Gesundheit & Bewegung
Gesundheit bedeutet für uns ein Zusammenspiel und individuell empfundenes Gleichgewicht von seelischen, körperlichen, sozialen und ökologischen Aspekten. Die zentralen Aufgaben der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen liegen in der Stärkung gesundheitlicher und ökologischer Ressourcen, bietet für den Einzelnen dabei zwar große Chancen, es wächst aber auch die Notwendigkeit, Eigenverantwortung im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention zu gesundheitsförderlichen Lebensweisen und Lebensverhältnissen.
Unser Angebot zur Gesundheitsbildung leistet hierzu einen bedeutsamen Beitrag: Sie verbessern damit Ihre Lebensqualität, haben am gesellschaftlichen Leben teil und stärken Ihre Fähigkeit, lebenslang zu lernen.
Kurse nach Themen
Eine Entspannungsmassage kann helfen, Verspannungen und Stress abzubauen, und jederzeit im Alltag angewendet werden. An diesem Abend werden wir uns auf dem Stuhl sitzend und mit T-Shirt bekleidet Schultern, Nacken und Rücken zuwenden. Einfache Massagetechniken dienen dazu, diese Körperbereiche zu lockern und zu entspannen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldung nur paarweise möglich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke.
In Deutschland leben rund 1,8 Millionen Menschen mit einer diagnostizierten Demenz, davon etwa 1,2 Millionen mit der Alzheimer-Krankheit. Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl der Betroffenen voraussichtlich auf 2,8 Millionen steigen. In diesem Workshop informiere ich Sie über folgende Themen: • Altersvergesslichkeit oder Demenz? • Ursachen und Entstehung einer Demenz • Verlauf einer Demenz • Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten • Die unterschiedlichen Demenzformen • Wie Demenz den Zugang zu Emotionen verändert • Sicherheit auf der kommunikativen Ebene • Rechtliche Fragen • Ethische Fragestellungen • Demenz am Lebensende Auftakt-Vortrag am 25.November 2025 und Workshop Teil II am 3. Februar 2026.
In Deutschland leben rund 1,8 Millionen Menschen mit einer diagnostizierten Demenz, davon etwa 1,2 Millionen mit der Alzheimer-Krankheit. Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl der Betroffenen voraussichtlich auf 2,8 Millionen steigen. In diesem Workshop informiere ich Sie über folgende Themen: • Positive Beschäftigung für Menschen mit Demenz (Spiele und Aktivitäten) - Ich stelle Ihnen eine Auswahl an Beschäftigungsmaterial vor und erläutere Ihnen die förderlichen Aspekte, als auch die potenziell beeinträchtigenden Aspekte. • Einfühlsame Kommunikation • Krisen bewältigen • Ernährung und Demenz • Autofahren und Demenz • Technische Hilfen bei Demenz • Mit Demenz in der Arztpraxis • Mit Demenz im Krankenhaus • Schmerz erkennen • Urlaubsangebote für Menschen mit Demenz und deren Angehörige • Die Belastungssituation der Angehörigen – was tun, um nicht auszubrennen? • Veränderungen unserer Beziehungen – Veränderungen meiner Rolle Auftakt-Vortrag am 25.November 2025 und Workshop Teil I am 20. Januar 2026.
Trauer verstehen – Trauer hat viele Gesichter Jeder Mensch kommt mindestens einmal im Leben in die Situation eines Verlustes. Einige öfter, andere seltener. Dieser Verlust muss nicht immer ein Todesfall sein. Auch die Trennung vom Partner, Scheidung, der Verlust von Gesundheit, des Arbeitsplatzes, eines Wertes oder einen (Haus-)Tieres können Auslöser für Trauer sein. Was passiert, wenn wir trauern? Warum fühlt sich plötzlich alles so anders an? Und weshalb ist es so wichtig, der Trauer Raum zu geben? Trauer ist einer der größten seelischen Schmerzen, die ein Mensch empfinden kann. Sie kann uns erschüttern, unsere Lebensfreude mindern, uns hilflos machen. Dennoch ist Trauer etwas Natürliches, keine Krankheit, keine Katastrophe, keine Fehlfunktion und kein Zeichen psychischer oder charakterlicher Schwäche. Trauer hat eine positive und sinnvolle Funktion und dient der Bewältigung der Verlusterfahrung. In verständlicher Weise erfahren Sie, wie sich Trauer auf den Körper und die Seele auswirkt, welche Funktionen sie erfüllt und wie ein bewusster, unterstützender Umgang mit ihr aussehen kann. Dabei wird auch beleuchtet, welche Rolle das soziale Umfeld spielt und wo eine Trauerbegleitung – jenseits von Therapie – ansetzen kann. Dieser Vortrag bietet keine therapeutische Begleitung, sondern informiert und sensibilisiert – für ein Thema, das uns alle irgendwann betrifft. Auch wer andere trauernde Menschen besser verstehen möchte, ist herzlich eingeladen.