Sie sind hier:
Das freie Spiel – Schlüssel zur Entwicklung von Kindern
Bedeutung des freien Spiels für die gesunde Entwicklung von Kindern. Für Eltern von Kleinkindern ab etwa 12 Monaten bis ca. 3 Jahren.
„Warum spielt mein Kind nicht?“
„Warum langweilt es sich trotz voller Spielkiste?“
„Wie viel Spielzeug ist eigentlich gut?“
In dieser dreiteiligen Reihe geht es um die Bedeutung des freien Spiels für die gesunde Entwicklung von Kindern – und darum, wie Eltern zu Hause eine Umgebung schaffen können, in der Spiel, Entfaltung und Selbstständigkeit möglich sind.
Abend 1: Grundlagen des freien Spiels – Was Kinder wirklich brauchen, warum Beobachten oft mehr bewirkt als Eingreifen und weshalb weniger Spielzeug oft mehr ist.
Abend 2: Selbsterfahrung – Was Kinder im freien Spiel lernen, welche Fähigkeiten dabei wachsen und wie freies Spiel auch Ruhe, Ausgleich und Konzentration fördert.
Abend 3: Umsetzung im Alltag – Wie eine einladende Spielumgebung aussieht, praktische Tipps für zu Hause und viel Raum für Fragen und Austausch.
Für Eltern von Babys (ab etwa 12 Monaten) bis Kleinkindern (bis ca. 3 Jahren), die das freie, selbstbestimmte Spielen ihrer Kinder bewusst begleiten möchten.
„Warum langweilt es sich trotz voller Spielkiste?“
„Wie viel Spielzeug ist eigentlich gut?“
In dieser dreiteiligen Reihe geht es um die Bedeutung des freien Spiels für die gesunde Entwicklung von Kindern – und darum, wie Eltern zu Hause eine Umgebung schaffen können, in der Spiel, Entfaltung und Selbstständigkeit möglich sind.
Abend 1: Grundlagen des freien Spiels – Was Kinder wirklich brauchen, warum Beobachten oft mehr bewirkt als Eingreifen und weshalb weniger Spielzeug oft mehr ist.
Abend 2: Selbsterfahrung – Was Kinder im freien Spiel lernen, welche Fähigkeiten dabei wachsen und wie freies Spiel auch Ruhe, Ausgleich und Konzentration fördert.
Abend 3: Umsetzung im Alltag – Wie eine einladende Spielumgebung aussieht, praktische Tipps für zu Hause und viel Raum für Fragen und Austausch.
Für Eltern von Babys (ab etwa 12 Monaten) bis Kleinkindern (bis ca. 3 Jahren), die das freie, selbstbestimmte Spielen ihrer Kinder bewusst begleiten möchten.
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 09. Oktober 2025
- 19:30 – 21:00 Uhr
1 Donnerstag 09. Oktober 2025 19:30 – 21:00 Uhr -
- 2
- Donnerstag, 16. Oktober 2025
- 19:30 – 21:00 Uhr
2 Donnerstag 16. Oktober 2025 19:30 – 21:00 Uhr -
- 3
- Donnerstag, 23. Oktober 2025
- 19:30 – 21:00 Uhr
3 Donnerstag 23. Oktober 2025 19:30 – 21:00 Uhr
Sie sind hier:
Das freie Spiel – Schlüssel zur Entwicklung von Kindern
Bedeutung des freien Spiels für die gesunde Entwicklung von Kindern. Für Eltern von Kleinkindern ab etwa 12 Monaten bis ca. 3 Jahren.
„Warum spielt mein Kind nicht?“
„Warum langweilt es sich trotz voller Spielkiste?“
„Wie viel Spielzeug ist eigentlich gut?“
In dieser dreiteiligen Reihe geht es um die Bedeutung des freien Spiels für die gesunde Entwicklung von Kindern – und darum, wie Eltern zu Hause eine Umgebung schaffen können, in der Spiel, Entfaltung und Selbstständigkeit möglich sind.
Abend 1: Grundlagen des freien Spiels – Was Kinder wirklich brauchen, warum Beobachten oft mehr bewirkt als Eingreifen und weshalb weniger Spielzeug oft mehr ist.
Abend 2: Selbsterfahrung – Was Kinder im freien Spiel lernen, welche Fähigkeiten dabei wachsen und wie freies Spiel auch Ruhe, Ausgleich und Konzentration fördert.
Abend 3: Umsetzung im Alltag – Wie eine einladende Spielumgebung aussieht, praktische Tipps für zu Hause und viel Raum für Fragen und Austausch.
Für Eltern von Babys (ab etwa 12 Monaten) bis Kleinkindern (bis ca. 3 Jahren), die das freie, selbstbestimmte Spielen ihrer Kinder bewusst begleiten möchten.
„Warum langweilt es sich trotz voller Spielkiste?“
„Wie viel Spielzeug ist eigentlich gut?“
In dieser dreiteiligen Reihe geht es um die Bedeutung des freien Spiels für die gesunde Entwicklung von Kindern – und darum, wie Eltern zu Hause eine Umgebung schaffen können, in der Spiel, Entfaltung und Selbstständigkeit möglich sind.
Abend 1: Grundlagen des freien Spiels – Was Kinder wirklich brauchen, warum Beobachten oft mehr bewirkt als Eingreifen und weshalb weniger Spielzeug oft mehr ist.
Abend 2: Selbsterfahrung – Was Kinder im freien Spiel lernen, welche Fähigkeiten dabei wachsen und wie freies Spiel auch Ruhe, Ausgleich und Konzentration fördert.
Abend 3: Umsetzung im Alltag – Wie eine einladende Spielumgebung aussieht, praktische Tipps für zu Hause und viel Raum für Fragen und Austausch.
Für Eltern von Babys (ab etwa 12 Monaten) bis Kleinkindern (bis ca. 3 Jahren), die das freie, selbstbestimmte Spielen ihrer Kinder bewusst begleiten möchten.
-
Gebühr59,00 €
- Kursnummer: 25H 5600 S
-
StartDo. 09.10.2025
19:30 UhrEndeDo. 23.10.2025
21:00 Uhr -
3x Termine
-
Dozent*in:Martina Winkler
- Geschäftsstelle: Stein
- Altersbeschränkung: 5 bis 8 Jahre