Zum Hauptinhalt springen

Gesellschaft & Leben

81 Kurse

Die Grundbildung der breiten Bevölkerung ist in der heutigen Gesellschaft mehr denn je unverzichtbar. Nur sie kann angesichts des gesellschaftlichen, technologischen und demografischen Wandels den Grundbildungsbedarf langfristig und nachhaltig sichern und entwickeln. Hiefür sind unverbindliche und niederschwellig organisierte Lernangebote erforderlich im Hinblick auf Verbraucherfragen, Alltagsthemen, Wirtschaft & Recht oder auch Lebensberatung.

Kurse nach Themen

Loading...
vhs-Lerntreff MEDIEN - digitale Grundbildung für Ihren Alltag
Do. 09.01.2025 17:30
Zirndorf

Digitale Kompetenz im Umgang mit Smartphone und Co sind heute wichtig: Online-Termine vereinbaren, Mails schreiben und Internet-Recherche. Im Lerntreff MEDIEN unterstützen wir unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer in allen Themen rund um digitale Medien. Unsere niedrigschwelligen Lerntreffs sind kostenfrei und für alle Menschen (ab 16 Jahren) offen. Sie müssen sich nicht vorher anmelden und können jederzeit vorbeikommen. Unsere Räumlichkeiten bieten ausreichend Platz für individuelles Lernen und Austausch. Wir laden Sie herzlich ein, unsere Angebote persönlich kennenzulernen. vhs-Lerntreff im Quartier ist ein Projekt des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. Das Projekt wird im Rahmen der AlphaDekade 2016 – 2026 gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Weitere Informationen zum Projekt vhs-Lerntreff im Quartier finden Sie unter www.volkshochschule.de/vhs-lerntreff-im-quartier.

Kursnummer 25F 8002 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Nina Buchholz
Lerntreff - DEUTSCH - Gemeinsam Deutsch lernen: Lesen, Schreiben, Sprechen
Mo. 13.01.2025 09:30
Zirndorf

Unser niedrigschwelliger Lerntreff DEUTSCH richtet sich an alle Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben. Wir bieten eine angenehme und entspannte Atmosphäre, in der unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuell und in kleinen Gruppen an ihren Fähigkeiten arbeiten können. Ob es darum geht, Deutsch mündlich zu üben oder Texte im Alltag besser lesen zu können – wir sind für Sie da! Unsere niedrigschwelligen Lerntreffs sind kostenfrei und für alle Menschen (ab 16 Jahren) offen. Sie müssen sich nicht vorher anmelden und können jederzeit vorbeikommen. Unsere Räumlichkeiten bieten ausreichend Platz für individuelles Lernen und Austausch. Wir laden Sie herzlich ein, unsere Angebote persönlich kennenzulernen. vhs-Lerntreff im Quartier ist ein Projekt des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. Das Projekt wird im Rahmen der AlphaDekade 2016 – 2026 gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Weitere Informationen zum Projekt vhs-Lerntreff im Quartier finden Sie unter www.volkshochschule.de/vhs-lerntreff-im-quartier.

Kursnummer 25F 8001 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Nina Buchholz
Schach für Jedermann (und -Frau) Geistig fit mit Schach. Schach ist nicht nur ein tolles Hobby, sondern trainiert dabei noch ...
Mo. 13.01.2025 15:00
Zirndorf
Geistig fit mit Schach. Schach ist nicht nur ein tolles Hobby, sondern trainiert dabei noch ...

Für alle, die sich geistig fit halten möchten! Schach ist nicht nur ein interessantes Hobby, sondern auch ein hervorragendes Gedächtnistraining. Wichtige Fähigkeiten wie Konzentration, logisches Denken und mentale Ausdauer werden besonders gefördert. Schach für Jedermann (und -Frau): Schärfen Sie Ihren Geist und entdecken Sie die Freude am Spiel! Jetzt anmelden und geistig fit bleiben!

Kursnummer 25F 5965 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei
Dozent*in: Lothar Ermer
Senioren-Ratsch-Café (ein Angebot des Seniorenbeirats Zirndorf)
Mi. 22.01.2025 14:00
Zirndorf
(ein Angebot des Seniorenbeirats Zirndorf)

An jedem dritten Mittwoch des Monats geben wir älteren Menschen aus Zirndorf Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen (kostenlos) zu unterhalten, neue Bekanntschaften zu knüpfen, das Angebot des Seniorenbeirats kennen zu lernen, vielleicht gemeinsam zu singen, einfach einen unterhaltsamen Nachmittag mit netten Menschen zu verbringen. Um die Bewirtung kümmert sich die Vorstandschaft des Seniorenbeirats. Wer möchte, kann eine Spende für Kaffee und Kuchen geben. Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei!.

Kursnummer 25F 5980 Z
Literatur-Schreib-Workshop Schreiben Sie Ihren Roman – Schritt für Schritt zur eigenen Geschichte.
Di. 11.02.2025 18:00
Zirndorf
Schreiben Sie Ihren Roman – Schritt für Schritt zur eigenen Geschichte.

Möchten Sie einen Roman schreiben und haben bereits eine Idee? Oder geht es Ihnen darum Ihre ganz eigene Lebensgeschichte aufzuschreiben? Für wen wollen Sie schreiben oder worüber? Schreiben entspringt häufig dem Wunsch, etwas Erlebtes oder Ideen sprachlich zu gestalten und mittels des Texts mit anderen zu teilen. Dazu eignet sich dieser Kurs vorzüglich. Der Kurs orientiert sich am Bauplan eines Romans: Vorarbeiten, Figurengestaltung, Erzählperspektive, Plot-Konstruktion etc. Schritt für Schritt setzen wir uns aber auch mit den Besonderheiten des biografischen Schreibens und Ihren Fragen auseinander. Im geschützten Raum der Gruppe tauschen wir uns über die Stärken und Schwächen der Texte aus, finden den roten Faden und unser Thema. Wir lernen eine bunte Palette von Schreibwerkzeugen kennen, um unsere Erfahrungen auszudrücken: Essays und Kurzgeschichten, Krimis, kleine Gedichte, Zeitungsreportagen oder aber auch einfach nur persönliche Tagebucheinträge und ebnen uns hiermit ggf. den Weg zu einem Buch oder Roman.

Kursnummer 25F 2702 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Anmeldeschluss ist der 11.09.24
Dozent*in: Jesse Lehmann
Demokratie braucht uns! Die Qual der Wahl - Was kommt nach der Ampel?
Fr. 14.02.2025 15:00
Zirndorf
Die Qual der Wahl - Was kommt nach der Ampel?

Zum fünften Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland findet voraussichtlich am 23. Februar 2025 eine vorgezogene Bundestagswahl statt. Die Wahl steht im Zeichen des Zusammenbruchs der „Ampelkoalition“ aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP und erheblichen Veränderungen im Parteiensystem. So sind gravierende Kräfteverschiebungen zu Gunsten von CDU/CSU und AfD zu erwarten. Zudem hat mit dem erst kürzlich gegründeten Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) eine neue politische Kraft Aussicht auf einen Einzug in den Bundestag. Demgegenüber müssen sowohl FDP als auch Die Linke um den Wiedereinzug ins Parlament bangen. Was wissen wir über die politischen Überzeugungen der Bürgerinnen und Bürger, wie prägen diese ihr Wahlverhalten und was können wir daraus für die Wahl erwarten? Welche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland sind relevant? Welche Koalitionsoptionen sind möglich und was spricht für und gegen einzelne Allianzen? Diesen Fragen gehen wir an diesem Nachmittag gemeinsam nach und freuen uns über eine rege Diskussion zu unseren demokratischen Prinzipien.

Kursnummer 25F 5317 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldeschluss ist der 16.09.24
ChatGPT zeit- und gewinnbringend im Berufsleben einsetzen (Online-Vortrag im Rahmen der Reihe "medienkundig")
Do. 20.02.2025 17:00
vhs@home
(Online-Vortrag im Rahmen der Reihe "medienkundig")

Game Changer – Unsere Zukunft mit Künstlicher Intelligenz Im Herbst 2024 legt die Reihe ihren thematischen Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz. An fünf ausgewählten Themen soll beispielhaft diskutiert werden, wie KI unser Leben verändert. Welche Chancen bieten KI-Systeme im beruflichen Büroalltag? Wird KI uns eine Flut von Fake News bringe oder sogar entgegenwirken? Kommen Nachrichten bald aus der Maschine? Kann KI bei gewaltfreier Kommunikation helfen? Und welche Richtung schlägt die KI-Forschung für die Zukunft ein? In vier kostenfreien Online-Veranstaltungen stellen ausgewiesene Expertinnen und Experten die wichtigsten KI-Entwicklungen vor und kommen gern mit den Teilnehmenden ins Gespräch. Heute, 03. Dezember: ChatGPT zeit- und gewinnbringend im Berufsleben einsetzen Erfahren Sie, wie KI-Technologien wie ChatGPT den Berufsalltag revolutionieren. Lernen Sie den Einsatz von KI für die Automatisierung von Routineaufgaben, effiziente Datenanalyse, optimierte Content-Erstellung, verbessertes Personalmanagement und effektiven Kundensupport kennen. Praxisnahe Beispiele zeigen Chancen und Herausforderungen und bieten wertvolle Tipps für einen souveränen Umgang mit KI im Büro- und Agenturumfeld. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit einem Experten ins Gespräch zu kommen und Ihre Fragen zu stellen. Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs.

Kursnummer 25F 4505 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Martin Ettel
Digitalcafé - Smartphone und Tablet leicht gemacht Entdecken Sie die vielen Möglichkeiten Ihres Smartphones und tauschen Sie sich mit anderen aus. Hier ...
Mi. 26.02.2025 18:00
Zirndorf
Entdecken Sie die vielen Möglichkeiten Ihres Smartphones und tauschen Sie sich mit anderen aus. Hier ...

Willkommen zu unserem „Digitalcafé“ des vhs-Lerntreffs! Dieses Angebot bietet eine lockere und gesellige Atmosphäre, in der Sie alles über die allgemeine Nutzung Ihres Smartphones oder Tablets lernen können. Auch helfen wir gerne bei anderen Fragen rund um Digitales. Egal, ob Sie ein Neuling oder ein erfahrener Nutzer sind – hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und nützliche Tipps, um Ihr Gerät optimal zu nutzen. Bspw.: Grundlagen des Smartphones Apps und deren Nutzung Internet und Konnektivität Multimedia Kommunikation Nützliche Tipps und Tricks Unterwegs mit dem Smartphone Das „Digitalcafé“ richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse rund um die allgemeine Nutzung von digitalen Medien oder Inhalten vertiefen möchten. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Bei uns können Sie sich in einer entspannten Runde austauschen und voneinander lernen.

Kursnummer 25F 4003 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Nina Buchholz
Digitalcafé - Smartphone und Tablet leicht gemacht Entdecken Sie die vielen Möglichkeiten Ihres Smartphones und tauschen Sie sich mit anderen aus. Hier ...
Mi. 26.03.2025 18:00
Zirndorf
Entdecken Sie die vielen Möglichkeiten Ihres Smartphones und tauschen Sie sich mit anderen aus. Hier ...

Willkommen zu unserem „Digitalcafé“ des vhs-Lerntreffs! Dieses Angebot bietet eine lockere und gesellige Atmosphäre, in der Sie alles über die allgemeine Nutzung Ihres Smartphones oder Tablets lernen können. Auch helfen wir gerne bei anderen Fragen rund um Digitales. Egal, ob Sie ein Neuling oder ein erfahrener Nutzer sind – hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und nützliche Tipps, um Ihr Gerät optimal zu nutzen. Bspw.: Grundlagen des Smartphones Apps und deren Nutzung Internet und Konnektivität Multimedia Kommunikation Nützliche Tipps und Tricks Unterwegs mit dem Smartphone Das „Digitalcafé“ richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse rund um die allgemeine Nutzung von digitalen Medien oder Inhalten vertiefen möchten. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Bei uns können Sie sich in einer entspannten Runde austauschen und voneinander lernen.

Kursnummer 25F 4004 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Nina Buchholz
Lerntreff DEUTSCH - Gemeinsam Deutsch lernen: Lesen, Schreiben, Sprechen
Mo. 28.04.2025 09:30
Zirndorf

Unser niedrigschwelliger Lerntreff DEUTSCH richtet sich an alle Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben. Wir bieten eine angenehme und entspannte Atmosphäre, in der unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuell und in kleinen Gruppen an ihren Fähigkeiten arbeiten können. Ob es darum geht, Deutsch mündlich zu üben oder Texte im Alltag besser lesen zu können – wir sind für Sie da! Unsere niedrigschwelligen Lerntreffs sind kostenfrei und für alle Menschen (ab 16 Jahren) offen. Sie müssen sich nicht vorher anmelden und können jederzeit vorbeikommen. Unsere Räumlichkeiten bieten ausreichend Platz für individuelles Lernen und Austausch. Wir laden Sie herzlich ein, unsere Angebote persönlich kennenzulernen. vhs-Lerntreff im Quartier ist ein Projekt des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. Das Projekt wird im Rahmen der AlphaDekade 2016 – 2026 gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Weitere Informationen zum Projekt vhs-Lerntreff im Quartier finden Sie unter www.volkshochschule.de/vhs-lerntreff-im-quartier.

Kursnummer 25S 8001 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Nina Buchholz
Fit - Gymnastik: Gleichgewichts- und Koordinationstraining für Senioren Kleingruppe
Mo. 28.04.2025 10:00
Zirndorf
Kleingruppe

Fit-Gymnastik: Für mehr Beweglichkeit und Sicherheit im Alltag! In diesem Kurs lernen wir Möglichkeiten zur Verbesserung des Gleichgewichts und der Koordination kennen. Leichte Übungen  werden vorgestellt und sollen zum regelmäßigen Wiederholen für zuhause motivieren. Der Kurs wird von sanfter Musik begleitet und auf die persönlichen Möglichkeiten der Teilnehmer abgestimmt. Wir üben hauptsächlich im Stehen oder beim Laufen. Die leichten und abwechslungsreichen Übungen fördern Ihre Gesundheit und tragen zu einem aktiven Lebensstil bei. Erleben Sie, wie sich Ihre Beweglichkeit und Ihr Wohlbefinden durch gezieltes Gleichgewichts- und Koordinationstraining verbessern lassen. Dieser Kurs bietet eine großartige Möglichkeit, in einer unterstützenden Gruppe aktiv zu bleiben und neue Freunde zu finden! Machen Sie den ersten Schritt zu mehr Balance und Stabilität – melden Sie sich jetzt an! Wir freuen uns auf Sie! Bitte mitbringen: kleines Handtuch & Getränk

Kursnummer 25S 1454 Z
Hawaiianischer Tanz - Hula Lassen Sie sich von der polynesischen Tradition inspirieren und erleben Sie Hula als sanftes, ...
Mo. 28.04.2025 18:15
Zirndorf
Lassen Sie sich von der polynesischen Tradition inspirieren und erleben Sie Hula als sanftes, ...

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Hula-Tanzes, tief verwurzelt in der polynesischen Tradition. Zu romantischen oder fröhlichen Klängen entfaltet sich ein Tanz voller Anmut und Ausdruckskraft. Die Hüften schwingen wie von selbst, und die Handgesten erzählen eine zauberhafte Geschichte. Hula wird ohne Partner getanzt, ist für Menschen aller Altersgruppen, sowohl für Frauen als auch für Männer gleichermaßen geeignet und dient als sanftes, ganzheitliches Körpertraining. In unserem Kurs erlernen Sie die wichtigen Basisschritte und Handbewegungen, die harmonisch zu einer Choreografie zusammengesetzt werden. Erläuterungen zum kulturellen Hintergrund runden den Kurs ab. Um Ihre Lernerfahrung zu unterstützen, erhalten Sie ausführliche schriftliche Kursunterlagen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Tuch für die Hüften, Socken oder Tanzschläppchen, Getränk

Kursnummer 25S 2504 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Annette Adam
"Die reifen Früchtchen" - 60 plus Genießen Sie in einer kleinen Runde Gespräche über Themen, die uns bewegen, und tanken Sie neue ...
Di. 29.04.2025 17:30
Zirndorf
Genießen Sie in einer kleinen Runde Gespräche über Themen, die uns bewegen, und tanken Sie neue ...

Wir sind eine Gruppe „älterer Mädels“, überwiegend aus dem Beruf bereits ausgeschieden, mit geballter Lebenserfahrung. Wir nehmen uns eine persönliche Auszeit, teilen unsere Erfahrungen miteinander, lachen gemeinsam und machen natürlich auch neue Selbst- Erfahrungen. Uns beschäftigen Themen des Loslassens, der Veränderung, in Würde älter werden, der Gesundheit, der Beweglichkeit in jeder Form und unserer seelischen Befindlichkeit. Unsere Gesprächsrunde schließen wir ab mit Mini-Entspannungsübungen und einer längeren Entspannungsphase, um dann wieder mit neuer Energie und Gelassenheit in unseren Alltag zu gehen. Wir freuen uns über Zuwachs und somit neue Bereicherungen. Bitte Isomatte/Decke, kleines Kissen/Nackenrolle/bequeme Kleidung mitbringen.

Kursnummer 25S 5903 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Eva Aarma
Senioren-Ratsch-Café (ein Angebot des Seniorenbeirats Zirndorf)
Mi. 30.04.2025 14:00
Zirndorf
(ein Angebot des Seniorenbeirats Zirndorf)

An jedem dritten Mittwoch des Monats geben wir älteren Menschen aus Zirndorf Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen (kostenlos) zu unterhalten, neue Bekanntschaften zu knüpfen, das Angebot des Seniorenbeirats kennen zu lernen, vielleicht gemeinsam zu singen, einfach einen unterhaltsamen Nachmittag mit netten Menschen zu verbringen. Um die Bewirtung kümmert sich die Vorstandschaft des Seniorenbeirats. Wer möchte, kann eine Spende für Kaffee und Kuchen geben. Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei!.

Kursnummer 25S 5980 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
sprechen Sie uns oder den Seniorenbeirat gerne direkt an oder kommen einfach vorbei!
Schach mal anders: Mensch, Maschine und die Kunst der Strategie
Mo. 05.05.2025 15:00
Zirndorf

Für alle, die sich geistig fit halten möchten! Schach ist nicht nur ein interessantes Hobby, sondern auch ein hervorragendes Gedächtnistraining. Wichtige Fähigkeiten wie Konzentration, logisches Denken und mentale Ausdauer werden besonders gefördert. Schach für Jedermann (und -Frau): Schärfen Sie Ihren Geist und entdecken Sie die Freude am Spiel! Jetzt anmelden und geistig fit bleiben! Dieser Kurs verbindet die Faszination des Schachs zudem mit den technischen Möglichkeiten moderner KI: Lernen Sie, wie Schachcomputer denken, wie sie strategische Entscheidungen treffen und wie Sie diese Tools sinnvoll für Ihr eigenes Spiel nutzen können. Entdecken Sie die spannende Schnittstelle zwischen menschlicher Intuition und maschineller Präzision – und gestalten Sie Ihr Schachspiel auf einem völlig neuen Niveau.

Kursnummer 25S 5966 E
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei
Dozent*in: Lothar Ermer
Die Felsengänge - Grüner Keller Fürth Spannender Ausflug in die Fürther Unterwelt mit interessanten Geschichten über deren Entstehung und ...
Mo. 05.05.2025 17:00
Treffpunkt: Grüner Keller Fürth, Robert-Koch-Str - Zufahrt Notaufnahme
Spannender Ausflug in die Fürther Unterwelt mit interessanten Geschichten über deren Entstehung und ...

Kennen Sie die Felsengänge unterhalb des Fürther Klinikums? Die ehemaligen Grüner-Bräu-Kelleranlagen (1872 erstmals erwähnt) wurden zur Bierlagerung und Reifung angelegt. Sie dienten im 2. Weltkrieg als Luftschutzanlage für maximal 2.000 Personen. Die weit verzweigten Felsengänge liegen bis zu 12 Meter unter der Erde. Ein spannender Ausflug in die Fürther Unterwelt mit interessanten Geschichten über deren Entstehung und Unterhalt. Temperatur: Konstant Sommer wie Winter ca. 12 ° Celsius Treffpunkt: Robert-Koch-Straße zwischen der Zufahrt zur Notaufnahme des Klinikums und dem Dialysezentrum, 90766 Fürth

Kursnummer 25S 7300 S
Singkreis: Singen macht Spaß – singt mit! Singen in Gemeinschaft macht nicht nur glücklich, sondern stärkt auch das Wohlbefinden. Kommen Sie ...
Di. 06.05.2025 16:30
Zirndorf
Singen in Gemeinschaft macht nicht nur glücklich, sondern stärkt auch das Wohlbefinden. Kommen Sie ...

Zweimal im Monat treffen wir uns, um miteinander zu singen. Singen ist nicht nur gesund, es macht auch froh! Wir sind kein Chor! Wir singen aus Freude am Lied. Wir widmen uns dem traditionellen Volks- und Kunstlied. Liebhaber von Evergreens aus der Pop-Musik sollen aber auch nicht zu kurz kommen. Für jede Tageszeit, für jede Jahreszeit gibt es unzählige Lieder, die Liebe wird besungen, eine Fülle an Liedern widmet sich dem Wandern, der Sehnsucht nach der Heimat…. Können Sie sich Weihnachten ohne Lieder vorstellen? Wir singen nicht nur, sondern spüren bei jedem einzelnen Lied seiner Entstehungsgeschichte nach. Häufig sind Komponist und Texter bekannt. Wenn beide unbekannt sind, lassen Melodienführung und die Qualität der Gedichtstrophen erkennen, ob professionelle Dichter und Musiker die Feder führten. Seltener ist davon auszugehen, dass die Lieder der Seele des Volkes sozusagen entsprungen sind ohne individuelle Autorenschaft. Insofern ist das Wort „Volkslied“ etwas irreführend. Es bedeutet vorrangig, dass es zum weit verbreiteten Volkskulturgut gehört. (Hier unterscheidet sich das Volkslied von den Volksmärchen, wie sie von den Brüdern Grimm gesammelt wurden und überliefert sind: Die Grimm-Märchen sind zum größten Teil kollektiv und anonym entstandenes und mündlich überliefertes Volkskulturgut.) Wenn Sie Lust haben mitzusingen, schließen Sie sich uns an!

Kursnummer 25S 2601 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Die Psychologie der Sozialen Medien: Was Likes und Algorithmen mit uns machen (Ein Angebot im Rahmen des Studium Generale)
Di. 06.05.2025 18:00
Zirndorf
(Ein Angebot im Rahmen des Studium Generale)

Soziale Medien haben unser Leben revolutioniert – doch welchen Einfluss haben sie auf unser Denken, Fühlen und Handeln? In diesem Vortrag werfen wir einen psychologischen Blick hinter die Kulissen von Likes, Shares und Followern. Wir analysieren, wie soziale Medien unsere Identität, Emotionen und soziale Beziehungen prägen, und diskutieren, welche Chancen und Risiken sie mit sich bringen. Erfahren Sie außerdem, wie Sie einen gesunden Umgang mit sozialen Medien entwickeln können, um die Kontrolle zurückzugewinnen.  Wieso scrollen wir stundenlang durch Feeds? Warum fühlen sich Likes so gut an – oder manchmal so verletzend? Soziale Medien prägen unseren Alltag, unsere Wahrnehmung und sogar unser Selbstwertgefühl. Dieser Kurs wirft einen spannenden Blick hinter die Kulissen: Wie wirken sich Algorithmen, Likes und die ständige Erreichbarkeit auf unsere Psyche aus? Welche Mechanismen nutzen Plattformen, um uns zu fesseln? Gemeinsam entdecken wir, wie Sie bewusster mit sozialen Medien umgehen und die Kontrolle zurückgewinnen können. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der digitalen Psychologie – eine Veranstaltung, die zum Nachdenken, Hinterfragen und vielleicht sogar zum Umdenken anregt!

Kursnummer 25S 5004 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Gemeinsam macht's mehr Spaß Neues ausprobieren, gemeinsam kochen und Ideen austauschen. Knüpfen Sie neue Bekanntschaften und ...
Mi. 07.05.2025 13:30
Zirndorf
Neues ausprobieren, gemeinsam kochen und Ideen austauschen. Knüpfen Sie neue Bekanntschaften und ...

Tauchen Sie ein in eine entspannte Atmosphäre, in der Sie neue Impulse sammeln, miteinander ins Gespräch kommen und kreativ tätig werden können. Ob gemeinsames Kochen, Ideen austauschen oder einfach die Zeit genießen – dieser Kurs bietet Ihnen die Gelegenheit, sich in einer lockeren Runde inspirieren zu lassen und Neues auszuprobieren. Seien Sie dabei und erleben Sie, wie bereichernd gemeinsame Aktivitäten sein können.

Kursnummer 25S 5901 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Voranmeldung notwendig
Sicher Fahrradfahren im Alter Ein ADAC Kurskonzept für die Generation 65+
Mi. 07.05.2025 16:00
Pausenhof der Realschule Zirndorf, Jakob-Wassermann-Straße 1
Ein ADAC Kurskonzept für die Generation 65+

Fahrradsicherheit im Alter: Werden Sie Teil unseres Kurses für die Generation 65+ Nach einem Kurskonzept des Instituts für Biomedizin des Alterns der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Entdecken Sie die Freude am Radfahren auch im Alter! Unser spezieller Fahrradkurs für Menschen ab 65 Jahren unterstützt "ältere" Menschen dabei, sicher und selbstbewusst Fahrrad zu fahren, ihre Fähigkeiten aufzufrischen und Freude am Radfahren zu fördern. Unser Kurs fördert zudem Ihre Gesundheit, ist umweltbewusst und unterstützt einen aktiven Lebensstil. Radfahren bietet zahlreiche Vorteile, die auch für die lebenserfahrene Generation attraktiv sind, egal ob mit oder ohne elektrische Unterstützung. Angesichts der steigenden Verkaufszahlen von E-Bikes ist es besonders wichtig, auf Sicherheit zu achten. Leider spiegelt sich der Boom der Elektrofahrräder auch in der Unfallstatistik wider, wobei ältere Menschen ab 65 Jahren einen überproportionalen Anteil an den Verletzten stellen. Aus diesem Grund bietet der ADAC Verkehrssicherheitskreis Bayern ein Fahrrad-Sicherheitstraining speziell für die Altersgruppe 65+ an. In 8 Kursterminen à 1 Stunde lernen Sie in einer entspannten Atmosphäre alles Wichtige rund um sicheres Radfahren. Durch die Kombination von Theorie und Praxis wird in einem aufeinander aufbauenden Trainingsprogramm ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt und bietet neben praktischen Übungen auch genügend Zeit für den Austausch untereinander. Melden Sie sich jetzt an und genießen Sie die Freiheit des sicheren Radfahrens im Alter! Bitte mitbringen: eigenes Fahrrad, Helm, festes Schuhwerk & Getränk

Kursnummer 25S 1700 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Anja Miksch
Literarisches Gespräch Lesen, austauschen, entdecken – Literatur verbindet.
Mi. 07.05.2025 16:30
Zirndorf
Lesen, austauschen, entdecken – Literatur verbindet.

In diesem Kreis werden vor allem deutschsprachige Romane gelesen und besprochen, aber auch Klassiker der Weltliteratur. Im Zentrum stehen Lesewünsche und -Erfahrungen aller Teilnehmenden. Dabei werden gleichermaßen Wege zum Verständnis der jeweiligen historischen und sachlichen Grundlagen gesucht wie auch danach, was das betreffende Werk jedem einzelnen zu sagen hat. Der Meinungsaustausch bereichert alle und erschließt neue Sichtweisen auf das Gelesene. Die Wahl erfolgt gemeinsam und die Teilnehmenden recherchieren etwa Informationen über den Autor oder literaturgeschichtliche Zusammenhänge. In der Diskussion geht es dann auch um Besonderheiten der Erzählweise und den Austausch eigener Leseerfahrungen. Die genannte Kursleitung tritt nicht als Dozent auf, sondern übernimmt vor allem organisatorische Aufgaben – denn der Austausch untereinander steht im Vordergrund!

Kursnummer 25S 2701 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei
Stricken & Häkeln Entdecken Sie die Freude am gemeinsamen Stricken und Häkeln! Mit Unterstützung und Austausch ...
Do. 08.05.2025 10:00
Zirndorf
Entdecken Sie die Freude am gemeinsamen Stricken und Häkeln! Mit Unterstützung und Austausch ...

Stricken und Häkeln - gemeinsames Handarbeiten mit gegenseitiger Unterstützung und Anleitung. Wir tauschen uns aber auch über Alltagssorgen aus und erfreuen uns an unseren jeweiligen Alltagserlebnissen.

Kursnummer 25S 2219 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei; Anmeldung notwendig
Spielen hält fit! Ob Brett- oder Kartenspiele, in Gemeinschaft macht es einfach mehr Spaß! Trainieren Sie spielerisch ...
Do. 08.05.2025 14:00
Zirndorf
Ob Brett- oder Kartenspiele, in Gemeinschaft macht es einfach mehr Spaß! Trainieren Sie spielerisch ...

Gemeinsam Brettspiele oder Scrabble spielen, denn in Gesellschaft und abwechselnden Spielergruppen macht es doch viel mehr Spaß! Spiele sind gerade im Alter eine wichtige Art der Beschäftigung, weil sie erstens Spaß machen und zweitens geistig rege halten. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, das Gehirn mit altbekannten und neuen Gesellschaftspielen zu trainieren. Egal, ob Sie gerne Rommé, Rummikub, irgendein anderes Spiel oder einfach Mensch ärgere Dich nicht spielen - hier finden Sie eine Partnerin oder einen Partner, die/der gerne mit Ihnen spielt oder die/der gerne ein Spiel von Ihnen erlernt! Wir trinken zusammen Kaffee und genießen einen herzlichen Nachmittag beim Spielen.

Kursnummer 25S 5963 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei
Anmeldung über die vhs oder den Seniorenbeirat der Stadt Zirndorf
Betreuungsrecht, Ehegattenvertretung und Möglichkeiten der Vorsorge: im Alter, bei Behinderung, Unfall und Krankheit – Wichtige Fakten und Unterschiede zur ...
Do. 08.05.2025 16:00
Stein
im Alter, bei Behinderung, Unfall und Krankheit – Wichtige Fakten und Unterschiede zur ...

Wenn Sie an das Thema Vorsorge denken, betrifft das nicht nur Ihre Altersvorsorge, sondern auch das Vorsorgen für den Fall einer schweren Krankheit, eines Unfalls, einer Behinderung. Da es hierzu keine "gesetzliche Zuständigkeitsregelung" gibt, bspw. auch nicht durch den Ehegatten, ist es durchaus möglich, dass familienfremde Personen im Ernstfall eingesetzt werden, um wichtige Entscheidungen zu treffen. Es ist daher sinnvoll, und in vielen Fällen fast zwingend, rechtzeitig für solche Fälle vorzusorgen durch eine sogenannte Vorsorgevollmacht. In diesem Seminar erfahren Sie daher alle wichtigen Fakten zu solchen Vollmachten, es werden die Unterschiede zwischen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung erklärt und Sie erhalten Anregungen für die Gestaltung im Einzelfall. Insbesondere wird auch auf die Änderungen im Betreuungsrecht seit dem 01.01.2023 eingegangen. Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen, zu diskutieren und bekommen informative Handreichungen an die Hand.

Kursnummer 25S 5310 S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Sven Nölting
Spielen hält fit! Spiel, Spaß und geistige Fitness – der Spieletreff für alle, die gerne spielen. Brettspiele, Kartenspiele und vieles mehr – entdecken Sie altbekannte und neue Spiele in einer ...
Do. 08.05.2025 16:00
Zirndorf
Brettspiele, Kartenspiele und vieles mehr – entdecken Sie altbekannte und neue Spiele in einer ...

Der vhs-Spieletreff freut sich auf alle, die Lust am Spielen haben und vom Alltag abspannen und sich mit anderen austauschen möchten. Gemeinsam Brettspiele oder Scrabble spielen, denn in Gesellschaft und abwechselnden Spielergruppen macht es doch viel mehr Spaß! Spiele sind eine wichtige Art der Beschäftigung, weil sie erstens Spaß machen und zweitens geistig rege halten. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, das Gehirn mit altbekannten und neuen Gesellschaftspielen zu trainieren. Von Gesellschaftsspielen über Kartenspiele bis zu Strategiespielen für Vielspieler ist alles dabei. „Erklärbären“ helfen bei dem schnellen Einstieg, ohne langes Regellesen. Es können eigene Spiele mitgebracht werden, es gibt jedoch auch einen tollen Fundus an Spielen vor Ort. Eingeladen sind alle ab Personen ab 16 Jahren. Der Spiele-Treff findet auch in den Ferien statt.

Kursnummer 25S 5962 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei
vhs-Lerntreff MEDIEN - digitale Grundbildung für Ihren Alltag
Do. 08.05.2025 17:30
Zirndorf

Digitale Kompetenz im Umgang mit Smartphone und Co sind heute wichtig: Online-Termine vereinbaren, Mails schreiben und Internet-Recherche. Im Lerntreff MEDIEN unterstützen wir unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer in allen Themen rund um digitale Medien. Unsere niedrigschwelligen Lerntreffs sind kostenfrei und für alle Menschen (ab 16 Jahren) offen. Sie müssen sich nicht vorher anmelden und können jederzeit vorbeikommen. Unsere Räumlichkeiten bieten ausreichend Platz für individuelles Lernen und Austausch. Wir laden Sie herzlich ein, unsere Angebote persönlich kennenzulernen. vhs-Lerntreff im Quartier ist ein Projekt des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. Das Projekt wird im Rahmen der AlphaDekade 2016 – 2026 gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Weitere Informationen zum Projekt vhs-Lerntreff im Quartier finden Sie unter www.volkshochschule.de/vhs-lerntreff-im-quartier.

Kursnummer 25S 8002 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Nina Buchholz
Projekt Kleiderschrank Workshop für Minimalismus im Kleiderschrank und Capsule Wardrobe - praxisnahe Tipps, wie man den ...
Do. 08.05.2025 18:00
Stein
Workshop für Minimalismus im Kleiderschrank und Capsule Wardrobe - praxisnahe Tipps, wie man den ...

Der Kleiderschrank ist voll und Sie haben trotzdem nichts Anzuziehen? Wir begeben uns auf Ursachenforschung für dieses Phänomen und analysieren den Istzustand. Sie erhalten praxisnahe Tipps, wie Sie den Inhalt Ihres Kleiderschrankes reduzieren können und lernen das Konzept "Capsule Wardrobe" kennen. Zudem erfahren Sie Wissenswertes, den eigenen Stil zu entwickeln, um in Zukunft Kleidung bewusster einzukaufen. Ziel ist ein Kleiderschrank mit Garderobe, die zu Ihrem Leben passt. Gefüllt mit Lieblingsstücken, die sich miteinander kombinieren und durch wenige Akzente zu immer neuen Looks kreieren lassen.

Kursnummer 25S 5514 S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Petra Schwarz
Koch- und Backrunde - gemeinsam schmeckt's besser - koch mit! Kochen und backen Sie in geselliger Runde und genießen Sie ein köstliches Menü in Gemeinschaft. ...
Fr. 09.05.2025 10:00
Zirndorf
Kochen und backen Sie in geselliger Runde und genießen Sie ein köstliches Menü in Gemeinschaft. ...

Gemeinsam kochen wir ein rundes Menü mit Vorspeise, Hauptgericht und Nachtisch. Gekocht wird immer das, was wir mögen und teilen die Aufgaben gut untereinander auf, sodass jeder seine Rezepte einbringen kann. Wir schätzen den Austausch beim Kochen und anschließenden gemeinsamen Essen und freuen uns über jeden, der gemeinsam mit uns kochen möchte! Lebensmittelkosten fallen je nach Gerichten direkt am jeweiligen Kochtag an (ca. 8-9 € p.P.) und sind direkt an die Kursleiterin zu entrichten. Voranmeldung unbedingt notwendig, damit das Essen auch reicht.

Kursnummer 25S 2023 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Lebensmittelkosten (pro Termin ca. 8-9 €) sind im Kurs direkt an die Kursleiterin zu bezahlen. Anmeldung bis 5 Tage vorher notwendig.
Gedankenaustausch im Gesprächskreis innehalten - nachdenken - miteinander ins Gespräch kommen
Di. 13.05.2025 16:00
Zirndorf
innehalten - nachdenken - miteinander ins Gespräch kommen

Jede Lebensphase hat ihre eigenen Inhalte, Herausforderungen, Fragen und Antworten, Freuden und Kümmernisse. Zur Lebensqualität gehört die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen. Wir wollen all diesen Themen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst einbringen, Raum geben. Von Hoffnung und Motivation über Konfliktbewältigungsstrategien, Trauerarbeit, Wertehaltung - unserem Themenspektrum sind keine Grenzen gesetzt. Und wir lassen uns Zeit für Fragen und Antworten, für das Schauen nach eigenen Positionen, für die Entwicklung und Reflexion eigener Meinungen. Aktuelles steht ebenso im Mittelpunkt wie sehr Persönliches. Auch für geselliges Beisammensein nehmen wir uns Zeit. Zufrieden sind wir, wenn das Gespräch uns besonders berührt hat, wenn es in uns gedanklich und emotional nachklingt und wenn wir in unsere Überlegungen - nicht zuletzt über uns selbst - ein wenig mehr Klarheit gebracht haben. Als willkommene Nebeneffekte erleben wir die Vertrautheit, die Kameradschaft und die Hilfsbereitschaft, die sich aus den Gesprächen entwickelt haben. Alle, die sich uns anschließen wollen, sind herzlich willkommen.

Kursnummer 25S 5902 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei
Lunch im Glas - Mittagessen to go! Himmlische Sommerrezepte
Di. 13.05.2025 18:15
Zirndorf
Himmlische Sommerrezepte

Statt Fast Food oder lieblos belegter Brötchen gibt es jetzt eine gesunde Portion Abwechslung und Raffinesse zur Mittagspause! In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie köstliche und nahrhafte Mittagessen ganz einfach selbst zubereiten können. Die Zubereitung im Glas ist nicht nur unkompliziert, sondern spart auch Zeit, was besonders für hektische Tage von Vorteil ist. Freuen Sie sich auf kreative Rezepte wie Kichererbsensalat, Obatzter small oder Linsensalat. Und mit einem „Süßen to go“ kann dann auch das Mittagstief einpacken! Unsere Lunch im Glas Rezepte sind ideal für unterwegs, egal ob im Büro, beim Picknick oder auf Reisen, lassen sich leicht an individuelle Vorlieben anpassen und tragen zudem zu einer nachhaltigeren Lebensweise bei, da sie den Einsatz von Einwegverpackungen reduzieren. Machen Sie Schluss mit langweiligem Essen zur Mittagszeit und erleben Sie, wie viel Freude selbstgemachtes Essen machen kann! Probieren Sie es aus und bringen Sie frischen Wind in Ihre Mittagspause! Alle verwendeten Lebensmittel sind in Bioqualität! Die Kursgebühr von 18 Euro umfasst alle Lebensmittel und ein informatives Skript, das Ihnen hilft, die Rezepte auch zu Hause nachzukochen. Unsere Dozentin Frau Dannhorn ist ausgebildete Heilpraktikerin und spezialisiert auf Gesundheitsberatung. Bitte mitbringen: ein 500 ml Schraubglas (Gurkenglasgröße), eine Schürze, ein Geschirrtuch & einen Behälter für Kostproben

Kursnummer 25S 2007 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
In der Kursgebühr sind bereits die Kosten für Lebensmittel (Bioqualität) und Skript inbegriffen!
Grüne Auszeit – Kraft aus der Natur Wildpflanzenzauber entlang des Muselbachs
Mi. 14.05.2025 17:00
Treffpunkt: 90574 Roßtal-Ortsteil: Stöckach, Ecke Erlachstraße / F
Wildpflanzenzauber entlang des Muselbachs

Grüne Auszeit – Wildpflanzenzauber entlang des Muselbachs Bei einem Rundgang lernen wir essbare Wildpflanzen kennen, die unsere Frühjahrsmüdigkeit endgültig vertreiben, unseren Stoffwechsel in Schwung bringen und unsere „Akkus“ wieder aufladen. Wir erfahren außerdem, wie wir diese vitalen Pflanzen schnell zu leckeren Köstlichkeiten verarbeiten können. Am Ende des Rundgangs gibt es kleine Kostproben aus meiner Kräuterküche. Bitte mitbringen: Feste Schuhe, dem Wetter entsprechende Kleidung, Fotoapparat o. Handy, Notizblock, evtl. Getränk Die Lebensmittelpauschale von 7,00 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Treffpunkt: 90574 Roßtal-Ortsteil: Stöckach, Ecke Erlachstraße / Fasanenweg

Kursnummer 25S 2002 Z
Struktur der Mediation zum Umgang mit Konflikten Studium Generale im Sommer-Trimester 2025: Psychologie & Kommunikation II
Mi. 14.05.2025 18:30
Zirndorf
Studium Generale im Sommer-Trimester 2025: Psychologie & Kommunikation II

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Mediation als strukturierter Prozess dabei hilft, Konflikte zu entschärfen und Lösungen zu finden. Sie erhalten einen praktischen Einblick in die Phasen der Mediation und erfahren, wie Sie diese Methode in Ihrem Alltag anwenden können. Im Anschluss sind Sie eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmern über Ihre Erfahrungen im Umgang mit Konflikten auszutauschen.

Kursnummer 25S 5001 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Tanja Leideck
Betreuungsrecht Ehegattenvertretung und Möglichkeiten der Vorsorge im Alter , bei Behinderung, Unfall und Krankheit
Do. 15.05.2025 16:00
Zirndorf
Ehegattenvertretung und Möglichkeiten der Vorsorge im Alter , bei Behinderung, Unfall und Krankheit

Sichere Zukunft gestalten: Informieren Sie sich umfassend über Ihre Möglichkeiten! Im Alter oder bei plötzlicher Krankheit kann es passieren, dass man seine eigenen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Um in solchen Situationen handlungsfähig zu bleiben und eigene Entscheidungen treffen zu können, ist es wichtig, sich frühzeitig mit dem Thema Vorsorge auseinanderzusetzen. In diesem Kurs erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Betreuungsrecht, die Ehegattenvertretung und die verschiedenen Möglichkeiten der Vorsorge im Alter, Fakten und Unterschiede zur Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung. Worauf  zu achten ist und wie solche Absicherungen vorgenommen werden können; Handreichungen inklusive. Mit einer guten Vorsorge können Sie selbstbestimmt leben und auch im Falle von Krankheit oder Hilfsbedürftigkeit Ihre eigenen Entscheidungen treffen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Kursnummer 25S 5315 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Anmeldeschluss ist der 16.09.24
Dozent*in: Sven Nölting
Einstieg ins iPhone: Grundlagen in 3 Stunden – einfach und kompakt Erlernen Sie die grundlegenden Funktionen Ihres iPhones! Egal, ob neu oder vertraut – dieser Kurs ...
Sa. 17.05.2025 10:00
Zirndorf
Erlernen Sie die grundlegenden Funktionen Ihres iPhones! Egal, ob neu oder vertraut – dieser Kurs ...

Herzlich willkommen zum "Einstieg ins iPhone" Kurs! In diesem kompakten Kurs werden Ihnen die grundlegenden Funktionen und Bedienungsmöglichkeiten des iPhones vermittelt. Ob Sie Ihr erstes iPhone haben oder sich mit den neuesten Funktionen vertraut machen möchten, dieser Kurs bietet Ihnen einen schnellen Einstieg in die Welt von Apple's iOS. Kursinhalte: Vorstellung des iPhones Grundlegende Bedienung Apps und App Store Kommunikation und Kontakte Multimedia und Unterhaltung Einstellungen und Personalisierung Bitte mitbringen: - Ein eigenes iPhone - Ladekabel und Ladegerät - Neugier und Lernbereitschaft!

Kursnummer 25S 4111 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Nina Buchholz
Bauernhof Inside - Einblick in eine moderne und nachhaltige Landwirtschaft mit Tierhaltung
Mo. 19.05.2025 15:30
Treffpunkt: Bauernhof Hechtel, Strassäckerweg 65 , Stein-Bertelsdorf
Einblick in eine moderne und nachhaltige Landwirtschaft mit Tierhaltung

Bauernhof Inside - Chancen und Herausforderungen der modernen Landwirtschaft Bei der Hofbesichtigung des landwirtschaftlichen Ausbildungsbetriebes der Hechtel und Sohn GbR in Stein-Bertelsdorf gibt es einen Einblick in die moderne und nachhaltige Landwirtschaft mit Tierhaltung. Im Milchviehstall liegt der Fokus auf artgerechter Tierhaltung, der mit modernen Technologien ausgestattet ist, um das Wohlbefinden der Tiere zu fördern. Dazu gehört unter anderem ein automatisches Melksystem, bei dem die Milchkuh selbst entscheiden kann, wann sie gemolken werden möchte. Im familiengeführten Betrieb ist eine kleine Hofbiogasanlage integriert. Hier wird gezeigt, wie Mist und Gülle in Biogas umgewandelt und zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt wird. So schließt sich ein natürlicher Kreislauf, der zur Förderung der Biodiversität beiträgt.

Kursnummer 25S 7301 S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Die Moral der Maschinen: Können Algorithmen richtig von falsch unterscheiden? (Ein Angebot im Rahmen des Studium Generale)
Di. 20.05.2025 18:00
Zirndorf
(Ein Angebot im Rahmen des Studium Generale)

In einer Welt, die zunehmend von künstlicher Intelligenz und autonomen Systemen geprägt ist, stellt sich die Frage: Können Maschinen moralische Entscheidungen treffen? Dieser Vortrag beleuchtet die ethischen Herausforderungen, die mit der Entwicklung und Nutzung von KI-Technologien einhergehen. Es wird diskutiert, wie Algorithmen Werte interpretieren, welche Rolle die menschliche Verantwortung spielt und wie wir sicherstellen können, dass Maschinen im Einklang mit unseren ethischen Grundsätzen handeln - in Gegenwart und Zukunft.  Lassen Sie sich auf kontroverse und inspirierende Diskussionen ein und lernen Sie, die moralischen Herausforderungen einer digitalen Zukunft zu durchdringen. Gestalten Sie mit Ihren Gedanken die Diskussion über die Verantwortung der Technik und ihre Auswirkungen auf unsere Welt!

Kursnummer 25S 5005 Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Vom Leben auf der Straße - Schichtwechsel Ein Stadtrundgang - Nürnberg aus einer anderen Perspektive kennenlernen, mit dem Blick auf soziale ...
Do. 22.05.2025 16:00
Treffpunkt: Handwerkerhof, Königstr. 82, Nbg - Ausgang Hotel Victoria
Ein Stadtrundgang - Nürnberg aus einer anderen Perspektive kennenlernen, mit dem Blick auf soziale ...

Der Guide berichtet vom Leben auf der Straße, führt an Orte der Hilfe und gibt Einblicke in die Szene. Jede und jeder bringt dabei die eigenen Erfahrungen ein, sei es mit Obdachlosigkeit, mit Armut oder einer Drogen-Vergangenheit. Was ist der Schichtwechsel? Schichtwechsel heißen die Stadtrundgänge in Nürnberg, die der Verein Straßenkreuzer seit 2008 durchführt. Sie bieten die Möglichkeit, Nürnberg aus einer anderen Perspektive kennenzulernen und lenken den Blick auf soziale Schichten, auf Armut und Behinderung, Sucht und Ausgrenzung. Mit den Schichtwechsel-Touren überwinden die Teilnehmenden Schwellen und lernen Einrichtungen der Wohnungs-, Obdachlosen- und Suchthilfe (besser) kennen. Dazu kommen Sonderführungen, die einen Aspekt des Lebens auf der Straße besonders beleuchten. Der Schichtwechsel bietet die Möglichkeit, Einblicke in Lebensgeschichten zu erhalten, die für die Teilnehmenden oftmals völlig unvorstellbar scheinen. Und sie erfahren, wie sich Menschen auch mit Unterstützung des Schichtwechsels stabilisieren und wieder selbstbewusster werden. Auch die Tatsache, dass nicht über Betroffene gesprochen wird, sondern diese selbst zu Wort kommen, macht den Schichtwechsel zu einer intensiven und unvergleichlichen Erfahrung. Die Guides sind die Experten*innen auf ihrem Gebiet. Sie wissen, was es bedeutet, arm, obdachlos oder drogensüchtig zu sein. Für sie bedeutet die Tätigkeit als Schichtwechsel-Guide, dass sie als Menschen, die sich auf verschiedenen Ebenen als gescheitert empfanden bestärkt werden, ihre eigenen Erfahrungen zu teilen. Und dass die Teilnehmenden der Schichtwechsel Touren ihnen gegenüber Respekt bekunden. Der Schichtwechsel bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Erlebnisse zu reflektieren, indem sie ihre Geschichten einem interessierten Publikum erzählen.

Kursnummer 25S 7302 S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Kulinarische Reise durch Griechenland - Mesedess, die Vorspeisen-Tradition!
Do. 22.05.2025 17:00
Stein
Mesedess, die Vorspeisen-Tradition!

Griechische Mesedess (Vorspeisen) vereinen eine Vielzahl mediterraner Genusstraditionen. Es geht um 'Appetithappen', ein klein portioniertes Gericht, das eine eigene Mahlzeit darstellt. Zu den 6 Mesedess, die wir zubereiten werden, gehören u.a. Frühlingszwiebelnfrikadellen, Vollkornteighappen (pitakia) mit Würstchen und gefüllte Fadenteigröllchen! An die Töpfe - fertig los!

Kursnummer 25S 2001 S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Lebensmittelpauschale 15€ in der Kursgebühr enthalten.
Hilfe, meine Eltern werden alt - Was ist wichtig? Wo bekomme ich Hilfe? Und wie gehe ich mit diesem Rollenwechsel um?
Do. 22.05.2025 18:30
Stein
Was ist wichtig? Wo bekomme ich Hilfe? Und wie gehe ich mit diesem Rollenwechsel um?

In vielen Beziehungen zwischen Eltern und den erwachsenen Kindern kommt irgendwann der Punkt, an dem deutlich wird, dass sich an den jeweiligen Rollen etwas verändert hat. Was tun, wenn die eigenen Eltern plötzlich alt und vielleicht sogar „schwierig“ werden? Was ist wichtig? Wo bekomme ich Hilfe? Und wie gehe ich mit diesem Rollenwechsel um? Der Vortrag möchte auf diese Fragen Antworten geben und einen Impuls zum Perspektivwechsel bieten.

Kursnummer 25S 5316 S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Dozent*in: Doris Last
5 x Whisky - Very Nice Ones From Scotland ... Tasting mit dem Whisky Baron Michael Redel
Do. 22.05.2025 20:00
Nürnberg
Tasting mit dem Whisky Baron Michael Redel

Verkostung von 5 Sorten feinstem Whisky serviert im Nosingglas . Natürlich liefert der Whisky Baron auch noch Informationen rund um das Thema Whisky. Teilnahme ab 18 Jahre.

Kursnummer 25S 2050 S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Loading...
30.04.25 18:06:48