Sie befinden sich hier:
Vorträge
hier finden Sie Vorträge zu allem, was Sie interessieren könnte
Es ist noch nicht absehbar, wo überall Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen und hergebrachte Abläufe verändern wird. Die technische Entwicklung ist rasant schnell, Gesetzgebungsverfahren und Rechtsprechung dagegen eher langsam. Ist das Recht den technischen Entwicklungen gewachsen und wie gestaltet man einen Rechtsrahmen für die KI? Welche Beispiele von Rechtsproblemen und deren Lösung gibt es schon? Diese und damit zusammenhängende Fragen stehen im Blickpunkt dieser Ausgabe von „Demokratie im Gespräch“ In Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing organisiert der Bayerische Volkshochschulverband die digitale Veranstaltungsreihe „Demokratie im Gespräch“. Einmal im Monat referieren Expert*innen zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.
Mithilfe des elektronischen Personalausweises können mehrere Verwaltungsleistungen bereits heute bequem von zu Hause aus erledigt werden. Trotz einiger Erfolge gleicht die Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland jedoch einem Flickenteppich und das ursprüngliche Ziel des ersten sog. Onlinezugangsgesetzes, bis Ende 2022 alle Verwaltungsdienstleistungen auch online anzubieten, konnte nicht erreicht werden. Auch die EU plant mit der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) eine persönliche digitale Brieftasche. Mit dieser sollen sich die Bürgerinnen und Bürger der EU sowie Organisationen künftig europaweit digital ausweisen können. Wir möchten mit Ihnen und unseren Expertinnen und Experten einen Blick darauf werfen, wo der Einsatz digitaler Identitäten Ende 2024 steht. Was ist bereits heute möglich, welche Lösungen zeichnen sich ab und wo hakt es noch? Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit! In Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing organisiert der Bayerische Volkshochschulverband die digitale Veranstaltungsreihe „Demokratie im Gespräch“. Einmal im Monat referieren Expert*innen zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.
An diesem Abend gehen wir der Frage nach, ob und wenn ja wie Soziale Medien zu gesellschaftlicher Spaltung beitragen. Sorgen Algorithmen dafür, dass Menschen in ihrer eigenen Filterblase bleiben, nur bestimmte Informationen erhalten und damit ihr Weltbild immer wieder verstärkt sehen? Oder ist es die starke Konfrontation mit entgegengesetzten politischen Meinungen in den Sozialen Medien, die bei Menschen heftige emotionale Reaktionen auslöst und damit die Polarisierung wachsen lässt? Noch grundsätzlicher: Führt der Fokus auf die Rolle der sozialen Medien zu einer Verengung der Diskussion über gesellschaftliche Spaltung und Radikalisierung, indem er die historischen Kontinuitäten der Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit und ihre Verankerung in bestimmten Milieus außer Acht lässt? In Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing organisiert der Bayerische Volkshochschulverband die digitale Veranstaltungsreihe „Demokratie im Gespräch“. Einmal im Monat referieren Expert*innen zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.
Qi Gong ist eine meditative Bewegungskunst auf Grundlage der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die sanften, fließenden Bewegungen regulieren die Körperfunktionen, vertiefen den Atem und bringen den Geist zur Ruhe. Im Vortrag erhalten Sie einen ersten Einstieg zu den Themen: Was ist Qi Gong und Historie; gesundheitliche Effekte; Einordnung in der TCM; Qi Gong Formen und Praxistipps zum Üben. Online Impulsvortrag über ZOOM. Dieter Dannhorn Gesundheitsberater (IHK) + Qi Gong Kursleiter (DQGG)
Sich mit dem Tod auseinander zu setzen fällt niemandem leicht. Trotzdem sollte man sich frühzeitig mit Fragen rund um das Testament beschäftigen. Welche Möglichkeiten eröffnen sich durch ein Testament? Welche Arten gibt es? Was passiert, wenn ich keines mache? Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Testament und Erbrecht von einer Rechtsanwältin, welche vom Bayerischen Volkshochschulverband als Dozentin anerkannt ist.
Erlernen Sie in diesem Kurs, wie Sie mit einfachen Schritten, Stück für Stück Ihre Gewohnheiten so entwickeln können, dass sie durch die Big 5 of Energy mehr Energie im Alltag, entspannte und erholsame Nächte und deutlich resilienter und ausgeglichener sind. Die 𝐁𝐢𝐠 𝟓 𝐨𝐟 𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐲 = 𝐄𝐬𝐬𝐞𝐧, 𝐓𝐫𝐢𝐧𝐤𝐞𝐧, 𝐒𝐜𝐡𝐥𝐚𝐟𝐞𝐧, 𝐁𝐞𝐰𝐞𝐠𝐮𝐧𝐠 & 𝐅𝐢𝐭𝐧𝐞𝐬𝐬, 𝐀𝐮𝐬𝐠𝐥𝐞𝐢𝐜𝐡 & 𝐄𝐧𝐭𝐬𝐩𝐚𝐧𝐧𝐮𝐧𝐠. Richtig und bewusst kombiniert führt das automatisch zu innerer Ruhe, mehr Lebensfreude, genug Energie für Ihren Alltag und in Folge auch zu mehr beruflicher und privater Zufriedenheit. Sie erhalten praktische Tipps und Tricks, die Sie ohne großen Aufwand direkt in Ihren Alltag integrieren können und die Ihnen schnell mehr Lebensqualität bringen werden. Der Dozent ist ein ASC- Methoden®-Coach.
In diesem Vortrag erhalten Sie eine grundlegende Einführung in das faszinierende Feld der Künstlichen Intelligenz (KI). Wir beginnen mit der Geschichte der KI und verfolgen ihre Entwicklung von den Anfängen bis hin zu den aktuellen Anwendungen. Dabei werden zentrale Begriffe und Grundlagen erläutert, die für das Verständnis der KI unerlässlich sind. Diese Einführung bildet die Basis für alle weiteren Themen der Vortragsreihe.
Ein Blick hinter die Kulissen der Kaffeerösterei Espressone in Cadolzburg Nutzen Sie die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der fränkischen Kaffeerösterei zu werfen und die faszinierende Welt des Kaffeeröstens kennenzulernen. Erfahren Sie mehr über die Geheimnisse der Kaffeeherstellung und begleiten Sie unsere Experten bei einer ausführlichen Führung durch die Rösterei. Zum Abschluss der Exkursion laden wir Sie ein, verschiedene Kaffeesorten kostenlos zu probieren. Genießen Sie in gemütlicher Atmosphäre eine Tasse frisch gebrühten Kaffee und lassen Sie die feinen Aromen auf sich wirken. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, im Lagerverkauf hochwertige, frisch geröstete Kaffeesorten zu erwerben. Erleben Sie mit uns einen lehrreichen und genussvollen Nachmittag bei Espressone und entdecken Sie, was Frankens beste Bohne so besonders macht. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Sichere Zukunft gestalten: Informieren Sie sich umfassend über Ihre Möglichkeiten! Im Alter oder bei plötzlicher Krankheit kann es passieren, dass man seine eigenen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Um in solchen Situationen handlungsfähig zu bleiben und eigene Entscheidungen treffen zu können, ist es wichtig, sich frühzeitig mit dem Thema Vorsorge auseinanderzusetzen. In diesem Kurs erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Betreuungsrecht, die Ehegattenvertretung und die verschiedenen Möglichkeiten der Vorsorge im Alter, Fakten und Unterschiede zur Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung. Worauf zu achten ist und wie solche Absicherungen vorgenommen werden können; Handreichungen inklusive. Mit einer guten Vorsorge können Sie selbstbestimmt leben und auch im Falle von Krankheit oder Hilfsbedürftigkeit Ihre eigenen Entscheidungen treffen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wechsel weise! Wie Frau gut durch die Wechseljahre kommt.. Die Wechseljahre sind eine natürliche Phase im Leben jeder Frau. Sie bringen oft Veränderungen und Herausforderungen mit sich. Es macht einen großen Unterschied, wie gut wir darüber Bescheid wissen, was da mit unserem Körper und unserer Psyche passiert, wenn die Hormone aus dem Gleichgewicht geraten. Wegschauen und Nichtwahrhabenwollen sind jedenfalls kein guter Ratgeber. Nur mit Wissen über die Zusammenhänge können wir die typischen Beschwerden (wie Hitzewallungen), aber auch die eher unbekannten Symptome (wie etwa Gelenkschmerzen, Haarausfall oder Herzstolpern) besser verstehen, selbst lindern und letztlich mit den Ärzten auf Augenhöhe diskutieren. Dieser Kurs bietet eine Mischung aus anschaulichem Vortrag, Fragerunden, praktischen Übungen und aktiver Selbstfürsorge während die Module schrittweise aufeinander aufbauen. Modul 1: Einführung Wechseljahre: Phasen, Hormonumstellung, Einfluss der Hormone auf das körperliche und psychische Wohlbefinden Modul 2: Typische und mögliche Beschwerden & Tipps zur Besserung Modul 3: Ernährung in den Wechseljahren, Wirkung von Pflanzen & Heilkräutern Modul 4: Zeit für mich: Sport & Bewegung, Stressbewältigung, Entspannungstechniken Modul 5: Psychosoziale Veränderungen & Rund um die Sexualität Modul 6: Hormontherapie - ja oder nein? Vorbereitung eines Gesprächs mit der Frauenärztin/dem Frauenarzt Unsere erfahrene Dozentin ist qualifiziert ausgebildete und zertifizierte Wechseljahreberaterin und sieht sich als Aufklärerin, Wissensvermittlerin, Mutmacherin, Wegbegleiterin und Impulsgeberin für Frauen in der Lebensmitte! Seien Sie dabei und erhalten wertvolle Tipps, um die Wechseljahre mit Selbstvertrauen meistern zu können, wir freuen uns auf Sie! Bitte mitbringen: Block & Stift, Getränk
In diesem Termin widmen wir uns der generativen Künstlichen Intelligenz, einem der spannendsten und dynamischsten Teilbereiche der KI. Sie erfahren, wie Modelle wie ChatGPT funktionieren, welche aktuellen Entwicklungen es gibt und wie diese Technologien in verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen. Praktische Demos und Beispiele verdeutlichen die Funktionsweise und das Potenzial generativer KI.
Bevor ein Hund einzieht, gibt es einige Überlegungen die man im Vorfeld machen sollte, z.B. welche Rasse passt zu uns, Folgekosten und wie verändert sich der Alltag durch einen Hund. Wenn es dann endlich soweit ist und ein Welpe einzieht, gibt es einiges zu beachten, denn der Einzug eines jungen Hundes stellt das Leben erstmal ziemlich auf den Kopf. Im Kurs erhalten Sie eine Art Checkliste für den Start mit Hund sowie Tipps für die ersten Tage und Wochen. Ursula Wilke ist zertifizierte Tierheilpraktikerin und Ernährungsberaterin für Hund, Katze und Pferd.
In diesem abschließenden Termin beleuchten und diskutieren wir die vielfältigen Chancen und Risiken, die mit der fortschreitenden Entwicklung der Künstlichen Intelligenz verbunden sind. Wir diskutieren Maßnahmen zur Begrenzung von Risiken und wagen einen Ausblick auf die Zukunft der KI. Zudem setzen wir uns mit den ethischen, politischen und philosophischen Dimensionen auseinander, die durch den Einsatz von KI-Technologien aufgeworfen werden.
Genau wie wir Menschen können sich unsere Hunde und Katzen im Lauf ihres Lebens die eine oder andere Erkrankung oder Verletzung zuziehen. Doch für uns Halter ist es nicht immer leicht, dies zu erkennen. Während der Mensch sagen kann, wo es weh tut, lassen sich unsere Hunde und Katzen oft lange nichts anmerken. Erfahren Sie in diesem Kurs, wie Sie Schmerzen, Unwohlsein und Erkrankungen frühzeitig erkennen, damit sie rechtzeitig behandelt werden können. Ursula Wilke ist zertifizierte Tierheilpraktikerin und Ernährungsberaterin für Hund, Katze und Pferd.
Sichere Zukunft gestalten: Informieren Sie sich umfassend über Ihre Möglichkeiten! Im Alter oder bei plötzlicher Krankheit kann es passieren, dass man seine eigenen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Um in solchen Situationen handlungsfähig zu bleiben und eigene Entscheidungen treffen zu können, ist es wichtig, sich frühzeitig mit dem Thema Vorsorge auseinanderzusetzen. In diesem Kurs erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Betreuungsrecht, die Ehegattenvertretung und die verschiedenen Möglichkeiten der Vorsorge im Alter, Fakten und Unterschiede zur Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung. Worauf zu achten ist und wie solche Absicherungen vorgenommen werden können; Handreichungen inklusive. Mit einer guten Vorsorge können Sie selbstbestimmt leben und auch im Falle von Krankheit oder Hilfsbedürftigkeit Ihre eigenen Entscheidungen treffen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
„Besser miteinander reden – stark im Gespräch“ Kommunikation ist der Schlüssel zu Erfolg und Harmonie – egal, ob im Beruf oder im Privatleben. Doch wie oft entstehen Missverständnisse, unausgesprochene Erwartungen oder Konflikte, die unsere Beziehungen belasten? Das muss nicht sein! In unserem praxisnahen Kurs „Besser miteinander reden“ lernst Du einfache, aber wirkungsvolle Gesprächstechniken, die Deine Kommunikation spürbar verbessern. Du erfährst, wie Du Missverständnisse vermeidest, Dein Gegenüber wirklich verstehst und so ein wertschätzendes Miteinander schaffst – ob im Job, im Freundeskreis oder in der Familie. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Kommunikationsfähigkeiten gezielt stärken wollen. Egal ob im beruflichen Umfeld oder im Alltag – mit den richtigen Methoden kannst Du Gespräche souverän meistern und das Miteinander nachhaltig positiv gestalten. Sei dabei, stärke Deine Gesprächskompetenz und entdecke, wie erfüllend echte Kommunikation sein kann. Ich freue mich auf inspirierende Begegnungen und einen lebhaften Austausch mit Euch! Eure Tanja Leideck
Alternativ kann ich mir vorstellen auch einen allgemeinen Vortrag über den Umgang mit Gefühlen zu sprechen, der sicher zu Diskussionen anregen würde. Die Individualpsychologie lehrt, dass alle Gefühle bewusst und unbewusst eingesetzt werden, um ein persönliches meist unbewusstes Ziel zu erreichen. Angst kann eingesetzt werden, um Nähe herzustellen und verschwindet, wenn das Ziel erreicht ist. Wut als „einfachere“ Lösung bei Trauer usw. Gefühle sind immer Ergebnis unseres Denkens. Das könnte für das Publikum auch interessant sein. Kenne ich meine Gedanken kurz vor dem Gefühl, kann ich bewusst damit umgehen und meine Gefühlswelt verstehen und steuern. Das alles erst mal ins Unreine geschrieben als erste Idee. Falls es Sie anspricht, kann ich es gerne etwas feiner ausarbeiten. Ergänzen könnte man es auch um Informationen, wann Gefühle nicht mehr im angemessenen Rahmen gelebt und daher Krankheitswert erlangen. Wann spricht man einer Angststörung. Wie lange ist es „normal“ zu trauern. Wann ist es ratsam sich ärztliche oder therapeutische Hilfe zu holen? Die Dozentin ist als Individualpsychologische Beraterin und therapeutische Seelsorgerin in eigener Praxis tätig.