Über ein Jahr hinweg, von Oktober 2024 bis Juli 2025, präsentieren wechselnde Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen monatlich spannende Vorträge. Diese begleiten Sie durch die Veranstaltungen, in denen wir gemeinsam hinterfragen, weiterdenken und mögliche Lösungen diskutieren. Grundlage dieser Diskussionen ist wissenschaftlich fundiertes Wissen, das allgemeinverständlich vermittelt wird.
Das Studium Generale ist sowohl als Gesamtpaket buchbar als auch in Form einzelner Termine. Dadurch können Sie das Programm flexibel nach Ihren Interessen gestalten.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Mediation als strukturierter Prozess dabei hilft, Konflikte zu entschärfen und Lösungen zu finden. Sie erhalten einen praktischen Einblick in die Phasen der Mediation und erfahren, wie Sie diese Methode in Ihrem Alltag anwenden können. Im Anschluss sind Sie eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmern über Ihre Erfahrungen im Umgang mit Konflikten auszutauschen.
In einer Welt, die zunehmend von künstlicher Intelligenz und autonomen Systemen geprägt ist, stellt sich die Frage: Können Maschinen moralische Entscheidungen treffen? Dieser Vortrag beleuchtet die ethischen Herausforderungen, die mit der Entwicklung und Nutzung von KI-Technologien einhergehen. Es wird diskutiert, wie Algorithmen Werte interpretieren, welche Rolle die menschliche Verantwortung spielt und wie wir sicherstellen können, dass Maschinen im Einklang mit unseren ethischen Grundsätzen handeln - in Gegenwart und Zukunft. Lassen Sie sich auf kontroverse und inspirierende Diskussionen ein und lernen Sie, die moralischen Herausforderungen einer digitalen Zukunft zu durchdringen. Gestalten Sie mit Ihren Gedanken die Diskussion über die Verantwortung der Technik und ihre Auswirkungen auf unsere Welt!
Gute Kommunikation beginnt mit Zuhören. Dieser Vortrag vermittelt Ihnen die Grundlagen des aktiven Zuhörens und zeigt, wie Sie durch gezieltes Zuhören die Qualität Ihrer Gespräche verbessern können. Gemeinsam diskutieren wir praktische Beispiele und tauschen uns darüber aus, wie Missverständnisse vermieden und konstruktive Gespräche geführt werden können. Bringen Sie gern Ihre eigenen Erfahrungen mit ein!
Populismus prägt zunehmend die politischen Landschaften weltweit – doch was bedeutet das für die Demokratie? In diesem Vortrag analysieren wir die Merkmale und Strategien populistischer Bewegungen und setzen uns mit der Frage auseinander, ob Populismus eine Gefahr für demokratische Institutionen ist. Gemeinsam beleuchten wir historische und aktuelle Beispiele, untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Volk und Herrschenden und diskutieren, wie Demokratien resilient bleiben können. Eine kritische Auseinandersetzung mit einem sehr aktuellen Thema, das Politik und Gesellschaft gleichermaßen herausfordert.
Das Modell der „Vier-Seiten-einer-Nachricht“ hilft uns, die Komplexität der Kommunikation besser zu verstehen. Sie lernen, wie Nachrichten auf verschiedenen Ebenen gesendet und empfangen werden – von der Sachinformation bis hin zur Beziehungsebene. Im gemeinsamen Austausch gehen wir auf konkrete Beispiele aus dem Alltag ein und diskutieren, wie dieses Modell Ihnen helfen kann, Missverständnisse in der Kommunikation zu reduzieren.
Was macht unseren Selbstwert aus – und wie können wir ihn im Alltag bewusst stärken? An diesem interaktiven Abend tauchen wir ein in die Grundlagen systemischer Beratung und erleben durch kleine, praktische Übungen, wie sich das eigene Selbstwertgefühl spüren, reflektieren und gezielt aufbauen lässt. Ob berufliche Herausforderungen, familiäre Themen oder persönliche Entscheidungen – dieser Abend lädt dazu ein, eigene Ressourcen zu entdecken und neue Perspektiven zu entwickeln. Die Dozentin bietet einen geschützten Raum für individuelle Erfahrungen und erste Impulse auf dem Weg zu mehr innerer Stärke.