig – nur Lust auf neue Perspektiven. Material wird gestellt. um Anmeldung wird gebeten, die Platzzahl begrenzt ist. Wenn Sie aber spontan kommen wollen, finden wir auch eine Lösung. Gefördert im Rahmen der BNE-Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 25H 5212 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Photovoltaik und Wärmepumpe - Was ist für mich die sinnvollste Lösung? - Impuls und Diskussion Ein Angebot im Rahmen von "Zukunft? Machen wir!" - Zukunftswoche Zirndorf
Sa. 11.10.2025 10:30
Zirndorf
Ein Angebot im Rahmen von "Zukunft? Machen wir!" - Zukunftswoche Zirndorf

🛠️🍯🌱 Zukunft zum Anfassen! Was können wir selbst tun, damit die Zukunft lebenswert bleibt? Wie lassen sich Strom und Wärme clever verbinden? Im Workshop zeigen wir praxisnah, worauf es bei der Kombination aus Wärmepumpe und PV-Anlage ankommt – mit Tipps zur Planung, Förderung und einem echten Beispiel aus der Praxis. Jetzt informieren und unabhängiger werden! Unser Referent ist Experte der Verbaucherzentrale in Bayern und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Einfach vorbeikommen, staunen, mitreden, mitmachen! Kostenfrei – und gute Ideen gibt’s gratis dazu. Gefördert im Rahmen der BNE-Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 25H 5211 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Nachhaltige Mittagspause - mitkochen und genießen! Wildkräuter lecker verarbeiten Ein Angebot im Rahmen von "Zukunft? Machen wir!" - Zukunftswoche Zirndorf
Sa. 11.10.2025 11:00
Zirndorf
Ein Angebot im Rahmen von "Zukunft? Machen wir!" - Zukunftswoche Zirndorf

Freuen Sie sich auf eine besondere Mittagspause, in der wir gemeinsam kochen. Aus Wildkräutern zaubern wir kleine Snacks – gesund, überraschend lecker und ganz einfach zum Nachmachen. Sie sind eingeladen, nicht nur zu probieren, sondern auch selbst mit Hand anzulegen: entdecken Sie neue Zutaten, lernen Sie praktische Tipps für die Küche und genießen Sie das gemeinsame Ausprobieren. Ob zuhören, mitdenken, mitgestalten oder mitkochen – dieser Tag lebt vom Miteinander. Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie Ideen mit nach Hause! Bitte beachten: Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Gefördert im Rahmen der BNE-Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 25H 5209 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Aus Alt mach Schön – Upcycling mit Stil: fütter die Vögel, mit Vogelfutterhäusern aus Getränkekartons Ein Angebot im Rahmen von "Zukunft? Machen wir!" - Zukunftswoche Zirndorf
Sa. 11.10.2025 13:30
Zirndorf
Ein Angebot im Rahmen von "Zukunft? Machen wir!" - Zukunftswoche Zirndorf

Was tun mit alten Verpackungen, Restmaterialien oder Fundstücken? In diesem Workshop lernen Sie, wie aus scheinbar Wertlosem neue Lieblingsstücke entstehen. Mit einfachen Techniken und viel Fantasie gestalten wir nützliche oder dekorative Objekte – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit und mit viel Raum für eigene Ideen. Heute Nachmittag: Vogelfutterhäuser aus Getränkekartons - fütter die Vögel! Es wird naturfreundlich! Aus leeren und sauberen Getränkekartons gestalten wir tolle Vogelfutterhäuser. Diese bieten Vögeln im Winter nicht nur ein gemütliches Zuhause, sondern auch eine leckere Mahlzeit. Wir werden die Kartons bunt bemalen und dekorieren, damit sie in deinem Garten oder auf deinem Balkon ein echter Hingucker werden. Ideal für alle, die gerne basteln, kreativ sind oder einfach mal wieder etwas mit den Händen schaffen wollen. Vorkenntnisse sind nicht nötig – nur Lust auf neue Perspektiven. Material wird gestellt. um Anmeldung wird gebeten, die Platzzahl begrenzt ist. Wenn Sie aber spontan kommen wollen, finden wir auch eine Lösung. Gefördert im Rahmen der BNE-Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 25H 5213 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Strom effizient erzeugen, intelligent verteilen und optimal verbrauchen - Verbindung zwischen PV-Anlage, Wärmepumpe und Elektromobilität über ein intelligentes Energiemanagementsystem Ein Angebot im Rahmen von "Zukunft? Machen wir!" - Zukunftswoche Zirndorf
Sa. 11.10.2025 13:30
Zirndorf
Ein Angebot im Rahmen von "Zukunft? Machen wir!" - Zukunftswoche Zirndorf

🛠️🍯🌱 Zukunft zum Anfassen! Was können wir selbst tun, damit die Zukunft lebenswert bleibt? Strom effizient erzeugen, intelligent verteilen und optimal verbrauchen - Erfahren SIe alle rund um die Verbindung zwischen PV-Anlage, Wärmepumpe und Elektromobilität über ein intelligentes Energiemanagementsystem Unser Referent ist Geschäftsführer der Firma LEGER Anlagentechnik GmbH und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite Einfach vorbeikommen, staunen, mitreden, mitmachen! Kostenfrei – und gute Ideen gibt’s gratis dazu. Gefördert im Rahmen der BNE-Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 25H 5214 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunft? Machen wir! 👗👕 Kleidertausch-Party: „4 bringen – 4 mitnehmen“ 🎉
So. 12.10.2025 14:00
Zirndorf
👗👕 Kleidertausch-Party: „4 bringen – 4 mitnehmen“ 🎉

🌟 Tauschen statt kaufen – mach mit! Bring bis zu 4 Teile aus deinem Kleiderschrank und such dir bis zu 4 neue Lieblingsstücke aus. Ganz entspannt, nachhaltig und mit jeder Menge Spaß! ✅ Kleidung ab Größe 152 (ab ca. 12 J.) ✅ Schmuck & Accessoires sind willkommen ✨ ✅ Bitte nur sauber, frisch gewaschen und ohne Löcher 🍂 Herbstmode bevorzugt Unterwäsche & Bademode bleiben bitte zuhause. 😉 🎶 Was dich erwartet - Stöbern, tauschen, plaudern 🛍️ - Musik & Snacks für gute Laune 🎵🍪 - Viel Platz im vhs kreativ & Hof 💡 Warum mitmachen? Nachhaltig shoppen ohne Geld 💶🚫 Platz im Schrank schaffen 🧺 Gemeinschaft erleben & neue Leute treffen 🤝 Die Kleidertausch-Party ist Teil der Zukunftswoche Nachhaltigkeit (10.–17.10.) und wird vom Bund Naturschutz unterstützt 🌍. Vorab-Anlieferung 📅 Donnerstag, 9. Oktober, 17:00–20:00 Uhr 📍 vhs kreativ, Volkhardtstr. 3 in Zirndorf Gefördert im Rahmen der BNE-Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 25H 5240 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Filmabend: "2040 - Wir retten die Welt" - inkl. Impulse, Gespräche und Perspektiven Ein Angebot im Rahmen von "Zukunft? Machen wir!" - Zukunftswoche Zirndorf
Mo. 13.10.2025 17:30
Zirndorf
Ein Angebot im Rahmen von "Zukunft? Machen wir!" - Zukunftswoche Zirndorf

Vier Abende – viele Perspektiven: In unserer Vortragsreihe geht es um das, was uns alle bewegt – von Klimaschutz über nachhaltigen Konsum bis hin zur Frage, wie wir im digitalen Alltag achtsam und fair leben können. Heute Abend ab 17:30 Uhr Film Abend: „2040- Wir retten die Welt“ 📽️ Ein Film, der Mut macht – und Lust auf Veränderung. Visuell stark, inhaltlich fundiert und emotional berührend, ist „2040“ eine Einladung an uns alle: Zukunft ist das, was wir daraus machen! Der Film „2040 – Wir retten die Welt“ von Regisseur Damon Gameau nimmt uns mit auf eine beeindruckende und emotionale Entdeckungsreise – hin zu einer Welt, in der Klimaschutz gelingt. Ausgehend von der Frage, wie eine lebenswerte Zukunft für seine Tochter Velvet im Jahr 2040 aussehen könnte, zeigt Gameau mit viel Herz, Humor und Hoffnung konkrete Wege auf, wie wir dem Klimawandel begegnen können. Der Film setzt auf bereits existierende Lösungen und Technologien, die global und lokal Wirkung zeigen – von Energie und Mobilität über Landwirtschaft bis Bildung. Mit anschließender Gesprächsrunde 🗣️ Klimaschutzmanagerin Cristina Dall’Ozzo und Fairtrade-Beauftragter Martin Fenn laden im Anschluss zum offenen Austausch ein. Gebührenfrei, um Anmeldung wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind. Gefördert im Rahmen der BNE-Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 25H 5221 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"Finden, was man sucht. Wie kann ich meine digitale Infrastruktur kompetent und nachhaltig nutzen?" Impulse, Gespräche und Perspektiven rund um digital nachhaltiges Leben
Di. 14.10.2025 18:00
Zirndorf
Impulse, Gespräche und Perspektiven rund um digital nachhaltiges Leben

Vier Abende – viele Perspektiven: In unserer Vortragsreihe geht es um das, was uns alle bewegt – von Klimaschutz über nachhaltigen Konsum bis hin zur Frage, wie wir im digitalen Alltag achtsam und fair leben können. Heute, 14.10.2025: Finden, was man sucht. Wie kann ich meine digitale Infrastruktur kompetent und nachhaltig nutzen? Google ist die meistgenutzte Suchmaschine der Welt. Normalerweise findet man innerhalb von Sekunden, was man zuvor eingetippt hat. Doch gerade, wenn es um Konsum geht, sind dort viele Werbepartner und Anzeigen zu sehen, die sich kaum von den „besten“ Ergebnissen unterscheiden lassen. Und nicht nur das: Selbst bei der gleichen Anfrage erhalten unterschiedliche Personen verschiedene Ergebnisse. In dieser Veranstaltung geht es darum, Wege zum erfolgreichen Suchen kennenzulernen und bei der Suche eigene Daten zu schützen. In diesem Zusammenhang werden Alternativen bei den Suchmaschinen vorgestellt und die Suche mit KI-Tools erklärt. Hierbei handelt es sich um eine hybride Veranstaltung, d.h. unser Dozent wird online zugeschaltet und wir können vor Ort gemeinsam nach einem Impulsvortrag diskutieren - oder Sie kommen online dazu. wie geht es in dieser Woche weiter? Ob nachhaltiger Umgang mit Energie oder neue Wege des digitalen Konsums – die genauen Themen und Referierenden finden Sie ab Anfang September online auf unserer Website. Alle Vorträge sind öffentlich und kostenlos zugänglich – und Sie haben die Wahl: Einige Referierende sind live vor Ort, andere werden digital dazugeschaltet. Wir streamen in den vhs kreativ-Raum und moderieren die Veranstaltung vor Ort aktiv mit. Das heißt: Wer dabei ist, kann direkt mitdiskutieren, Fragen stellen und sich einbringen – ganz ohne Maus oder Mikrofon. Wir schaffen echten Raum für Begegnung, Gespräch und gemeinsames "Zukunftsdenken" – analog und digital verbunden. Gebührenfrei, um Anmeldung wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind. Gefördert im Rahmen der BNE-Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. An Zoom-Meeting teilnehmen https://vhs-cloud.zoom-x.de/j/63116798149?pwd=FtmbnnWsxqcaTial5NxaExOzsumhbD.1 Meeting-ID: 631 1679 8149 Kenncode: 549248

Kursnummer 25H 5223 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Impuls und Diskussion zum Thema "energetisch sanieren" Ein Angebot im Rahmen von "Zukunft? Machen wir!" - Zukunftswoche Zirndorf
Mi. 15.10.2025 17:30
Zirndorf
Ein Angebot im Rahmen von "Zukunft? Machen wir!" - Zukunftswoche Zirndorf

Vier Abende – viele Perspektiven: In unserer Vortragsreihe geht es um das, was uns alle bewegt – von Klimaschutz über nachhaltigen Konsum bis hin zur Frage, wie wir im digitalen Alltag achtsam und fair leben können. Heute Abend: „Ihr Zuhause fit für die Zukunft machen – mit der Verbraucherzentrale“ Wie mache ich mein Haus energieeffizient – und spare dabei auch noch Geld? In diesem interaktiven Workshop der Verbraucherzentrale erfahren Sie, wie Sie Ihr Zuhause Schritt für Schritt modernisieren können. Unsere erfahrenen Energieberater:innen zeigen Ihnen welche Sanierungsmaßnahmen wirklich etwas bringen, wie Sie clever investieren und Fördermittel nutzen. Ob neue Fenster, bessere Dämmung oder der Umstieg auf eine klimafreundliche Heizung – hier bekommen Sie einen klaren Überblick, praxisnahe Tipps und Antworten auf Ihre Fragen. Gebührenfrei, um Anmeldung wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Gefördert im Rahmen der BNE-Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. An Zoom-Meeting teilnehmen https://vhs-cloud.zoom-x.de/j/63724135985?pwd=IqLkDb01tbgyDnb0XlFgv1IUIcpgNQ.1 Meeting-ID: 637 2413 5985 Kenncode: 408945

Kursnummer 25H 5225 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"TAUSCHEN - TEILEN - NUTZEN – wie wir uns durch Information und einen neuen Blick auf unseren Kleiderschrank nachhaltiger kleiden," Impulse, Gespräche und Perspektiven rund um nachhaltiges Leben
Do. 16.10.2025 18:00
Zirndorf
Impulse, Gespräche und Perspektiven rund um nachhaltiges Leben

Vier Abende – viele Perspektiven: In unserer Vortragsreihe geht es um das, was uns alle bewegt – von Klimaschutz über nachhaltigen Konsum bis hin zur Frage, wie wir im digitalen Alltag achtsam und fair leben können. Heute, 16.10.2025: Tauschen, Teilen, Nutzen: Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigen viele Branchen ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Kleidung, Gartenwerkzeuge oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-Win-Geschäft für alle Beteiligten. Wie man die unterschiedlichen Möglichkeiten der digitalen Welt nutzen kann, soll hier am Beispiel der Mode gezeigt werden. In dieser Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Formen des gemeinsamen Konsums unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Tauschen, Teilen, Nutzen: Was bringt das überhaupt? Hierbei handelt es sich um eine Live-Diskussion mit Impulsvortrag mit konkreten Umsetzungsbeispielen, an denen Sie sich ausprobieren können. Ob „Tauschen, Teilen, Nutzen“, nachhaltiger Umgang mit Energie oder neue Wege des digitalen Konsums – die genauen Themen und Referierenden finden Sie ab Anfang September online auf unserer Website. Alle Vorträge sind öffentlich und kostenlos zugänglich – und Sie haben die Wahl: Einige Referierende sind live vor Ort, andere werden digital dazugeschaltet. Wir streamen in den vhs kreativ-Raum und moderieren die Veranstaltung vor Ort aktiv mit. Das heißt: Wer dabei ist, kann direkt mitdiskutieren, Fragen stellen und sich einbringen – ganz ohne Maus oder Mikrofon. Wir schaffen echten Raum für Begegnung, Gespräch und gemeinsames "Zukunftsdenken" – analog und digital verbunden. Gebührenfrei, um Anmeldung wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind. Gefördert im Rahmen der BNE-Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 25H 5227 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
„Von der Idee zur Umsetzung: Der Weg zur Wärmegenossenschaft vor Ort“ Impulse, Gespräche und Perspektiven rund um Kommunale Wärmeplanung in Zirndorf
Fr. 17.10.2025 17:30
Paul-Metz-Halle (kleiner Saal)
Impulse, Gespräche und Perspektiven rund um Kommunale Wärmeplanung in Zirndorf

Was bedeutet kommunale Wärmeplanung eigentlich konkret – für uns als Stadt, für Eigentümerinnen, für Mieterinnen? Welche Energieformen sind künftig geplant, welche Rolle spielt mein Haus dabei, und worauf kann oder muss ich mich einstellen? „Wärme gemeinsam gestalten - Von der Idee zur Umsetzung: Der Weg zur Wärmegenossenschaft vor Ort“ Wie kann eine klimafreundliche Wärmeversorgung in Zirndorf künftig aussehen und welche Rolle können Bürgerinnen und Bürger dabei spielen? In dem Workshop wird das Modell der Wärmegenossenschaft vorgestellt und aufgezeigt, welche Chance sich daraus für die eigene Nachbarschaft ergeben könnten; beispielsweise in den potenziellen Nahwärmegebieten Bronnamberg und Wintersdorf, die im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung identifiziert wurden. Bringen Sie Ihre Fragen, Ideen oder einfach Ihr Interesse mit und erfahren Sie, wie lokale Wärmeversorgung gemeinsam gelingen kann. Eine Veranstaltung von IREES GmbH– Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien in Kooperation mit der Stadt Zirndorf, gefördert vom europäischen Projekt Escalate. Die Veranstaltung wird referiert von Dr. Jan Steinbach (IREES GmbH) und moderiert von Catrice Christ (IREES GmbH), Diskussionen vor Ort sind ausdrücklich erwünscht. Aussteller hierzu sind Energieberater der Verbraucherzentrale Bayern, die IREES GmbH sowie die Stadtwerke Zirndorf. Eintritt frei – keine Anmeldung erforderlich. Gefördert im Rahmen der BNE-Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 25H 5230 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Italienisches Menü mal anders! Bio & regional Zukunft? Machen wir! ...mit einem 4-Gänge-Menü in Bioqualität
Fr. 17.10.2025 18:00
Zirndorf
Zukunft? Machen wir! ...mit einem 4-Gänge-Menü in Bioqualität

Italienisches Menü mal anders – vegetarisch, kreativ, köstlich Lassen Sie sich von der Vielfalt der fleischlosen italienischen Küche überraschen! In diesem Kochkurs kreieren wir gemeinsam ein außergewöhnliches Menü – ganz ohne Fleisch: - Rote-Bete-Carpaccio mit feinen Noten - Buchweizen-Penne mit frischen Kräutern - Sellerie-Saltimbocca in raffinierter Zubereitung - süße Überraschung zum krönenden Abschluss Ein Menü, das nicht nur bei festlichen Anlässen glänzt, sondern auch alltagstauglich ist – ideal für Familie, Freunde und Genießer! Alle Zutaten stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und zeigen, wie nachhaltiger Konsum auch in der Küche beginnt. Die Kursgebühr ist inkl. der Lebensmittelpauschale Bitte mitbringen:  Schürze, Geschirrtuch, Getränk und Behälter für Kostproben. Gefördert im Rahmen der BNE-Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 25H 5229 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Loading...
09.10.25 21:04:37