Zum Hauptinhalt springen

Erasmus+ Mobilitäten

mit der vhs Europa erleben und lernen

Die Volkshochschule Zirndorf ist seit 31.01.2025 ERASMUS+ akkreditiert!

Was viele nicht wissen: Das Mobilitäts-Programm der Europäischen Union umfasst weit mehr als den klassischen Schüleraustausch. Auch in der Erwachsenenbildung gibt es umfangreiche Fördermöglichkeiten, denen wir uns nun anschließen.

Das Bildungsangebot ermöglicht es Einrichtungen, Personal und Kursleitungen sowie unsere Teilnehmenden, an eine strukturierte Internationalisierung heranzuführen, die Qualität der Angebote zu erhöhen sowie zukunftsorientierte Weiterbildungsangebote zu bieten.

Ziele: worum geht es eigentlich?

Wir wollen erfahren, wie andere Einrichtungen aufgestellt sind und was wir voneinander lernen können, damit wir Ihnen das bestmögliche Angebot liefern können. 

Davon können auch Sie ab sofort profitieren. Wir wollen Ihnen das Lernen und den Austausch mit europäischen Partnern ermöglichen.

 

Die vhs Zirndorf hat sich daher für die Förderperiode bis 2027 folgende Ziele gesetzt:

1. Ausbau und Qualitätsverbesserung des Kursangebots: Durch die Teilnahme an Erasmus+ Mobilitäten können unsere Kursleitenden ihre Qualifikationen erweitern, neue Lehrmethoden kennenlernen und diese in ihren Unterricht einfließen lassen.

2. Digitalisierung der Angebote und Weiterbildung von Kursleitenden, Personal und Teilnehmenden: Wir möchten die Digitalisierung in allen Bereichen der vhs vorantreiben und sowohl die Kursleitenden als auch die Teilnehmenden, aber auch das Personal mit modernen digitalen Werkzeugen und Kompetenzen vertraut machen.

3. Kompetenzerweiterung für das eigene Leitungs-, Verwaltungs- und Bildungspersonal der kommunalen vhs Zirndorf: Ziel ist es, das Leitungsteam und Bildungspersonal inklusive ihrer Kursleitenden durch internationale Fortbildungen in bspw. Personalentwicklung, Verwaltungsprozessen, Kundenservice, vor allem aber Bildungspraxis weiter zu qualifizieren und auf neue Ansätze zu bringen. So wollen wir die Qualität und Effizienz der Einrichtung steigern, besonders in den Bereichen Verwaltungsabläufe, Personalentwicklung, Leadership und Marketing.

 
Gegenwärtig arbeiten wir an Programm- und Veranstaltungsangeboten, die ab Juli 2025 buchbar sein werden.

was wird gefördert?

Kursleitungen / Mitarbeitende der vhs Zirndorf und ihrer Kommune:

  • Fahrtkosten: Pauschalbetrag pro Person nach Entfernung
  • Aufenthaltskosten: Pauschalbetrag pro Person nach Zielland und Dauer
  • Organisatorische Unterstützung: Vorbereitung, Mentoring, Unterstützung der Teilnehmenden während der Mobilität
  • Kurs- und Weiterbildungskosten vor Ort

Lernende:

  • Reisekosten
  • Aufenthaltskosten
  • Organisatorische Unterstützung: Vorbereitung, Mentoring, Unterstützung der Teilnehmenden während der Mobilität
  • Kurs- und Weiterbildungskosten vor Ort

wer kann teilnehmen?

Es gibt drei Gruppen, welche durch die Teilnahme an dem Mobilitätsprojekt ihre Kompetenzen erweitern können, um diese in ihre jeweiligen Arbeitsbereiche zu transferieren.

  • Mitarbeitende der vhs Zirndorf sowie Mitarbeitende der Kommune mit direktem Bezug zur vhs
  • Kursleitende auf Honorarbasis aus den verschiedenen Fachbereichen
  • Teilnehmende im Rahmen konkreter Projektangebote durch die vhs

 

Es sind verschiedene Mobilitäten vorgesehen.

Für Mitarbeitende und Kurleitungen können diese in drei Mobilitätsformen stattfinden:

  • Kurse und Schulungen, z. B. um ein bestimmtes Lernziel durch einen Kurs zu erreichen,
  • Job-Shadowing / Hospitation, um z. B. von den Erfahrungen der Gasteinrichtung durch Austausch und Beobachtung zu profitieren
  • Lehr- und Schulungstätigkeiten, z. B. um in einer Partnerorganisation Lehrerfahrungen zu sammeln.

‍Sie können Ihre Mobilität sowohl zeitlich als auch thematisch frei gestalten. So sind Sie zeitlich flexibel und können Angebote gezielt nach Ihren Interessen und Entwicklungsfeldern auswählen.

Für Teilnehmende:

Auch benachteiligte Lernende können Weiterbildungen über ERASMUS+ in Anspruch nehmen. Im Sinne von Erasmus+ sind „benachteiligte Lernende“ Menschen, die aus wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen, geografischen oder gesundheitlichen Gründen, wegen Behinderungen, Lernschwierigkeiten oder aufgrund ihres Migrationshintergrunds keinen oder nur schweren Zugang zu Bildungsangeboten haben.

Hierfür sind zwei Gruppenmobilitäten vorgesehen zum Thema Digitalisierung sowie zu nachhaltigen Entwicklung.

30.04.25 15:28:50