Sie sind hier:
Künstliche Intelligenz verstehen – was sie kann und (noch) nicht kann und warum es uns alle betrifft
Künstliche Intelligenz verändert unseren Alltag – oft unbemerkt, manchmal erstaunlich sichtbar.
Diese dreiteilige Vortragsreihe nimmt Sie mit auf eine verständliche Reise durch Technik, Anwendung und Zukunft dieser Schlüsseltechnologie.
Teil 1: Wir klären die grundlegenden Begriffe: Was „denkt“ ein neuronales Netz? Wie lernen Maschinen aus Daten? Und warum ist ChatGPT kein Allwissender, sondern ein Wahrscheinlichkeitskünstler? Ohne Vorwissen, aber mit klaren Bildern und Beispielen.
Teil 2: KI im echten Leben. Ob Medizin, Kunst, Schule, Verkehr oder Büro – wir sehen beeindruckende Beispiele, kurze Videos und Live-Demonstrationen. Was funktioniert heute schon erstaunlich gut, wo sind die Grenzen?
Teil 3: Blick nach vorn. Welche Chancen bietet KI für Gesellschaft, Arbeit und Wissenschaft – und welche Risiken nehmen Experten ernst? Was sagt der EU AI Act? Was fordern Spitzenforscher wie Hinton, LeCun oder Bostrom? Was können wir selbst tun, um souverän und verantwortlich mit KI umzugehen?
Die Reihe richtet sich an Neugierige, die verstehen möchten, wie KI funktioniert, wo sie uns begegnet – und was sie für unser Leben bedeutet. Vorkenntnisse sind keine erforderlich!
Diese dreiteilige Vortragsreihe nimmt Sie mit auf eine verständliche Reise durch Technik, Anwendung und Zukunft dieser Schlüsseltechnologie.
Teil 1: Wir klären die grundlegenden Begriffe: Was „denkt“ ein neuronales Netz? Wie lernen Maschinen aus Daten? Und warum ist ChatGPT kein Allwissender, sondern ein Wahrscheinlichkeitskünstler? Ohne Vorwissen, aber mit klaren Bildern und Beispielen.
Teil 2: KI im echten Leben. Ob Medizin, Kunst, Schule, Verkehr oder Büro – wir sehen beeindruckende Beispiele, kurze Videos und Live-Demonstrationen. Was funktioniert heute schon erstaunlich gut, wo sind die Grenzen?
Teil 3: Blick nach vorn. Welche Chancen bietet KI für Gesellschaft, Arbeit und Wissenschaft – und welche Risiken nehmen Experten ernst? Was sagt der EU AI Act? Was fordern Spitzenforscher wie Hinton, LeCun oder Bostrom? Was können wir selbst tun, um souverän und verantwortlich mit KI umzugehen?
Die Reihe richtet sich an Neugierige, die verstehen möchten, wie KI funktioniert, wo sie uns begegnet – und was sie für unser Leben bedeutet. Vorkenntnisse sind keine erforderlich!
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Mittwoch, 21. Januar 2026
- 18:30 – 20:00 Uhr
- vhs kreativ, Zirndorf, Volkhardtstr. 3, Gemeinschaftsraum (EG, inkl. Küche)
1 Mittwoch 21. Januar 2026 18:30 – 20:00 Uhr vhs kreativ, Zirndorf, Volkhardtstr. 3, Gemeinschaftsraum (EG, inkl. Küche) -
- 2
- Mittwoch, 28. Januar 2026
- 18:30 – 20:00 Uhr
- vhs kreativ, Zirndorf, Volkhardtstr. 3, Gemeinschaftsraum (EG, inkl. Küche)
2 Mittwoch 28. Januar 2026 18:30 – 20:00 Uhr vhs kreativ, Zirndorf, Volkhardtstr. 3, Gemeinschaftsraum (EG, inkl. Küche) -
- 3
- Mittwoch, 04. Februar 2026
- 18:30 – 20:00 Uhr
- vhs kreativ, Zirndorf, Volkhardtstr. 3, Gemeinschaftsraum (EG, inkl. Küche)
3 Mittwoch 04. Februar 2026 18:30 – 20:00 Uhr vhs kreativ, Zirndorf, Volkhardtstr. 3, Gemeinschaftsraum (EG, inkl. Küche)
Sie sind hier:
Künstliche Intelligenz verstehen – was sie kann und (noch) nicht kann und warum es uns alle betrifft
Künstliche Intelligenz verändert unseren Alltag – oft unbemerkt, manchmal erstaunlich sichtbar.
Diese dreiteilige Vortragsreihe nimmt Sie mit auf eine verständliche Reise durch Technik, Anwendung und Zukunft dieser Schlüsseltechnologie.
Teil 1: Wir klären die grundlegenden Begriffe: Was „denkt“ ein neuronales Netz? Wie lernen Maschinen aus Daten? Und warum ist ChatGPT kein Allwissender, sondern ein Wahrscheinlichkeitskünstler? Ohne Vorwissen, aber mit klaren Bildern und Beispielen.
Teil 2: KI im echten Leben. Ob Medizin, Kunst, Schule, Verkehr oder Büro – wir sehen beeindruckende Beispiele, kurze Videos und Live-Demonstrationen. Was funktioniert heute schon erstaunlich gut, wo sind die Grenzen?
Teil 3: Blick nach vorn. Welche Chancen bietet KI für Gesellschaft, Arbeit und Wissenschaft – und welche Risiken nehmen Experten ernst? Was sagt der EU AI Act? Was fordern Spitzenforscher wie Hinton, LeCun oder Bostrom? Was können wir selbst tun, um souverän und verantwortlich mit KI umzugehen?
Die Reihe richtet sich an Neugierige, die verstehen möchten, wie KI funktioniert, wo sie uns begegnet – und was sie für unser Leben bedeutet. Vorkenntnisse sind keine erforderlich!
Diese dreiteilige Vortragsreihe nimmt Sie mit auf eine verständliche Reise durch Technik, Anwendung und Zukunft dieser Schlüsseltechnologie.
Teil 1: Wir klären die grundlegenden Begriffe: Was „denkt“ ein neuronales Netz? Wie lernen Maschinen aus Daten? Und warum ist ChatGPT kein Allwissender, sondern ein Wahrscheinlichkeitskünstler? Ohne Vorwissen, aber mit klaren Bildern und Beispielen.
Teil 2: KI im echten Leben. Ob Medizin, Kunst, Schule, Verkehr oder Büro – wir sehen beeindruckende Beispiele, kurze Videos und Live-Demonstrationen. Was funktioniert heute schon erstaunlich gut, wo sind die Grenzen?
Teil 3: Blick nach vorn. Welche Chancen bietet KI für Gesellschaft, Arbeit und Wissenschaft – und welche Risiken nehmen Experten ernst? Was sagt der EU AI Act? Was fordern Spitzenforscher wie Hinton, LeCun oder Bostrom? Was können wir selbst tun, um souverän und verantwortlich mit KI umzugehen?
Die Reihe richtet sich an Neugierige, die verstehen möchten, wie KI funktioniert, wo sie uns begegnet – und was sie für unser Leben bedeutet. Vorkenntnisse sind keine erforderlich!
-
Gebühr27,00 €
- Kursnummer: 26F 5905 Z
-
StartMi. 21.01.2026
18:30 UhrEndeMi. 04.02.2026
20:00 Uhr -
3x Termine
-
Dozent*in:Stefan PistoriusDipl.-Informatiker
- Geschäftsstelle: Zirndorf