wir sind entschieden demokratisch
Volkshochschulen stehen für gelebte Demokratie!
bvv-Mitgliederversammlung verabschiedet Positionspapier „Volkshochschulen – entschieden demokratisch“
Aschaffenburg, 9. Mai 2025 – Im Rahmen seiner 78. Mitgliederversammlung in Aschaffenburg hat der Bayerische Volkshochschulverband e.V. (bvv) heute mit überwältigender Mehrheit das Positionspapier „Volkshochschulen – entschieden demokratisch“ verabschiedet. In dem Papier bekennen sich die bayerischen Volkshochschulen (vhs) deutlich zu ihrer Rolle als demokratische Bildungsorte und setzen damit ein starkes Zeichen für Meinungsfreiheit, Vielfalt und Menschenwürde.
„In diesen Zeiten, in denen so viel in Frage gestellt wird, ist es wichtig und richtig, dass wir uns unserer Grundhaltungen vergewissern, klares Profil zeigen und für unsere Identität als Volkshochschulen, als Töchter der Demokratie, einstehen“, betonte bvv-Präsidentin Dr. Ute Eiling-Hütig MdL, Vorsitzende des Ausschusses für Bildung und Kultus im Bayerischen Landtag, zu Beginn der Mitgliederversammlung in der Stadthalle Aschaffenburg.
Der Beschluss wurde im Umfeld eines historischen Datums gefasst: Am 8. Mai 2025 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Das Kriegsende markierte den Anfang einer freiheitlich-demokratischen Friedensordnung in Europa. Auch die Volkshochschulen in Bayern wurden nach Kriegsende unter demokratischem Vorzeichen neu gegründet oder wiederaufgebaut. Die Erinnerung an diese Wurzeln und die bewusste Verantwortung für den Erhalt unserer Demokratie bilden das Fundament des nun verabschiedeten Positionspapiers.
Das Papier wurde im Vorfeld eng mit allen bayerischen Volkshochschulen abgestimmt. Es reagiert auf die zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierungen, Unsicherheiten im Umgang mit dem Neutralitätsgebot sowie auf die wachsenden Anfeindungen gegenüber zivilgesellschaftlichem Engagement.
Im Zentrum des Papiers stehen vier klare Leitlinien: entschieden demokratisch, entschieden unabhängig, entschieden offen und vielfältig, entschieden kontrovers. „Unser Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung ist kein Lippenbekenntnis, sondern gelebter Auftrag“, so Dr. Martin Ecker, Aufsichtsratsvorsitzender des bvv. „Wir zeigen unsere Grundhaltung sehr klar auf: Wir stehen für Demokratie, für Kontroverse und für Vielfalt. Wir Volkshochschulen positionieren uns gegen jede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, gegen jede Art menschenverachtender Äußerungen und gegen jede Form der Missachtung unserer demokratischen Werte.“
Bereits die Landestagung des bvv am Vortag stand unter dem Motto „Volkshochschulen – entschieden demokratisch!“ und setzte den inhaltlichen Schwerpunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung. In Vorträgen und einer Diskussionsrunde sprachen Vertreter*innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik – Prof. Dr. Katharina Gerund (Universität Zürich), Prof. Dr. Karsten Fischer (LMU München), Dr. Ute Eiling-Hütig (MdL, Ausschussvorsitzende Bildung und Kultus), Dr. Martina Eglauer (vhs Ebersberger Land) – über die Rolle der Volkshochschulen in einer pluralen Gesellschaft.
Mit dem verabschiedeten Positionspapier setzen der bvv und seine Mitgliedseinrichtungen ein starkes Signal für Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt – und unterstreichen die Verantwortung der Erwachsenenbildung für eine offene, solidarische Gesellschaft.

Qualitätsmanagement
zertifiziert nach EFQM
Die Volkshochschulen Zirndorf & Stein sind über den Bayerischen Volkshochschulverband (bvv) Mitglied der European Foundation for Quality Management (EFQM). Wir praktizieren das Qualitätsmanagement nach dem international anerkannten Excellence-Modell der EFQM. Nach einem mehrmonatigen Team-Prozess haben wir uns auch im November 2022 wieder der anspruchsvollen und intensiven Begutachtung im Format eines „Qualified by EFQM Assessments“ gestellt und erfolgreich rezertifiziert.
Wir freuen uns sehr, dass unsere Bemühungen in Sachen Qualität, Kundenzufriedenheit, Strategie und vielem mehr mit der Rezertifizierung bestätigt wurden. Auch unsere Oberbürgermeister Thomas Zwingel (Zirndorf) und Kurt Krömer (Stein) gratulierten uns. Die vhs ist und bleibt ein fester Bestandteil der Bildungslandschaft in unseren Städten sowie im Landkreis.

Bildung vor Ort seit über 70 Jahren!
unsere Geschichte und Meilensteine
Die vhs Zirndorf kann erste eigene Kurse von 1946 nachweisen sowie einen Beitritt zum bvv in 1954. Die vhs Stein wurde am 1. Oktober 1977 gegründet und gegen Ende des Jahres 1982 im Bayerischen Volkshochschulverband aufgenommen.
Beide Volkshochschulen erhielten in den 1990er Jahren eigene Räumlichkeiten. Personelle Veränderungen weg vom Ehrenamt hin zu pädagogischen Planenden seit den 2010er Jahren spiegelt schließlich nicht nur eine Aufwertung der Tätigkeiten und der Bedeutung der vhs wider, sondern verstärkt auch eine zunehmende Bandbreite an Kursen und Angeboten in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen.
Aufgrund der Strukturreformen des Bayerischen Volkshochschulverbandes und der Einführung des Qualitätsmanagements kam es nach einer zweijährigen Vorbereitungsphase 2019 zu einer Zweckvereinbarung zwischen den Volkshochschulen Zirndorf & Stein als gleichberechtigte Partner. Hierdurch können wir unser Angebot noch breiter aufstellen.
Unsere Volkshochschulen erfüllen damit den öffentlichen Bildungsauftrag kundenorientiert und qualitätsbewusst; wir unterstützen die persönliche und berufliche Weiterbildung der Menschen in Zirndorf und Stein sowie in der Region. Wichtigste Aufgabe der vhs ist es somit, ein qualitativ hochwertiges, bedarfsgerechtes und bezahlbares Bildungsangebot vorzuhalten.