Sie sind hier:
Trauerbegleitung - wie wirkt sich Trauer auf Körper und Seele aus
Ein Vortrag, der informiert und sensibilisiert – für ein Thema, das uns alle irgendwann betrifft
Trauer verstehen – Trauer hat viele Gesichter
Jeder Mensch kommt mindestens einmal im Leben in die Situation eines Verlustes. Einige öfter, andere seltener. Dieser Verlust muss nicht immer ein Todesfall sein.
Auch die Trennung vom Partner, Scheidung, der Verlust von Gesundheit, des Arbeitsplatzes, eines Wertes oder einen (Haus-)Tieres können Auslöser für Trauer sein.
Was passiert, wenn wir trauern? Warum fühlt sich plötzlich alles so anders an? Und weshalb ist es so wichtig, der Trauer Raum zu geben?
Trauer ist einer der größten seelischen Schmerzen, die ein Mensch empfinden kann. Sie kann uns erschüttern, unsere Lebensfreude mindern, uns hilflos machen.
Dennoch ist Trauer etwas Natürliches, keine Krankheit, keine Katastrophe, keine Fehlfunktion und kein Zeichen psychischer oder charakterlicher Schwäche. Trauer hat eine positive und sinnvolle Funktion und dient der Bewältigung der Verlusterfahrung.
In verständlicher Weise erfahren Sie, wie sich Trauer auf den Körper und die Seele auswirkt, welche Funktionen sie erfüllt und wie ein bewusster, unterstützender Umgang mit ihr aussehen kann.
Dabei wird auch beleuchtet, welche Rolle das soziale Umfeld spielt und wo eine Trauerbegleitung – jenseits von Therapie – ansetzen kann.
Dieser Vortrag bietet keine therapeutische Begleitung, sondern informiert und sensibilisiert – für ein Thema, das uns alle irgendwann betrifft.
Auch wer andere trauernde Menschen besser verstehen möchte, ist herzlich eingeladen.
Jeder Mensch kommt mindestens einmal im Leben in die Situation eines Verlustes. Einige öfter, andere seltener. Dieser Verlust muss nicht immer ein Todesfall sein.
Auch die Trennung vom Partner, Scheidung, der Verlust von Gesundheit, des Arbeitsplatzes, eines Wertes oder einen (Haus-)Tieres können Auslöser für Trauer sein.
Was passiert, wenn wir trauern? Warum fühlt sich plötzlich alles so anders an? Und weshalb ist es so wichtig, der Trauer Raum zu geben?
Trauer ist einer der größten seelischen Schmerzen, die ein Mensch empfinden kann. Sie kann uns erschüttern, unsere Lebensfreude mindern, uns hilflos machen.
Dennoch ist Trauer etwas Natürliches, keine Krankheit, keine Katastrophe, keine Fehlfunktion und kein Zeichen psychischer oder charakterlicher Schwäche. Trauer hat eine positive und sinnvolle Funktion und dient der Bewältigung der Verlusterfahrung.
In verständlicher Weise erfahren Sie, wie sich Trauer auf den Körper und die Seele auswirkt, welche Funktionen sie erfüllt und wie ein bewusster, unterstützender Umgang mit ihr aussehen kann.
Dabei wird auch beleuchtet, welche Rolle das soziale Umfeld spielt und wo eine Trauerbegleitung – jenseits von Therapie – ansetzen kann.
Dieser Vortrag bietet keine therapeutische Begleitung, sondern informiert und sensibilisiert – für ein Thema, das uns alle irgendwann betrifft.
Auch wer andere trauernde Menschen besser verstehen möchte, ist herzlich eingeladen.
Sie sind hier:
Trauerbegleitung - wie wirkt sich Trauer auf Körper und Seele aus
Ein Vortrag, der informiert und sensibilisiert – für ein Thema, das uns alle irgendwann betrifft
Trauer verstehen – Trauer hat viele Gesichter
Jeder Mensch kommt mindestens einmal im Leben in die Situation eines Verlustes. Einige öfter, andere seltener. Dieser Verlust muss nicht immer ein Todesfall sein.
Auch die Trennung vom Partner, Scheidung, der Verlust von Gesundheit, des Arbeitsplatzes, eines Wertes oder einen (Haus-)Tieres können Auslöser für Trauer sein.
Was passiert, wenn wir trauern? Warum fühlt sich plötzlich alles so anders an? Und weshalb ist es so wichtig, der Trauer Raum zu geben?
Trauer ist einer der größten seelischen Schmerzen, die ein Mensch empfinden kann. Sie kann uns erschüttern, unsere Lebensfreude mindern, uns hilflos machen.
Dennoch ist Trauer etwas Natürliches, keine Krankheit, keine Katastrophe, keine Fehlfunktion und kein Zeichen psychischer oder charakterlicher Schwäche. Trauer hat eine positive und sinnvolle Funktion und dient der Bewältigung der Verlusterfahrung.
In verständlicher Weise erfahren Sie, wie sich Trauer auf den Körper und die Seele auswirkt, welche Funktionen sie erfüllt und wie ein bewusster, unterstützender Umgang mit ihr aussehen kann.
Dabei wird auch beleuchtet, welche Rolle das soziale Umfeld spielt und wo eine Trauerbegleitung – jenseits von Therapie – ansetzen kann.
Dieser Vortrag bietet keine therapeutische Begleitung, sondern informiert und sensibilisiert – für ein Thema, das uns alle irgendwann betrifft.
Auch wer andere trauernde Menschen besser verstehen möchte, ist herzlich eingeladen.
Jeder Mensch kommt mindestens einmal im Leben in die Situation eines Verlustes. Einige öfter, andere seltener. Dieser Verlust muss nicht immer ein Todesfall sein.
Auch die Trennung vom Partner, Scheidung, der Verlust von Gesundheit, des Arbeitsplatzes, eines Wertes oder einen (Haus-)Tieres können Auslöser für Trauer sein.
Was passiert, wenn wir trauern? Warum fühlt sich plötzlich alles so anders an? Und weshalb ist es so wichtig, der Trauer Raum zu geben?
Trauer ist einer der größten seelischen Schmerzen, die ein Mensch empfinden kann. Sie kann uns erschüttern, unsere Lebensfreude mindern, uns hilflos machen.
Dennoch ist Trauer etwas Natürliches, keine Krankheit, keine Katastrophe, keine Fehlfunktion und kein Zeichen psychischer oder charakterlicher Schwäche. Trauer hat eine positive und sinnvolle Funktion und dient der Bewältigung der Verlusterfahrung.
In verständlicher Weise erfahren Sie, wie sich Trauer auf den Körper und die Seele auswirkt, welche Funktionen sie erfüllt und wie ein bewusster, unterstützender Umgang mit ihr aussehen kann.
Dabei wird auch beleuchtet, welche Rolle das soziale Umfeld spielt und wo eine Trauerbegleitung – jenseits von Therapie – ansetzen kann.
Dieser Vortrag bietet keine therapeutische Begleitung, sondern informiert und sensibilisiert – für ein Thema, das uns alle irgendwann betrifft.
Auch wer andere trauernde Menschen besser verstehen möchte, ist herzlich eingeladen.
-
Gebühr5,00 €
- Kursnummer: 25H 5319 S
-
StartMi. 11.03.2026
18:00 UhrEndeMi. 11.03.2026
19:30 Uhr -
1x Termin
-
Dozent*in:Martina von der Weth
- Geschäftsstelle: Stein